A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Dachstein

Dachstein [Herder-1854]

Dachstein , Berg in den norischen Alpen , die nordwestl. Ecke von Steyermark , 9448 Wienerfuß hoch.

Lexikoneintrag zu »Dachstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 260.
Dacien

Dacien [Herder-1854]

Dacien (Dacia) , Land an der unteren Donau , begriff als röm. Provinz das ganze Gebiet von der Theiß bis an den Dniester zwischen der Donau u. den Karpathen . Die Dacier (von Neueren mit den asiat. Dahä u. den Germanen in Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Dacien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 260.
Dacier [1]

Dacier [1] [Herder-1854]

Dacier (Dassieh), André , geb. 1651 zu Castres in Oberlanguedoc, besorgte Ausgaben von Classikern in usum Delphini , heirathete 1683 die gelehrte Tochter seines Lehrers Tanneguy Faber und wurde mit ihr 1685 katholisch. Nachdem er der Herausgabe des Festus und Valerius Flaccus ...

Lexikoneintrag zu »Dacier [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 260.
Dacier [2]

Dacier [2] [Herder-1854]

Dacier , Anne, die in Saumür geb. Tochter des Tanneguy le Fèvre ( Tanaquil Faber ) und Gemahlin des Vorigen, geistreicher und fast noch gelehrter als dieser, besorgte eine schöne Ausgabe des Callimach (Paris 1671), ebenfalls in usum Delphini mit ihrem Manne des ...

Lexikoneintrag zu »Dacier [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 260-261.
Dacier [3]

Dacier [3] [Herder-1854]

Dacier , Bon Joseph , geb. 1742 zu Valognes im Departem. Manche , studierte im Colleg Harcourt mit Talleyrand und Choiseul -Gouffier, wurde bereits 1772 Mitglied, 13 Jahre später ständiger Sekretär der Academie der Inschriften , 1784 durch den Grafen von Provence ( Ludwig XVIII ...

Lexikoneintrag zu »Dacier [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 261.
Dacrydium

Dacrydium [Herder-1854]

Dacrydium , Gummitanne , gehören mit unter die schönsten Coniferen mit ihren seinen, gekreuzt stehenden, oft nadelartigen Blättern u. trauerweidenähnlich herabhängenden Zweigen. Theils in Neuseeland , theils auf Sumatra einheimisch bedürfen sie der Ueberwinterung im Kalthause.

Lexikoneintrag zu »Dacrydium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 261.
Dädalus

Dädalus [Herder-1854]

Dädalus , ist ein Gattungsname der ältesten Künstler, näher der Stifter der Kunstschule der Dädaliden, deren Zöglinge ihren Einfluß bis auf 100 Jahre vor Phidias herab bewahrten, endlich Repräsentant der altattischen Kunst im Gegensatze zur äginetischen und ägyptischen. Endlich ist D ...

Lexikoneintrag zu »Dädalus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 262.
Daendels

Daendels [Herder-1854]

Daendels (Dahn–), Hermann Wilhelm , geb. 1762 zu Hattem in Geldern , flüchtete als Gegner des Hauses Oranien 1787 nach Frankreich , kehrte 1793 an der Spitze der holländ. Flüchtlinge zurück und half 1795 Pichegru Holland erobern. Seitdem bewährte er sich als den ...

Lexikoneintrag zu »Daendels«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 262.
Daezahjie

Daezahjie [Herder-1854]

Daezahjie , pers. Silbermünze = 1 Thlr. 3 Sgr. 3 1 / 2 Pfg. = 1 fl. 37 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Daezahjie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 264-265.
Daghestan

Daghestan [Herder-1854]

Daghestan , russisch-asiat. Provinz im östl. Kaukasus , zwischen dem kaspischen Meer , Tscherkessien und Grusien , Hochland u. Niederland, im Ganzen fruchtbar, reich an Weiden , das Gebirge dicht bewaldet. Das Niederland, von Kumüken, Truchmenen , Avaren etc. bewohnt, ist den Russen unterworfen, im ...

Lexikoneintrag zu »Daghestan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 265.
Dagobert I.

Dagobert I. [Herder-1854]

Dagobert I. , Chlodwigs tüchtigster Nachfolger, war der Sohn Chlotars II., von dem er 622 Austrasien , 628 Neustrien sammt Burgund , am Bischof Arnulf von Metz u. dem Hausmeier Pipin von Landen aber treffliche Räthe erhielt. Er besiegte die Sachsen und slavische ...

Lexikoneintrag zu »Dagobert I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 265.
Dagöe

Dagöe [Herder-1854]

Dagöe oder Dagden, russ. Insel im finnischen Meerbusen an der Küste von Esthland , 14 1 / 2 □M. groß mit 14000 E., welche von Fischerei und Viehzucht leben.

Lexikoneintrag zu »Dagöe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 265.
Dagon

Dagon [Herder-1854]

Dagon , d.h. Fisch, eine in der Bibel vorkommende philistäische Gottheit, welche auf phönicischen Münzen mit einem in Fischgestalt endigenden menschlichen Oberleib abgebildet und als ein Gott der Fruchtbarkeit gedacht wurde, entsprechend der weiblichen Aschera ( Astarte , Venus ).

Lexikoneintrag zu »Dagon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 265.
Dagop

Dagop [Herder-1854]

Dagop , das Heiligthum in den indischen Buddhatempeln vor dem halbkreisförmigem Abschluß des Mittelraums, ist eine etwas überhöhte Halbkugel , welche eine cylinderartige Grundlage hat.

Lexikoneintrag zu »Dagop«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 265.
Daguerre

Daguerre [Herder-1854]

Daguerre , Louis Jacques Mandé, geb. zu Cormeilles 1789, gest. zu Paris 1851, war Decorationsmaler in Paris, erfand 1822 das Diorama , das er in Verbindung mit dem Maler Bouton construirte. Gleichzeitig beschäftigte ihn der Gedanke , ob es nicht möglich sei, die ...

Lexikoneintrag zu »Daguerre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 265.
Daguerreotypie

Daguerreotypie [Herder-1854]

Daguerreotypie , die von Daguerre erfundene Methode , durch unmittelbare Einwirkung des Sonnenlichts auf Metallplatten Abbildungen hervorzubringen; der dazu nöthige Apparat heißt Daguerreotyp, die erzeugten Bilder Daguerre ʼsche Lichtbilder, Photographien . Versuche , Lichtbilder auf Papier zu erzeugen, wurden schon früher gemacht. Niepce wendete ...

Lexikoneintrag zu »Daguerreotypie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 265-266.
Dahl [1]

Dahl [1] [Herder-1854]

Dahl , Johann Christian , Landschaftsmaler, geb. 1788 zu Bergen in Norwegen , erhielt seine künstlerische Bildung auf der Akademie in Kopenhagen , kam 1818 nach Dresden , und wurde 1819 Mitglied, später Professor der Akademie daselbst. Von Dresden aus besuchte er Neapel sowie öfter ...

Lexikoneintrag zu »Dahl [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 266.
Dahl [2]

Dahl [2] [Herder-1854]

Dahl , Wladimir Iwanowitsch, russ. Seeoffizier und Volksschriftsteller unter dem Namen Kosak Luganski ; seine Beiträge zur Völker- und Sprachenkunde des russ. Reichs erschienen theils in wissenschaftlicher Form, theils sind sie in Erzählungen eingekleidet.

Lexikoneintrag zu »Dahl [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 266.
Dahlbom

Dahlbom [Herder-1854]

Dahlbom , Anders Gustaf, schwed. Entomolog, geb. 1806 zu Forssa in Ostgothland, ward 1830 Docent der Naturgeschichte an der Universität Lund , wo er seine Studien gemacht, 1843 Adjunkt für Entomologie u. Intendant des entomologischen Museums daselbst. Neben wissenschaftlichen Abhandlungen in Zeitschriften ...

Lexikoneintrag zu »Dahlbom«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 266.
Dahlen

Dahlen [Herder-1854]

Dahlen , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Düsseldorf mit 1500 E., Sammet -, Seide - u. Leinenfabrikation. – D., sächs. Stadt an der Leipzig -Dresdener Eisenbahn mit 2500 E., Krappbau, Bleicherei, Barchetweberei.

Lexikoneintrag zu »Dahlen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 266.

Artikel 11.023 - 11.042

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon