A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
C

C [Adelung-1793]

C , der dritte Buchstab des Deutschen Alphabetes, von welchem verschiedenes zu bemerken ist, welches sich am füglichsten in drey Abschnitte zusammen fassen lässet. I. Was dessen Aussprache betrifft, so erscheinet er in derselben in einer dreyfachen Gestalt. 1. Dienet ...

Wörterbucheintrag zu »C«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1287-1290.
Cabale, die

Cabale, die [Adelung-1793]

Die Cabāle , plur. die -n, aus dem Franz. Cabale. 1) Eine geheime Verbindung mehrerer Personen zu einer gemeinschaftlichen unerlaubten oder schädlichen Absicht. Eine Cabale anrichten. Er ist von der Cabale. 2) Das geheime arglistige Betragen solcher Personen, und in weiterer ...

Wörterbucheintrag zu »Cabale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1290-1291.
Cabane, die

Cabane, die [Adelung-1793]

Die Cabāne , plur. die -n, nach dem Franz. Cabane; auf den Schiffen, eine kleine Kammer in dem Hintertheile, in welcher die Steuerleute schlafen.

Wörterbucheintrag zu »Cabane, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1291.
Cabel

Cabel [Adelung-1793]

Cabel , S. Kabel.

Wörterbucheintrag zu »Cabel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1291.
Cabeljau

Cabeljau [Adelung-1793]

Cabeljau , S. Kabeljau.

Wörterbucheintrag zu »Cabeljau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1291.
Cabinett, das

Cabinett, das [Adelung-1793]

Das Cabinếtt , des -es, plur. die -e, aus dem Franz. Cabinet; überhaupt ein jedes kleines und geheimes Zimmer. Besonders, 1) in den fürstlichen Wohnungen, ein Zimmer, in welchem sich die Herrschaft aufzuhalten pfleget, wenn dieselbe entweder geheime Audienz gibt ...

Wörterbucheintrag zu »Cabinett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1291.
Cabinetts-Mahler, der

Cabinetts-Mahler, der [Adelung-1793]

Der Cabinếtts-Mahler , des -s, plur. ut nom. sing. ein geschickter Mahler, welcher dazu bestimmt ist, Cabinetts-Stücke für seinen Fürsten zu mahlen.

Wörterbucheintrag zu »Cabinetts-Mahler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1291.
Cabinetts-Minister, der

Cabinetts-Minister, der [Adelung-1793]

Der Cabinếtts-Miníster , des -s, plur. ut nom. sing. an verschiedenen Höfen, ein Minister vom ersten Range, der den Zutritt zu den Berathschlagungen in dem Cabinette seines Herren hat.

Wörterbucheintrag zu »Cabinetts-Minister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1291.
Cabinetts-Prediger, der

Cabinetts-Prediger, der [Adelung-1793]

Der Cabinếtts-Prêdiger , des -s, plur. ut nom. sing. an den Höfen, ein Hofprediger, welcher den Gottesdienst in dem Cabinette des Fürsten besorget.

Wörterbucheintrag zu »Cabinetts-Prediger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1291.
Cabinetts-Rath, der

Cabinetts-Rath, der [Adelung-1793]

Der Cabinếtts-Rath , des -es, plur. die -Räthe, ein fürstlicher geheimer Rath, welcher an den Berathschlagungen in dem Cabinette seines Herren Antheil hat. Die heutigen Cabinetts-Minister wurden ehedem nur Cabinetts-Räthe genannt.

Wörterbucheintrag zu »Cabinetts-Rath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1291.
Cabinetts-Siegel, das

Cabinetts-Siegel, das [Adelung-1793]

Das Cabinếtts-Siegel , des -s, plur. ut nom. sing. das Siegel eines Fürsten, dessen er sich in seinen Zimmern bedienet. Ingleichen, das Siegel des Cabinettes, so fern mit diesem Worte ein geheimes Collegium angedeutet wird.

Wörterbucheintrag zu »Cabinetts-Siegel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1291.
Cabinetts-Stück, das

Cabinetts-Stück, das [Adelung-1793]

Das Cabinếtts-Stück , des -es, plur. die -e, eine Seltenheit der Natur oder Kunst, welche würdig ist, in einem Cabinette aufbewahret zu werden.

Wörterbucheintrag zu »Cabinetts-Stück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1291.
Cabiskraut

Cabiskraut [Adelung-1793]

Cabiskraut , S. Kopfkohl.

Wörterbucheintrag zu »Cabiskraut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1291-1292.
Cacao, der

Cacao, der [Adelung-1793]

Der Cacāo , indecl. plur. car. oder die Cacāo-Bōhne, plur. die -n, der dichte, trockne, fettige Samenkern eines Amerikanischen Baumes, welcher, wenn er geröstet wird, einen der vornehmsten Bestandtheile der Chocolate abgibt. Die Bohnen geben zugleich ein fettes und süßes ...

Wörterbucheintrag zu »Cacao, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1292.
Cachelot

Cachelot [Adelung-1793]

Cáchelot , S. Pottfisch.

Wörterbucheintrag zu »Cachelot«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1292.
Cadett, der

Cadett, der [Adelung-1793]

Der Cadếtt , des -s, oder -en, plur. die -en, von dem Franz. Cadet; ein junger von Adel, welcher zu Kriegsdiensten gebildet wird. Daher das Cadetten-Haus, in welchem sie erzogen werden; das Cadetten-Corps, das ganze Corps solcher Cadetten ...

Wörterbucheintrag zu »Cadett, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1292.
Caduck

Caduck [Adelung-1793]

Cadúck , adj. et adv. aus dem Latein. caducus, welches in den Rechten von solchen unbeweglichen Gütern gebraucht wird, welche dem Land- und Lehnsherrn durch Felonie des Besitzers, durch Erblosigkeit oder andere Umstände anheim fallen. Caducke Güter, Bona caduca, welche zuweilen ...

Wörterbucheintrag zu »Caduck«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1292.
Caffe

Caffe [Adelung-1793]

Caffe , S. Kaffeh.

Wörterbucheintrag zu »Caffe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1292.
Cafiller

Cafiller [Adelung-1793]

Cafiller , S. Kafiller.

Wörterbucheintrag zu »Cafiller«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1292.
Caftan, der

Caftan, der [Adelung-1793]

Der Cáftan , des -es, plur. die -e, ein langer weiter Oberrock ohne Falten, dergleichen die Türken und übrigen Morgenländer zu tragen, und als Geschenke auszutheilen pflegen. In Deutschland führet diesen Nahmen zuweilen auch ein leichter Überwurf, der mit einem Leibe ...

Wörterbucheintrag zu »Caftan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1292.

Artikel 9.622 - 9.641

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon