A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
V

V [Adelung-1793]

V , der zwey und zwanzigste unter den Deutschen Buchstaben und der siebzehente unter den Mitlautern, welcher seiner heutigen gewöhnlichsten Aussprache nach dem f gleich lautend ist, er stehe zu Anfange eines Wortes, Vater, viel, voll, Volk, oder am Ende, brav ...

Wörterbucheintrag zu »V«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 973-974.
Vagabunde, der

Vagabunde, der [Adelung-1793]

Der Vagabúnde , des -n, plur. die -n, aus dem Latein. vagabundus, ein Landstreicher; im Oberd. ein Vagant. Von dessen Stammworte vagare hat man im gemeinen Leben auch das Zeitwort vagieren, welches sowohl mit etwas unbehutsam hin und her fahren, jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Vagabunde, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 974.
Valant, der

Valant, der [Adelung-1793]

Der Vālant , des -s, plur. inusit. in einigen gemeinen Sprecharten ein Nahme des Teufels, S. Falant, und das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Valant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 974.
Valentin

Valentin [Adelung-1793]

Valentīn , des -s, ein männlicher Taufnahme, welcher aus dem Lat. Valentinus entlehnt ist, und im gemeinen Leben gemeiniglich in Velten verkürzt wird. Da in der Römischen Kirche der heil. Valentin in der Epilepsie angerufen wird, weil er sich selbst ...

Wörterbucheintrag zu »Valentin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 974-975.
Valet

Valet [Adelung-1793]

* Valt , ein aus dem Latein. valete entlehntes unabänderliches Wort, welches ehedem mit einigen Zeitwörtern üblich war, und es im gemeinen Leben wohl noch jetzt ist. Jemanden Valet geben oder sagen, Abschied von ihm nehmen. Daher auch die Zusammensetzungen die ...

Wörterbucheintrag zu »Valet«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 975.
Vampyr, der

Vampyr, der [Adelung-1793]

Der Vámpyr , des -s, plur. die -en, ein ausländisches Wort, einen ausländischen Aberglauben zu bezeichnen, wodurch man eine Leiche verstehet, welche so lange an ihrem eigenen Leibe sauget oder naget, als sie etwas davon erlangen kann, und während dieser Zeit ...

Wörterbucheintrag zu »Vampyr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 975.
Vanille, die

Vanille, die [Adelung-1793]

Die Vanille , (sprich Wanilje,) plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, die balsamischen gewürzhaften Samenkörner einer in beyden Indien einheimischen kletternden Pflanze, welche einer Winde gleicht, und daher auch Vanillen-Winde genannt wird; Epidendrum Vanilla Linn. Das Mark des ...

Wörterbucheintrag zu »Vanille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 975.
Varinas, der

Varinas, der [Adelung-1793]

Der Varīnas , plur. car. der Nahme eines Amerikanischen Tabakes, welcher schmale, rauche und zugespitzte Blätter hat, welche aber nur 9 Zoll lang sind; daher der daraus bereitete Rauchtobak gleichfalls diesen Nahmen führet. Der Nahme ist ausländisch, und vermuthlich Amerikanisch.

Wörterbucheintrag zu »Varinas, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 975-976.
Vasall, der

Vasall, der [Adelung-1793]

Der Vasáll , des -en, plur. die -en, Fämin. die Vasallin, eigentlich ein Lehensmann, im Gegensatze des Lehensherrn, eine Person, welche von einem andern ein Gut in Lehen hat, und ihm dafür zur Treue und gewissen Diensten verpflichtet ist. Jemandes Vasall ...

Wörterbucheintrag zu »Vasall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 976.
Vase, die

Vase, die [Adelung-1793]

Die Vâse , (sprich Wase,) plur. die -n, aus dem Französischen Vase, und dieß von dem Lat. Vas, in den bildenden Künsten, ein gemahltes oder aus erhabener Arbeit verfertigtes Gefäß zur Zierde, nach alter Griechischer oder Römischer Art.

Wörterbucheintrag zu »Vase, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 976.
Vater, der

Vater, der [Adelung-1793]

Der Vater , des -s, plur. die Väter, Diminut. das Väterchen, Oberd. Väterlein, ein Wesen männlichen Geschlechtes, welches durch die Befruchtung eines weiblichen ein anderes Wesen seiner Art zeuget, zum Unterschiede von der Mutter und im Gegensatze des Kindes, wo es ...

Wörterbucheintrag zu »Vater, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 976-978.
Vaterbruder, der

Vaterbruder, der [Adelung-1793]

Der Vaterbruder , des -s, plur. die -brüder; der Bruder des Vaters, welcher im Oberdeutschen Oheim, und nach einem Französischen Ausdrucke auch Onkel, Oncle, genannt wird, obgleich beyde auch den Mutterbruder bezeichnen. Vatersbruder mit dem s der zweyten Endung ist nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Vaterbruder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 978.
Vaterherz, das

Vaterherz, das [Adelung-1793]

Das Vaterhêrz , des -ens, plur. die -en, das zärtliche Herz eines Vaters gegen seine Kinder; wie Mutterherz.

Wörterbucheintrag zu »Vaterherz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 978.
Vaterland, das

Vaterland, das [Adelung-1793]

Das Vaterland , des -es, plur. welcher doch wenig gebraucht wird, die -länder, eigentlich das Land des Vaters oder dasjenige Land, in welchem der Vater einheimisch ist oder gewesen, d.i. dasjenige Land, in welchem jemand gebohren und erzogen worden. In ...

Wörterbucheintrag zu »Vaterland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 978.
Vaterländisch

Vaterländisch [Adelung-1793]

Vaterländisch , adj. et adv. im dem Vaterlande gegründet, aus demselben her, in demselben üblich. Die vaterländischen Sitten.

Wörterbucheintrag zu »Vaterländisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 978.
Väterlich

Väterlich [Adelung-1793]

Väterlich , -er, -ste, adj. et adv. 1. Dem Vater gehörig, von demselben herrührend; ohne Comparation. Das väterliche Gut, welches jemand von dem Vater ererbet hat. Das väterliche Vermögen. Der väterliche Nahme, der Nahme des Vaters. Das väterliche Land, das Vaterland ...

Wörterbucheintrag zu »Väterlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 978.
Vaterliebe, die

Vaterliebe, die [Adelung-1793]

Die Vaterliebe , plur. car. die Liebe, welche ein Vater gegen seine Kinder hat.

Wörterbucheintrag zu »Vaterliebe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 978-979.
Vaterlos

Vaterlos [Adelung-1793]

Vaterlos , adj. et adv. des Vaters beraubt, keinen Vater mehr habend; wie mutterlos. Eine vaterlose Waise. Daher die Vaterlosigkeit, welches doch seltener gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Vaterlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 979.
Vatermord, der

Vatermord, der [Adelung-1793]

Der Vatermord , des -es, plur. die -e, die Ermordung seines Vaters. Einen Vatermord begehen.

Wörterbucheintrag zu »Vatermord, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 979.
Vatermörder, der

Vatermörder, der [Adelung-1793]

Der Vatermörder , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Vatermörderinn, eine Person, welche einen Vatermord begangen, ihren Vater ermordet hat.

Wörterbucheintrag zu »Vatermörder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 979.

Artikel 49.359 - 49.378

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon