A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
L

L [Adelung-1793]

L , der zwölfte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher der zweyte unter den Zungenbuchstaben ist, und entstehet, wenn unter der Ausstoßung des Hauches der vordere Theil der Zunge an die obere Reihe Zähne geleget wird. Er ist zugleich der erste unter ...

Wörterbucheintrag zu »L«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1853.
Lab, das

Lab, das [Adelung-1793]

Das Lab , des -es, plur. car. 1) Überhaupt alles dasjenige, was einen andern flüssigen Körper gerinnen macht; in welchem Verstande vermuthlich das Gift ehedem in einigen Oberdeutschen Gegenden Luppe genannt wurde, weil man glaubte, daß es das Blut gerinnen mache ...

Wörterbucheintrag zu »Lab, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1853-1854.
Labbe, die

Labbe, die [Adelung-1793]

† Die Labbe , plur. die -n, in den niedrigen Sprecharten, die Lippe, und figürlich der Mund, S. Flabbe und Lippe.

Wörterbucheintrag zu »Labbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1854.
Labberdan, der

Labberdan, der [Adelung-1793]

Der Labberdān , des -es, plur. inus. eingesalzener Kabeljau, zum Unterschiede von dem bloß gedörreten, welcher unter dem Nahmen des Stockfisches bekannt ist. Das Wort ist aus den nördlichen Gegenden zu uns gekommen. Im Holländ. lautet es Abberdaan, im Engl. Haberdine ...

Wörterbucheintrag zu »Labberdan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1854.
Labbern

Labbern [Adelung-1793]

† Labbern , verb. reg. act. et neutr. wo es im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt, in den niedrigen Sprecharten, ein langweiliges und albernes Geschwätz machen. S. Flabbe, Lippe, Klaffen, und Plappern, mit welchen Wörtern es der Abstammung nach verwandt ist ...

Wörterbucheintrag zu »Labbern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1854.
Laben (1)

Laben (1) [Adelung-1793]

1. Laben , verb. reg. act. einen flüssigen Körper gerinnen machen, doch am häufigsten in engerer Bedeutung, die Milch vermittelst des Labes gerinnen machen. Die Milch laben. Gelabte Milch. In einigen Gegenden gebraucht man auch das Reciprocum sich laben, anstatt der ...

Wörterbucheintrag zu »Laben (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1854.
Laben (2)

Laben (2) [Adelung-1793]

2. Laben , verb. reg. act. einem in einem hohen Grade entkräfteten oder abgematteten Körper neue Kräfte ertheilen, ihn erquicken. So wohl und am häufigsten, durch Speise und Trank. Einen Hungerigen mit Speise, einen Durstigen mit einem frischen Trunke laben. Sich ...

Wörterbucheintrag zu »Laben (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1854-1855.
Laberdan, der

Laberdan, der [Adelung-1793]

Der Laberdan , S. Labberdan.

Wörterbucheintrag zu »Laberdan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1855.
Labet

Labet [Adelung-1793]

Labēt , adv. welches in gewissen Kartenspielen üblich ist, wo labet werden so viel als verlieren bedeutet. Jemanden labet machen, ihn im Spiele überwinden. Figürlich ist labet werden oft so viel als den kürzern ziehen, ermatten, ermüden, in Abfall der Nahrung ...

Wörterbucheintrag zu »Labet«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1855.
Labkraut, das

Labkraut, das [Adelung-1793]

Das Labkraut , des -es, plur. inus. eine Pflanze, welche in Europa wild wächset, und deren Blätter die Milch laben, d.i. gerinnen, machen, daher man selbige auch an einigen Orten anstatt des Labes gebraucht; Galium verum L. Waldstroh, Unser Frauen ...

Wörterbucheintrag zu »Labkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1855.
Labkuchen, der

Labkuchen, der [Adelung-1793]

Der Labkuchen , S. Lebkuchen.

Wörterbucheintrag zu »Labkuchen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1855.
Labmagen, der

Labmagen, der [Adelung-1793]

Der Labmagen , des -s, plur. die -mägen, S. Lab.

Wörterbucheintrag zu »Labmagen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1855.
Labsal, das

Labsal, das [Adelung-1793]

Das Lābsal , des -es, contr. Labsals, plur. die -e, alles dasjenige, womit man sich oder andere labet, d.i. so wohl die verlornen Kräfte wieder ertheilet, als auch einen hohen Grad des Vergnügens erwecket. Wenn sie des Labsals mehr bedürfen ...

Wörterbucheintrag zu »Labsal, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1855.
Labung, die

Labung, die [Adelung-1793]

Die Labung , plur. die -en, S. 2. Laben.

Wörterbucheintrag zu »Labung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1855.
Labyrinth, das

Labyrinth, das [Adelung-1793]

Das Labyrinth , des -es, plur. die -e, aus dem Griech. λαβυρινθος, welches der Nahme eines sonderbaren Gebäudes auf der Insel Kreta unweit Heliopolis war, welches aus lauter gewölbten und so künstlich in einander geschlungenen Gängen bestand, daß man den Ausgang ...

Wörterbucheintrag zu »Labyrinth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1855.
Lachbar

Lachbar [Adelung-1793]

Láchbar , -er, -ste, adj. et. adv. ein Wort, welches nur im Forstwesen, von den Harzbäumen üblich ist. Ein lachbarer Baum, welcher gelachet, d.i. aufgerissen, oder aufgehauen werden kann, um das Harz von demselben zu bekommen. Siehe 1. Lachen.

Wörterbucheintrag zu »Lachbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1855.
Lachbaum, der

Lachbaum, der [Adelung-1793]

Der Láchbaum , des -es, plur. die -bäume, im Forstwesen, ein Baum, welchen man an den Waldgränzen neben dem Gränzsteine stehen lasset, und ihn mit drey Hieben zu beyden Seiten bezeichnet, um den Gränzstein desto sicherer finden zu können. Zuweilen ...

Wörterbucheintrag zu »Lachbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1855-1856.
Lache (1), die

Lache (1), die [Adelung-1793]

1. Die Láche , plur. die -n, von dem Zeitworte lachen, hauen, ein nur noch im Forstwesen gebräuchliches Wort. 1) Ein in einen Baum gehauenes Zeichen. Ingleichen die von der Rinde entblößte Stelle, dergleichen die Harzreißer zu machen pflegen, um dem ...

Wörterbucheintrag zu »Lache (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1856.
Lache (2), die

Lache (2), die [Adelung-1793]

2. Die Láche , plur. die -n, ein zusammen gelaufenes stehendes Wasser von geringer Größe, ein Sumpf, eine Pfütze. Aber die Teiche und Lachen darneben werden nicht gesund werden, sondern gesalzen bleiben, Ezech. 47, 11. So ist der Jordan auf einer ...

Wörterbucheintrag zu »Lache (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1856.
Lache (3), die

Lache (3), die [Adelung-1793]

3. Die Láche , plur. inus. von dem Zeitworte lachen, ridere. 1) Das Lachen; doch nur im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart. Eine helle Lache aufschlagen. Die Lache nicht halten können. Die laute Lache ist voller, herzlicher Spott, Klopst. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Lache (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1856.

Artikel 28.495 - 28.514

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon