A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Purpurvogel, der

Purpurvogel, der [Adelung-1793]

Der Purpurvogel , des -s, die -vögel. 1) S. Purpurklette. 2) Eine Art vierzehiger Vögel, deren unterer Theil des Fußes ohne Federn ist, mit einem konischen, seitwärts zusammen gedrückten Schnabel, und einer kahlen Stirn; Porphyrio Eberh . Die kahle Stirn ist purpurroth ...

Wörterbucheintrag zu »Purpurvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 870.
Pürsch, die

Pürsch, die [Adelung-1793]

Die Pürsch , Pürschen , u.s.f. S. Bürsch.

Wörterbucheintrag zu »Pürsch, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 870.
Pürzel, der

Pürzel, der [Adelung-1793]

Der Pürzel , Pürzeln , u.s.f. S. in B.

Wörterbucheintrag zu »Pürzel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 870.
Pus

Pus [Adelung-1793]

Pus , ein Wort, womit man im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, die Katzen ruft, da denn auch wohl die Katze selbst die Puse oder die Pusekatze genannt wird. Nieders. Puus, Puuskatte, Puusman, Holländ. Poes, Engl. Puss.

Wörterbucheintrag zu »Pus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 870.
Pussieren

Pussieren [Adelung-1793]

Pussieren , S. Bossieren.

Wörterbucheintrag zu »Pussieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 870.
Püster, der

Püster, der [Adelung-1793]

Der Pǖster , des -s, plur. ut nom. sing. ein eigentliches Niederdeutsches Wort, welches von dem gleichfalls Niederdeutschen pusten, blasen, abstammet, und eigentlich eine Person oder Sache bedeutet, welche bläst. So wird ein kleiner Blasebalg daselbst Püster genannt. Den Puderpüster kennen ...

Wörterbucheintrag zu »Püster, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 870.
Put

Put [Adelung-1793]

Put , ein im gemeinen Leben übliches Wort, die Hühner, besonders aber die Truthühner und deren Junge zu locken, welches von der Stimme der letztern entlehnet ist, die es nachahmet. Daher pflegt man auch ein Wälsches Huhn die Pute, das Puthuhn ...

Wörterbucheintrag zu »Put«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 870.
Pütsche, die

Pütsche, die [Adelung-1793]

Die Pütsche , plur. die -n, in einigen Oberdeutschen Salzwerken, ein Salzmaß, welches aus einem kleinen, gemeiniglich kurzen Fasse bestehet. Im Salzburgischen gehen 40 Pütschen auf eine Äsche oder ein Salzschiff, und 80 Pütschen machen daselbst 60 Scheiben. S. Butte, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Pütsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 870.
Putz, der

Putz, der [Adelung-1793]

Der Putz , des -es, plur. car. 1) Ein Collectivum, gewisse Nebenzierathen auf den Kleidungsstücken zu bezeichnen, welche zur Verschönerung derselben dienen. So pflegt man Spitzen, Bänder, Schnüre, Schleifen, und was die Mode alles will, zu dem Putze zu rechnen, da ...

Wörterbucheintrag zu »Putz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 870.
Putze, die

Putze, die [Adelung-1793]

Die Putze , plur. die -n, ein Werkzeug zum Putzen; doch nur in dem zusammen gesetzten Lichtputze, S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Putze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 870-871.
Putzeisen, das

Putzeisen, das [Adelung-1793]

Das Putzeisen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Mäurern, ein gebogenes Eisen, dessen Eine Spitze wie ein Blatt aussiehet, die andere aber viereckt ist, die Ecken im Abputzen damit auszustreichen.

Wörterbucheintrag zu »Putzeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 871.
Putzen

Putzen [Adelung-1793]

Putzen , verb. reg. act. einem Dinge ein zierliches, ein angenehmes Ansehen von außen geben. 1) Überhaupt und eigentlich, durch Wegnehmung dessen, was dem Auge unangenehm ist, und zwar zunächst durch Wegschneidung dessen, was dem Auge mißfällt oder demselben überflüssig zu ...

Wörterbucheintrag zu »Putzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 871-872.
Putzen, der

Putzen, der [Adelung-1793]

Der Putzen , ein hervor ragendes Ding, S. Butzen.

Wörterbucheintrag zu »Putzen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 871.
Putzholz, das

Putzholz, das [Adelung-1793]

Das Putzholz , des -es, plur. die -hölzer, ein Holz, einen andern Körper damit zu putzen; besonders bey den Schustern, ein Holz, die Absätze damit zu glätten.

Wörterbucheintrag zu »Putzholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 872.
Putzkopf, der

Putzkopf, der [Adelung-1793]

Der Putzkopf , des -es plur. die -köpfe, ein hölzerner Kopf, worauf die Putzmacherinnen die Hauben und Kopfzeuge zu stecken pflegen; der Haubenkopf,Haubenstock.

Wörterbucheintrag zu »Putzkopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 872.
Putzmacherinn, die

Putzmacherinn, die [Adelung-1793]

Die Pútzmácherinn , plur. die -en, eine Person weiblichen Geschlechtes, welche Putz, d.i. zierliche Hauben, Palatine u.s.f. für das andere Geschlecht verfertiget; Nieders. Prunkmakerske, Upstekersche, Aufsteckerinn, von den Hauben, welche sie steckt, Flegemakersche, von fligen, in Ordnung legen ...

Wörterbucheintrag zu »Putzmacherinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 872.
Putzschere, die

Putzschere, die [Adelung-1793]

Die Putzschêre , plur. die -n. Im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, die Lichtputze, die Lichtschere. 2) Bey den Seidenwebern ist es eine eigentliche Schere, die Fasern an der Kette damit abzuputzen, d.i. wegzuschneiden.

Wörterbucheintrag zu »Putzschere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 872.
Putzzange, die

Putzzange, die [Adelung-1793]

Die Putzzange , plur. die -n, bey den Seidenwebern, eine Zange, das Fasenwerk an den fertigen Zeugen damit wegzukneipen.

Wörterbucheintrag zu »Putzzange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 872.
Pyramide, die

Pyramide, die [Adelung-1793]

Die Pyramīde , plur. die -n, aus dem Griech. und Latein. Pyramis, eigentlich ein großes steinernes viereckiges Gebäude, welches oben ganz spitz zuläuft, von welcher Art besonders die berühmten Pyramiden Ägyptens sind. In weiterer Bedeutung, ein jeder Körper, dessen Grundfläche eine ...

Wörterbucheintrag zu »Pyramide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 872.
Pyrolt, der

Pyrolt, der [Adelung-1793]

Der Pyrolt , ein Vogel, S. Goldamsel.

Wörterbucheintrag zu »Pyrolt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 872-873.

Artikel 36.643 - 36.662

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon