A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Minimi fratres

Minimi fratres [Goetzinger-1885]

Minimi fratres , mindeste brüeder, Eremitae Minorum Fratrum S. Francisci de Paula , heisst ein von Franz von Paula gestifteter Mönchsorden. Der Stifter, im Jahre 1416 zu Paula im Neapolitanischen geboren, war bei seiner Geburt dem heiligen Franz von Assisi geweiht und ...

Lexikoneintrag zu »Minimi fratres«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 656.
Ministerialität

Ministerialität [Goetzinger-1885]

Ministerialität. Ministeriales , ahd. dienestmann, Dienstmann , Dienstleute. Ursprünglich, in der fränkischen Periode, verstand man darunter überhaupt Leute in einer dienstlichen Stellung, wie sie an den Höfen des Königs, der geistlichen Stifter und der weltlichen Grossen freie oder unfreie, hohe oder niedrige ...

Lexikoneintrag zu »Ministerialität«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 656-658.
Minnesänger

Minnesänger [Goetzinger-1885]

Minnesänger. Der Name minnesinger oder minnesenger wird zwar vereinzelt von höfischen Dichtern verwendet, aber keineswegs als stehender technischer Ausdruck für die lyrischen Dichter höfischen Standes; in allgemeine Aufnahme kam das Wort erst, seitdem Bodmer und Breitinger ihre » Sammlung von Minnesingern ...

Lexikoneintrag zu »Minnesänger«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 658-659.
Minoriten

Minoriten [Goetzinger-1885]

Minoriten , siehe Franziskaner.

Lexikoneintrag zu »Minoriten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 659.
Missidominici

Missidominici [Goetzinger-1885]

Missidominici. Sendboten, Königsboten. Von jeher war es im fränkischen Reiche Sitte, dass der König ausserordentliche Abgesandte in die Provinzen schickte, um einzelne wichtige Geschäfte vorzunehmen, namentlich solche, die von den ordentlichen Beamten nicht erledigt werden konnten oder sollten; aber erst ...

Lexikoneintrag zu »Missidominici«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 659-660.
Mitra

Mitra [Goetzinger-1885]

Mitra , frz. mitre , engl. mitre , lat. mitra = Band, Kopfbinde, Mütze . Siehe den Artikel Kopfbedeckung.

Lexikoneintrag zu »Mitra«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 660.
Monatnamen

Monatnamen [Goetzinger-1885]

Monatnamen. Die indogermanischen Völker belegten erst nach ihrer Teilung in Einzelvölker die Mondabschnitte des Sonnenjahres mit festen Eigennamen, die daher nicht voneinander abgeleitet sind. Nach römischer Überlieferung soll Romulus das Jahr in 10 Monate geteilt und den ersten nach seinem ...

Lexikoneintrag zu »Monatnamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 660-661.
Mönchswesen

Mönchswesen [Goetzinger-1885]

Mönchswesen. Da einerseits über die in Deutschland vertretenen mittelalterlichen Mönchsorden in besondern Artikeln dieses Werkes gehandelt ist, und es andererseits an einer neueren Darstellung mangelt, welche den inneren Zusammenhang dieser Erscheinung mit der allgemeinen Entwicklung des Mittelalters überhaupt erschlösse, so ...

Lexikoneintrag zu »Mönchswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 661-664.
Monogramm Christi

Monogramm Christi [Goetzinger-1885]

Monogramm Christi heisst die als Inschrift überaus häufig angewandte abgekürzte Bezeichnung der Namen Christus, Jesus Christus und Jesus. I. Für den Namen Christus wird das Monogramm aus X und P (die griechischen Majuskeln des lateinischen Ch und R) und zwar ...

Lexikoneintrag zu »Monogramm Christi«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 664.
Monstranz

Monstranz [Goetzinger-1885]

Monstranz , lat. monstrantia , hiess man bis zur Einführung des Fronleichnamsfestes (um 1264) den tragbaren Reliquienbehälter, der auf einem schlanken Fuss, in einem zierlich geschnitzten Säulenwerke hinter Glas oder Krystall die Reliquien zur Schau brachte Mit jener Zeit aber nimmt die ...

Lexikoneintrag zu »Monstranz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 664-665.
Mörtel

Mörtel [Goetzinger-1885]

Mörtel , lat. mortarium, mortietum; frz. mortier; engl. mortar. Bekannt ist die ungeheure Widerstandsfähigkeit der alten Ritterburgen, deren Steine durch ein weit besseres Bindemittel zusammengefügt sein müssen, als das bei neueren Bauten der Fall ist. Der Hass des Volkes weiss immer ...

Lexikoneintrag zu »Mörtel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 665.
Mühlen

Mühlen [Goetzinger-1885]

Mühlen. Da eine historischantiquarische Untersuchung über Mühlen im allgemeinen zu mangeln scheint, mag hier aus Genglers deutschen Städte -Altertümern, Erlangen 1882, Kap. 13 einiges über städtische Mühlen zusammengestellt werden. Die mittelalterlichen städtischen Mühlen sind Wassermühlen, Windmühlen und Rossmühlen , die Windmühlen ...

Lexikoneintrag zu »Mühlen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 665-667.
Mummenschanz

Mummenschanz [Goetzinger-1885]

Mummenschanz. Die Maskeraden sollen unter Karl VI. am französischen Hofe aufgekommen sein und zwar bei Gelegenheit einer Hochzeit zwischen einer Hofdame und dem Ritter de Vermandois um 1393. Da aber mehrere Masken verbrannten, sah sich der König veranlasst, solche Festlichkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Mummenschanz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 667.
Münzwesen

Münzwesen [Goetzinger-1885]

Münzwesen. I. Bei den Germanen versah in ältester Zeit hauptsächlich das Vieh den Dienst des Geldes ; Ulfilas übersetzt Ausdrücke von der Bedeutung des Geldes mit faihu; althochdeutsche Glossen übertragen pecunia durch fihu; ebenso bezeichnet altsächsisch fehu , angelsächsisch feoh , altnordisch fê ...

Lexikoneintrag zu »Münzwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 667-674.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

Fig. 101. Gregorianische Buchstabennotierung. Fig. 102. Neumenotierung. Fig. 103. Hucbaldsche Buchstabennotierung. Fig. 104. Hucbaldsche Liniennotierung. Fig. 105. Neumen mit c- und f-Linien. Fig. 106. F-, C- und G-Schlüssel. Fig. 107. Fig. 108. Fig. 109. Johanneshymne. Fig. 110. Fig. 111 ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Musikinstrumente

Musikinstrumente [Goetzinger-1885]

Musikinstrumente: Die Zahl der Musikinstrumente, über welche das Mittelalter verfügte, ist eine überaus grosse. Es wimmelt in den musikalischen Werken des Mittelalters von allen möglichen Namen. Gar viele gehören wohl demselben Instrument an, welches bei oft geringfügiger Formveränderung auch andere ...

Lexikoneintrag zu »Musikinstrumente«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 698-707.
Muskete

Muskete [Goetzinger-1885]

Muskete. Siehe den Artikel Handfeuerwaffen .

Lexikoneintrag zu »Muskete«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 707.
Muspilli

Muspilli [Goetzinger-1885]

Muspilli hat Schmeller ein von ihm 1832 aus einer Münchener Handschrift veröffentlichtes altdeutsches Gedicht vom jüngsten Tage genannt; dasselbe möchte nach Schmellers Vermutung von König Ludwig dem Deutschen selbst aufgeschrieben worden sein; die Versart ist noch die allitterierende, der Stoff ...

Lexikoneintrag zu »Muspilli«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 707.
Mütze

Mütze [Goetzinger-1885]

Mütze. Siehe den Artikel Kopfbedeckung.

Lexikoneintrag zu »Mütze«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 707.
Mystik

Mystik [Goetzinger-1885]

Mystik heisst die dem 14. und 15. Jahrhundert angehörende Richtung der deutschen Theologie des Mittelalters, welche der verstandesmässigen Scholastik gegenüber das religiöse Recht der gläubigen Seele, ihr Einswerden mit Gott, die Sache des christlichen Gemütes gegenüber der vorgeschriebenen Glaubensregel der ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 707-709.

Artikel 601 - 620

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon