Kategorie: Band (976.237 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Uyl, Jan Jansz. den: Mahlzeitbild

Uyl, Jan Jansz. den: Mahlzeitbild [Kunstwerke]

Künstler: Uyl, Jan Jansz. den Entstehungsjahr: 1635–40 Maße: 56,5 × 76,3 cm Technik: Holz Sammlung: Privatbesitz Epoche: Barock Land: Niederlande (Niederlande) Kommentar: In Zusammenarbeit mit Jan Jansz. Treck

Werk: »Uyl, Jan Jansz. den: Mahlzeitbild« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
ὑψό-λοφος

ὑψό-λοφος [Pape-1880]

ὑψό-λοφος , = ὑψίλοφος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψό-λοφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
ὑψό-πρυμνος

ὑψό-πρυμνος [Pape-1880]

ὑψό-πρυμνος , = ὑψίπρυμνος , wie

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψό-πρυμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
ὑψό-πρωρος

ὑψό-πρωρος [Pape-1880]

ὑψό-πρωρος , = ὑψίπρωρος , Strab . 4, 4,1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψό-πρωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
ὑψό-φωνος

ὑψό-φωνος [Pape-1880]

ὑψό-φωνος , mit hoher od. lauter Stimme, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψό-φωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
ὑψόθεν

ὑψόθεν [Pape-1880]

ὑψόθεν , bei sp. D . auch ὑψόϑε , adv ., hoch her, von der Höhe her; Pind. Ol . 3, 12; Aesch. Suppl . 166. 376; Eur. Tr . 750 u. öfter; καϑορῶντες ὑψόϑεν Plat. Soph . 216 b ; selten = ὑψοῦ , in der Höhe, oberhalb, ὄχϑης Ap ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
ὑψόθι

ὑψόθι [Pape-1880]

ὑψόθι , adv ., wie ὑψοῦ , hoch, in der Höhe, Il . 10, 16. 17, 676. 19, 376; – c. gen ., über, Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψόθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
ὑψοῖ

ὑψοῖ [Pape-1880]

ὑψοῖ , in die Höhe, Sappho .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψοῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
ὕψος

ὕψος [Pape-1880]

ὕψος , εος, τό , Höhe ; ὕψος κρεῖσσον ἐκπηδήματος Aesch. Ag . 1349; οὐδ' ἡϋγένεια σ' ἦρεν εἰς ὕψος μέγα Eur. Phoen . 407; ὕψος ἔχειν, λαμβάνειν , Thuc . 1, 91. 4, 13; u. sonst in Prosa, auch Spitze, Scheitel; – oft im absolut. acc . ὕψος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕψος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
ὑψόσε

ὑψόσε [Pape-1880]

ὑψόσε , adv ., in die Höhe, aufwärts, hinauf, Il . 10, 461 Od . 9, 420 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψόσε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
ὑψοτάτω

ὑψοτάτω [Pape-1880]

ὑψοτάτω , adv. superl . zu ὑψοῦ , am höchsten, Bacchyl . 11, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψοτάτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
ὑψοῦ

ὑψοῦ [Pape-1880]

ὑψοῦ , adv ., hoch, oben, in der Höhe; Il . 1, 486 Od . 4, 785; ὑψοῦ πατεῖν Pind. Ol . 1, 115; P . 10, 70; ὑψοῦ γὰρ αἴρει ϑυμὸν ἄγαν λύπαισι Soph. O. R . 914; Eur. Bacch . 1109; ὑψοῦ ἐξᾶραί τι , hoch erheben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
ὑψόω

ὑψόω [Pape-1880]

ὑψόω , erhöhen, erheben; ὑψοῦται τῷ κάλλει Rufin . 22 (V, 92); ὑψώσαντο τάφον Alcaeus Mel . 17 (VII, 55); Ggstz von ταπεινόω , Pol . 5, 26, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
Uytenbogaert

Uytenbogaert [Pierer-1857]

Uytenbogaert (spr. Eutenbogahrt), Jan, geb. 1557 in Utrecht , war seit 1584 Prediger daselbst, wurde 1589 seiner Stelle entsetzt u. ging 1592 als arminianischer Prediger nach dem Haag , floh 1618 nach der Enthauptung Oldenbarneveldts nach Antwerpen u. dann nach Frankreich ; 1626 ...

Lexikoneintrag zu »Uytenbogaert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 326.

Uytewael, Joachim Antonisz. [Kunstwerke]

Alternativnamen: auch: Wtewael, Joachim Antonisz.; Wttewael, Joachim Antonisz,; Utenwael, Joachim Antonisz., Wtenwael, Joachim Antonisz. Beruf: Maler Geburtsdatum: um 1566 Geburtsort: Utrecht Sterbedatum: 01.08.1638 Sterbeort: Utrecht Wirkungsort: Utrecht, Padua Gemälde (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Uytewael,+Joachim+Antonisz ...

Werke von Joachim Antonisz. Uytewael aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Uytewael, Joachim Antonisz.: Küchenstück

Uytewael, Joachim Antonisz.: Küchenstück [Kunstwerke]

Künstler: Uytewael, Joachim Antonisz. Entstehungsjahr: 1605 Maße: 65 × 98 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Barock Land: Niederlande

Werk: »Uytewael, Joachim Antonisz.: Küchenstück« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
ὕψωμα

ὕψωμα [Pape-1880]

ὕψωμα , ατος, τό , das Erhöhte, die Erhöhung, der hohe Stand der Gestirne, im Ggstz von ταπείνωμα , Plut. sap. sept. conv . 3 M.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕψωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
ὕψωσις

ὕψωσις [Pape-1880]

ὕψωσις , εως, ἡ , das Erhöhen, die Erhebung, αἱ ὑψώσεις Ggstz von τὰ ἐπιπεδώτερα Strab . 7, 5,10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕψωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
Uz

Uz [Brockhaus-1837]

Uz (Joh. Peter), geb. 1720 zu Ansbach , gehört zu den ausgezeichneten lyrischen Dichtern des vorigen Jahrhunderts, und hatte in Halle , wo er mit Gleim und Götz vertraute Freundschaft schloß, die Rechtswissenschaft studirt. Mit Letzterm gab er zuerst 1746 eine deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Uz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 549.
Uz

Uz [Brockhaus-1911]

Uz , im A. T. Name eines Volks , dessen Abstammung und Wohnsitz ( Land Uz) ungewiß sind (1 Mos. 10, 23 und 36, 28); Heimat des Hiob .

Lexikoneintrag zu »Uz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 898.

Artikel 874.755 - 874.774

{{ch-google-links-bottom}}

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon