A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Synkretismus

Synkretismus [Herder-1854]

Synkretismus , griech.-latein., die Vermengung von Verschiedenartigem u. sich Widerstrebendem, in der Wissenschaft manchmal gleichbedeutend mit Eklekticismus , manchmal mit: Vermittlung. So nannte man Bessarion , den Pico von Mirandola und alle Synkretisten , welche mit ihnen eine Versöhnung der Aristoteliker und Platoniker ...

Lexikoneintrag zu »Synkretismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 393-394.
Synkrisis

Synkrisis [Herder-1854]

Synkrisis , griech., vergleichende Beurtheilung; synkritisch , vergleichend.

Lexikoneintrag zu »Synkrisis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 394.
Synneurosis

Synneurosis [Herder-1854]

Synneurosis , griech., die Verbindung der Knochen durch Bänder.

Lexikoneintrag zu »Synneurosis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 394.
Synocha

Synocha [Herder-1854]

Synocha , griech., anhaltendes Fieber ; Synochus , sehr unbestimmte Bezeichnung für verschiedene Fieber , daher in der neuen Medicin nicht mehr gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Synocha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 394.
Synodal- u. Presbyterialverfassung

Synodal- u. Presbyterialverfassung [Herder-1854]

Synodal- u. Presbyterialverfassung , nannten die deutschen Protestanten ein Mittelding von kirchlicher Verfassung , das die Vortheile der Episcopal - u. Presbyterialverfassung (s. Episcopalsystem , Presbyter , Presbyterianer ) in sich vereinigen sollte, 1816 in Preußen angebahnt, seitdem in Baden , Württemberg und Bayern nachgeahmt, aber nirgends ...

Lexikoneintrag zu »Synodal- u. Presbyterialverfassung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 394.
Synode

Synode [Herder-1854]

Synode , griech., was Concil (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Synode«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 394.
Synodische Umlaufszeit des Mondes

Synodische Umlaufszeit des Mondes [Herder-1854]

Synodische Umlaufszeit des Mondes , synodischer Monat , s. Mond .

Lexikoneintrag zu »Synodische Umlaufszeit des Mondes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 394.
Synonym

Synonym [Herder-1854]

Synonym , griech.-dtsch., gleich- od. ähnlichbedeutend, sinnverwandt; S.e, S.a, Wörter von gleicher od. ähnlicher Bedeutung; S. ik , die Darstellung des Unterschiedes der sog. S.en.

Lexikoneintrag zu »Synonym«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 394.
Synopsis

Synopsis [Herder-1854]

Synopsis , griech., Uebersicht, Zusammenstellung von Schriften über den gleichen Gegenstand; Synoptiker , die 3 Evangelisten Marcus , Mathäus und Lukas, weil ihre Evangelien so ziemlich den gleichen Inhalt haben; vergl. Evangelium .

Lexikoneintrag zu »Synopsis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 394.
Synorganismen

Synorganismen [Herder-1854]

Synorganismen , griech.-dtsch., dasselbe was Entozoën .

Lexikoneintrag zu »Synorganismen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 394.
Synostosis

Synostosis [Herder-1854]

Synostosis , griech., Knochenverbindung durch Knochensubstanz.

Lexikoneintrag zu »Synostosis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 394.
Synovia

Synovia [Herder-1854]

Synovia , griech.-lat., die Gelenkschmiere; S. ldrüsen , Gelenkdrüsen; S. lkapsel, –bänder , geschlossene serösere Häute , die das Gelenk umgeben und Gelenkschmiere absondern.

Lexikoneintrag zu »Synovia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 394.
Syntagma

Syntagma [Herder-1854]

Syntagma , griech., Zusammenstellung, bei den griech. Heeren eine Abtheilung von 256 Mann; Sammlung verschiedener Schriften od. Stellen über denselben Gegenstand.

Lexikoneintrag zu »Syntagma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 394-395.
Syntax

Syntax [Herder-1854]

Syntax , griech.-dtsch., in der Sprachlehre derjenige Theil, welcher von der Verbindung der Worte zu Sätzen u. der Sätze zu Satzgefügen handelt.

Lexikoneintrag zu »Syntax«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 395.
Syntenosis

Syntenosis [Herder-1854]

Syntenosis , griech., Verbindung der Knochen durch Flechsen .

Lexikoneintrag zu »Syntenosis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 395.
Synteretik

Synteretik [Herder-1854]

Synteretik , griech.-dtsch., die Kunst , die Gesundheit zu bewahren.

Lexikoneintrag zu »Synteretik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 395.
Syntexis

Syntexis [Herder-1854]

Syntexis , griech., Abzehrung; syntektisch , abzehrend; Synthema , verabredetes Zeichen , Signal , Vertrag , Parole ; synthematisch , vertragsmäßig; Synthematographie , Geheimschrift , Telegraphenschrift.

Lexikoneintrag zu »Syntexis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 395.
Synthesis

Synthesis [Herder-1854]

Synthesis , griech., Synthese , Zusammensetzung , Verbindung, Verknüpfung, namentlich im Denkacte die Verknüpfung des Mannigfaltigen zur Einheit im Bewußtsein ; synthetische Methode , die der analytischen entgegengesetzte wissenschaftliche Methode , welche vom Allgemeinen zum Besondern fortgeht, im Grunde die einzige wissenschaftliche Methode , weil ohne sie ...

Lexikoneintrag zu »Synthesis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 395.
Syphilis

Syphilis [Herder-1854]

Syphilis , Lustseuche , venerische Seuche , ist eine durch Ansteckung mittelst des in der Regel unter der Form von Eiter od. Jauche sichtbaren, in den Kreislauf gebrachten Giftes entstehende Krankheit , die sich zunächst an dem Orte, der Infection , gewöhnlich den Zeugungstheilen, unter ...

Lexikoneintrag zu »Syphilis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 395-396.
Syra

Syra [Herder-1854]

Syra , bei den Alten Syros , griech. Insel, eine der nördl. Cykladen , hat auf 2 QM. 42000 E., baut Wein , Oel, Baumwolle , hat einen guten Hafen , welcher von allen die levantinischen Gewässer befahrenden Dampfschiffen besucht wird. Die Hauptstadt Hermopolis (auch Neustadt ...

Lexikoneintrag zu »Syra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 396.

Artikel 35.699 - 35.718

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon