A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
I

I [Adelung-1793]

I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ältesten Zeiten das sonderbare Schicksal gehabt hat, daß er das Zeichen zweyer sehr von einander verschiedener Laute seyn müssen, wovon der eine ein Vocal, der andere aber ein Consonant, oder ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
Ibe, die

Ibe, die [Adelung-1793]

Die Ibe , der Ibenbaum, S. Eibe.

Wörterbucheintrag zu »Ibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1349.
Ibisch, der

Ibisch, der [Adelung-1793]

Der Ibisch , S. Eibisch.

Wörterbucheintrag zu »Ibisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1349.
Ich (1)

Ich (1) [Adelung-1793]

1. Ich , das persönliche Pronomen der ersten Person, welches im Singular folgender Gestalt gebeuget wird. Nom. Ich. Genit. Meiner. Dat. Mir. Accus. Mich. Von dem Fürworte wir, welches gemeiniglich für den Plural dieses Wortes gehalten wird, S. an seinem Orte ...

Wörterbucheintrag zu »Ich (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1349-1350.
Ich war

Ich war [Adelung-1793]

Ich war , das Imperfect des Hülfswortes seyn, Conjunct. ich wäre, S. Seyn.

Wörterbucheintrag zu »Ich war«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1387.
Ich ward

Ich ward [Adelung-1793]

Ich ward , das Imperfect von werden, S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Ich ward«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1387.
Ichheit, die

Ichheit, die [Adelung-1793]

Die Ichheit , plur. die -en, mein Wesen, das Wesen meines Individui; ein nur von einigen Mostikern der vorigen Zeiten gebrauchtes Wort, welches aber auch mit ihnen größten Theils wieder vergessen worden.

Wörterbucheintrag zu »Ichheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350.
Icht (3)

Icht (3) [Adelung-1793]

3. * Icht , ein mit seinen Zusammensetzungen und Ableitungen im Hochdeutschen veraltetes unbestimmtes Fürwort, ein jedes unbestimmtes Etwas zu bezeichnen, es sey nun ein Ding, oder eine Zeit, oder ein Ort. Were an der minne falsches icht, Rudolph von Rothenburg, etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Icht (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1351.
Ideal, das

Ideal, das [Adelung-1793]

Das Ideāl , des -es, plur. die -e, aus dem Lat. Idealis, ein nur in der Vorstellung befindlicher Begriff von einer Sache. Lassen sie uns dem Dichter nicht unsere eigenen Ideale unterschieben, Sonnenf. Daher ideālisch, nur in der Vorstellung befindlich ...

Wörterbucheintrag zu »Ideal, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1351-1352.
Idee, die

Idee, die [Adelung-1793]

Die Idēe , (zweysylbig,) plur. die Idēen, (dreysylbig) aus dem Griech. und Lat. Idea, eine jede Vorstellung einer Sache in unsern Gedanken; ein Begriff, in der weitesten Bedeutung. Durch das Gehör erlangen wir die Idee des Schönen, das in der Harmonie ...

Wörterbucheintrag zu »Idee, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352.
Idylle, die

Idylle, die [Adelung-1793]

Die Idýlle , plur. die -n, aus dem Griech. ειδυλλος, welches eigentlich ein kleines Bild, ein angenehmes Gemählde bedeutet, aber nur noch von Gedichten gebraucht wird, worin die verschönerten Empfindungen der häuslichen Gesellschaft, besonders des Land- und Hirtenlebens vorgestellet werden. S ...

Wörterbucheintrag zu »Idylle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352.
Ie

Ie [Adelung-1793]

Ie , das Zeichen des langen i, S. I.

Wörterbucheintrag zu »Ie«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352.
Igel, der

Igel, der [Adelung-1793]

Der Igel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme zweyer Thiere, welche ihrer Stacheln oder stechenden Eigenschaft wegen bekannt sind. 1) Eines Insectes, welches auch der Blutigel, richtiger aber der Blutegel genannt wird. S. Egel und Blutegel. 2) Eines ...

Wörterbucheintrag zu »Igel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1355.
Igelklette, die

Igelklette, die [Adelung-1793]

Die Igelklêtte , plur. die -n, eine Art Kletten, welche an dem Ufer des mittelländischen Meeres einheimisch ist und stachelige Blätter hat; Echinaphora L. Auch die kleine oder so genannte Spitzklette, wird wegen ihrer stacheligen Frucht Igelklette oder Igelsklette genannt.

Wörterbucheintrag zu »Igelklette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1355.
Igelschnecke, die

Igelschnecke, die [Adelung-1793]

Die Igelschnêcke , plur. die -n, S. Meerigel, Seeigel.

Wörterbucheintrag zu »Igelschnecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1355.
Igelshuf, der

Igelshuf, der [Adelung-1793]

Der Igelshuf , des -es, plur. die -e, ein fehlerhafter Huf an einem Pferde, welcher in einem Geschwüre über der Krone bestehet, auf welchem lange stachelige Haare wachsen.

Wörterbucheintrag zu »Igelshuf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1355.
Igelsklee, der

Igelsklee, der [Adelung-1793]

Der Igelsklee , des -s, plur. inus. eine Art des Klees, dessen Samenknöpfchen nach der lichtgelben Blume stachelig und so rauch wie ein Igel werden.

Wörterbucheintrag zu »Igelsklee, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1355.
Igelsknospen, die

Igelsknospen, die [Adelung-1793]

Die Igelsknospen , sing. inus. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Igelsknospen, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1355.
Igelskolbe, die

Igelskolbe, die [Adelung-1793]

Die Igelskolbe , plur. die -n, eine Pflanze, welche in den wässerigen Gegenden des mittägigen Europa wächset, und eine sehr stachelige Frucht träget; Sparganium L. Igelsknospen.

Wörterbucheintrag zu »Igelskolbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1355.
Igelskraut, das

Igelskraut, das [Adelung-1793]

Das Igelskraut , des -es, plur. inus. S. Eselsgurke.

Wörterbucheintrag zu »Igelskraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1355-1356.

Artikel 24.762 - 24.781

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon