C , der dritte Buchstab des Deutschen Alphabetes, von welchem verschiedenes zu bemerken ist, welches sich am füglichsten in drey Abschnitte zusammen fassen lässet. I. Was dessen Aussprache betrifft, so erscheinet er in derselben in einer dreyfachen Gestalt. 1. Dienet ...
Die Cabāle , plur. die -n, aus dem Franz. Cabale. 1) Eine geheime Verbindung mehrerer Personen zu einer gemeinschaftlichen unerlaubten oder schädlichen Absicht. Eine Cabale anrichten. Er ist von der Cabale. 2) Das geheime arglistige Betragen solcher Personen, und in weiterer ...
Die Cabāne , plur. die -n, nach dem Franz. Cabane; auf den Schiffen, eine kleine Kammer in dem Hintertheile, in welcher die Steuerleute schlafen.
Cabel , S. Kabel.
Cabeljau , S. Kabeljau.
Das Cabinếtt , des -es, plur. die -e, aus dem Franz. Cabinet; überhaupt ein jedes kleines und geheimes Zimmer. Besonders, 1) in den fürstlichen Wohnungen, ein Zimmer, in welchem sich die Herrschaft aufzuhalten pfleget, wenn dieselbe entweder geheime Audienz gibt ...
Der Cabinếtts-Mahler , des -s, plur. ut nom. sing. ein geschickter Mahler, welcher dazu bestimmt ist, Cabinetts-Stücke für seinen Fürsten zu mahlen.
Der Cabinếtts-Miníster , des -s, plur. ut nom. sing. an verschiedenen Höfen, ein Minister vom ersten Range, der den Zutritt zu den Berathschlagungen in dem Cabinette seines Herren hat.
Der Cabinếtts-Prêdiger , des -s, plur. ut nom. sing. an den Höfen, ein Hofprediger, welcher den Gottesdienst in dem Cabinette des Fürsten besorget.
Der Cabinếtts-Rath , des -es, plur. die -Räthe, ein fürstlicher geheimer Rath, welcher an den Berathschlagungen in dem Cabinette seines Herren Antheil hat. Die heutigen Cabinetts-Minister wurden ehedem nur Cabinetts-Räthe genannt.
Das Cabinếtts-Siegel , des -s, plur. ut nom. sing. das Siegel eines Fürsten, dessen er sich in seinen Zimmern bedienet. Ingleichen, das Siegel des Cabinettes, so fern mit diesem Worte ein geheimes Collegium angedeutet wird.
Das Cabinếtts-Stück , des -es, plur. die -e, eine Seltenheit der Natur oder Kunst, welche würdig ist, in einem Cabinette aufbewahret zu werden.
Cabiskraut , S. Kopfkohl.
Der Cacāo , indecl. plur. car. oder die Cacāo-Bōhne, plur. die -n, der dichte, trockne, fettige Samenkern eines Amerikanischen Baumes, welcher, wenn er geröstet wird, einen der vornehmsten Bestandtheile der Chocolate abgibt. Die Bohnen geben zugleich ein fettes und süßes ...
Cáchelot , S. Pottfisch.
Der Cadếtt , des -s, oder -en, plur. die -en, von dem Franz. Cadet; ein junger von Adel, welcher zu Kriegsdiensten gebildet wird. Daher das Cadetten-Haus, in welchem sie erzogen werden; das Cadetten-Corps, das ganze Corps solcher Cadetten ...
Cadúck , adj. et adv. aus dem Latein. caducus, welches in den Rechten von solchen unbeweglichen Gütern gebraucht wird, welche dem Land- und Lehnsherrn durch Felonie des Besitzers, durch Erblosigkeit oder andere Umstände anheim fallen. Caducke Güter, Bona caduca, welche zuweilen ...
Caffe , S. Kaffeh.
Cafiller , S. Kafiller.
Der Cáftan , des -es, plur. die -e, ein langer weiter Oberrock ohne Falten, dergleichen die Türken und übrigen Morgenländer zu tragen, und als Geschenke auszutheilen pflegen. In Deutschland führet diesen Nahmen zuweilen auch ein leichter Überwurf, der mit einem Leibe ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro