A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
G

G [Adelung-1793]

G , der siebente Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher mit dem Gaumen ausgesprochen wird, und gemeiniglich härter lautet, als ein j, und gelinder als ch und k. Ich sage gemeiniglich, weil diese allgemeine Regel noch manche, so wohl richtige als unrichtige ...

Wörterbucheintrag zu »G«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 383-384.
Gäbe

Gäbe [Adelung-1793]

Gäbe , S. Gebe.

Wörterbucheintrag zu »Gäbe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 385.
Gabe, die

Gabe, die [Adelung-1793]

Die Gabe , plur. die -n, von dem Verbo geben. 1. Überhaupt alles, was gegeben wird; in welcher weitesten Bedeutung es nur noch in einigen Fällen üblich ist. So bedeutet Gabe in dem Salzwerke zu Halle die Anzahl Zober Sohle, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Gabe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 384-385.
Gabel (1), die

Gabel (1), die [Adelung-1793]

1. Die Gabel , plur. die -n, Zins, Steuer, S. Gaffel.

Wörterbucheintrag zu »Gabel (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 385.
Gabel (2), die

Gabel (2), die [Adelung-1793]

2. Die Gabel , plur. die -n, Diminut. das Gäbelchen, Oberd. Gäbellein, ein jedes Ding, an welchem sich zwey Spitzen an einem gemeinschaftlichen Stiele befinden. So werden die Stangen eines Hirsches, die nur aus zwey Enden bestehen, (S. Gabelhirsch,) ingleichen die ...

Wörterbucheintrag zu »Gabel (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 385.
Gabelanker, der

Gabelanker, der [Adelung-1793]

Der Gabelanker , des -s, plur. ut nom. sing. 1) In der Schiffahrt, ein mittelmäßiger Anker, welchen man zuweilen einem größern gegen über auswirft, so daß ihre beyderseitigen Taue eine Gabel bilden, und das Schiff hindern, sich auf seinem Ankertaue zu ...

Wörterbucheintrag zu »Gabelanker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 385.
Gabeldeichsel, die

Gabeldeichsel, die [Adelung-1793]

Die Gabeldeichsel , plur. die -n, in der Landwirthschaft, eine doppelte Deichsel an einem einspännigen Fuhrwerke. Eine solche Deichsel heißt im Nieders. Klobdiessel, Klobendeichsel, von klöben, spalten; im Österreichischen die Anzen, in Nürnb. Enzen, im Wend. Woinza, vermuthlich von dem veralteten ...

Wörterbucheintrag zu »Gabeldeichsel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 385.
Gabeler, der

Gabeler, der [Adelung-1793]

Der Gabeler , S. Gabler.

Wörterbucheintrag zu »Gabeler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 385.
Gabelgehörn, das

Gabelgehörn, das [Adelung-1793]

Das Gabelgehörn , des -es, plur. die -e, bey den Jägern, ein Gehörn oder Hirschgeweih, wo an jeder Stange nur zwey Enden in Gestalt einer Gabel beysammen stehen.

Wörterbucheintrag zu »Gabelgehörn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 385.
Gabelhirsch, der

Gabelhirsch, der [Adelung-1793]

Der Gabelhirsch , des -es, plur. die -e, ein Hirsch mit einem solchen Gabelgehörne; ein Gabler, Edelknabe.

Wörterbucheintrag zu »Gabelhirsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 385.
Gabelholz, das

Gabelholz, das [Adelung-1793]

Das Gabelholz , des -es, plur. die -hölzer, im Schiffsbaue, starke Hölzer mit zwey Armen in Gestalt einer Gabel, welche in den Ecken angebracht werden, die Glieder zu verbinden; Gabelstücke.

Wörterbucheintrag zu »Gabelholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 385-386.
Gabelicht

Gabelicht [Adelung-1793]

Gabelicht , adj. et adv. einer Gabel ähnlich. Ein gabelichtes Geweih. S. Gabelgehörn.

Wörterbucheintrag zu »Gabelicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 386.
Gabelig

Gabelig [Adelung-1793]

Gabelig , adj. et adv. eine oder mehrere Gabeln habend. Ein gabeliger Hirsch, der ein Gabelgehörn hat.

Wörterbucheintrag zu »Gabelig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 386.
Gabelkraut, das

Gabelkraut, das [Adelung-1793]

Das Gabelkraut , des -es, plur. inus. eine Pflanze, welche in den sumpfigen Gegenden Europens wächset; Bidens L. Zweyzahn.

Wörterbucheintrag zu »Gabelkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 386.
Gabelkreuz, das

Gabelkreuz, das [Adelung-1793]

Das Gabelkreuz , des -es, plur. die -e, ein Kreuz in Gestalt einer Gabel oder eines Latein. Y, welches auch ein Schächerkreuz genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Gabelkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 386.
Gabelmast, der

Gabelmast, der [Adelung-1793]

Der Gabelmast , des -es, plur. die -e, in der Schifffahrt, ein Mast, welcher in der Mitte einen Querstock hat, der gegen das Hintertheil hinaus gehet, und woran das Segel befestiget wird.

Wörterbucheintrag zu »Gabelmast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 386.
Gabeln

Gabeln [Adelung-1793]

Gabeln , verb. reg. act. auf die Gabel spießen; besonders von den Hirschen, wenn sie Menschen oder Thiere mit den spitzigen Enden ihrer Geweihe verwunden. S. Aufgabeln und Weggabeln.

Wörterbucheintrag zu »Gabeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 386.
Gabelnadel, die

Gabelnadel, die [Adelung-1793]

Die Gabelnadel , plur. die -n, eine Benennung der Haarnadeln, weil sie in Gestalt zweyer Spitzen zusammen gebogen sind.

Wörterbucheintrag zu »Gabelnadel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 386.
Gabelnbaum, der

Gabelnbaum, der [Adelung-1793]

Der Gabelnbaum , des -es, plur. die -bäume, ein dem südlichen Europa eigener Baum, dessen Zweige man zum Behuf der Landwirthschaft zu dreyzackigen Gabeln bildet, mit welchen ein beträchtlicher Handel getrieben wird; Lotus arbor fructu cerasi, Celtis fructu nigricante; Franz. Alisier ...

Wörterbucheintrag zu »Gabelnbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 386.
Gabelrichter, der

Gabelrichter, der [Adelung-1793]

Der Gabelrichter , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Messerschmieden, ein Stück Eisen in dem Amboßblocke, einen Zacken der Gabel nach dem andern darauf zu schmieden.

Wörterbucheintrag zu »Gabelrichter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 386.

Artikel 17.376 - 17.395

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon