A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
M

M [Adelung-1793]

M , der dreyzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher der dritte unter den Lippenbuchstaben ist, und entstehet, wenn bey einer gelinden Ausstoßung des Hauches die Lippen geschlossen werden. Wegen dieses leichten und sehr einfachen Lautes ist er auch einer von den ...

Wörterbucheintrag zu »M«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1-2.
Maal

Maal [Adelung-1793]

Maal , Maar u.s.f. S. in Mahl, Mahr.

Wörterbucheintrag zu »Maal«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 2.
Maaß

Maaß [Adelung-1793]

Maaß , S. Maß.

Wörterbucheintrag zu »Maaß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 2.
Maccaronisch

Maccaronisch [Adelung-1793]

Maccaronisch , S. in Makrone.

Wörterbucheintrag zu »Maccaronisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 2.
Mache, die

Mache, die [Adelung-1793]

Die Máche , plur. car. ein von dem folgenden Zeitworte nur in den niedrigen Sprecharten übliches Wort. 1) Das Machen, d.i. der Zustand, da man ein Ding zur Wirklichkeit bringt. Ein Kleid in die Mache nehmen, anfangen daran zu arbeiten ...

Wörterbucheintrag zu »Mache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 2.
Machen

Machen [Adelung-1793]

Máchen , verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet ...

Wörterbucheintrag zu »Machen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 2-6.
Macher, der

Macher, der [Adelung-1793]

Der Mácher , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Mácherinn, eine Person, welche etwas macht; doch nur in den Zusammensetzungen Goldmacher, Uhrmacher, Hutmacher, Kammmacher, Brillenmacher, Harnischmacher, Knopfmacher, Zeugmacher, Ketzermacher u.s.f. Bey dem Notker ist Machara der Urheber ...

Wörterbucheintrag zu »Macher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 6.
Macherey, die

Macherey, die [Adelung-1793]

Die Mácherēy , plur. die -en, das Machen, ohne Plural, ingleichen das gemachte Werk, die Arbeit; beydes nur im gemeinen Leben und im verächtlichen Verstande. Das ist eine elende Macherey. So auch in einigen Zusammensetzungen, die Goldmacherey, für das Goldmachen, die ...

Wörterbucheintrag zu »Macherey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 6-7.
Macherlohn, das

Macherlohn, das [Adelung-1793]

Das Mácherlōhn , des -es, plur. inus. der Lohn, welchen man einem andern für das Machen, d.i. für die Hervorbringung eines Werkes, und figürlich auch für die Verursachung einer Veränderung bezahlet. Gemeiniglich nur in solchen Fällen, wo man den Lohn ...

Wörterbucheintrag zu »Macherlohn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 7.
Macht (1), die

Macht (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Macht , plur. die Mächte, ein ungewöhnliches Wort, einen Schleyer zu bezeichnen, welches nur 1 Cor. 11, 10 vorkommt. Darum soll das Weib eine Macht auf dem Haupte haben um der Engel willen. Obgleich Luther das Deutsche Wort nach ...

Wörterbucheintrag zu »Macht (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 7.
Macht (2), die

Macht (2), die [Adelung-1793]

2. Die Macht , plur. die Mächte, so wohl das Vermögen etwas zur Wirklichkeit zu bringen, als auch ein mit diesem Vermögen begabtes Ding. 1. Das Vermögen, oder die Kraft etwas zur Wirklichkeit zu bringen; ohne Plural. 1) Von der physischen ...

Wörterbucheintrag zu »Macht (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 7-9.
Machtbeil, das

Machtbeil, das [Adelung-1793]

Das Machtbeil , des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme der Goldruthe oder des goldnen Wundkrautes, Solidago L. wegen seiner vorzüglichen heilenden Kräfte, daher es auch Machtkraut genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Machtbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 9.
Machtblume, die

Machtblume, die [Adelung-1793]

Die Machtblume , plur. die -n, eine Pflanze, deren es verschiedene Arten gibt, welche zum Theil in Ostindien und Amerika, zum Theil aber auch in Spanien und Illyrien einheimisch sind; Pancratium L.

Wörterbucheintrag zu »Machtblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 9.
Machtbothe, der

Machtbothe, der [Adelung-1793]

* Der Machtbothe , des -n, plur. die -n, ein Oberdeutsches, im Hochdeutschen aber unbekanntes Wort, so wohl einen jeden gevollmächtigten Gesandten oder Minister, als auch einen Gesandten vom ersten Range, einen Ambassadeur zu bezeichnen; ehedem auch Waltbothe, Gewaltbothe.

Wörterbucheintrag zu »Machtbothe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 9.
Machtbrief, der

Machtbrief, der [Adelung-1793]

* Der Machtbrief , des -es, plur. die -e, ein im Hochdeutschen gleichfalls veraltetes Wort, wofür jetzt Vollmacht üblich ist; ehedem auch der Gewaltsbrief.

Wörterbucheintrag zu »Machtbrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 9.
Machtgeber, der

Machtgeber, der [Adelung-1793]

* Der Machtgêber , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Machtgeberinn, ein im Hochdeutschen gleichfalls fremdes Wort, diejenige Person zu bezeichnen, welche einer andern Vollmacht zu etwas ertheilet; im Oberd. auch der Gewaltgeber.

Wörterbucheintrag zu »Machtgeber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 9.
Mächtig

Mächtig [Adelung-1793]

Mächtig , -er, -ste, adj. et adv. Macht habend. 1. Groß; von einer längst veralteten Bedeutung des Wortes Macht. 1) Eigentlich, von der körperlichen Ausdehnung; ein nur noch im gemeinen Leben übliches Wort, welches in dieser Bedeutung mit dem veralteten michel ...

Wörterbucheintrag zu »Mächtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 9-10.
Mächtigen

Mächtigen [Adelung-1793]

Mächtigen , verb. reg. act. welches aber nur in den Zeitwörtern bemächtigen und bevollmächtigen üblich ist, S. dieselben.

Wörterbucheintrag zu »Mächtigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 10.
Mächtigkeit, die

Mächtigkeit, die [Adelung-1793]

Die Mächtigkeit , plur. doch nur von dieser Eigenschaft in mehrern Individuis, die -en, im Bergbaue, die Breite und Dicke, S. Mächtig 1. 1). In andern Fällen ist dafür das einfachere Macht üblicher.

Wörterbucheintrag zu »Mächtigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 10.
Machtkraut, das

Machtkraut, das [Adelung-1793]

Das Machtkraut , des -es, plur. inus. S. Machtheil.

Wörterbucheintrag zu »Machtkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 10.

Artikel 30.384 - 30.403

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon