A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Kontrast

Kontrast [Kirchner-Michaelis-1907]

Kontrast , s. Contrast .

Lexikoneintrag zu »Kontrast«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 309.
Kontrastgefühle

Kontrastgefühle [Kirchner-Michaelis-1907]

Kontrastgefühle , s. Contrastgefühle .

Lexikoneintrag zu »Kontrastgefühle«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 309.
konventionell

konventionell [Kirchner-Michaelis-1907]

konventionell (franz. conventionel) heißt auf Übereinkunft beruhend, herkömmlich; besonders aber wird alles so genannt, was im geselligen Leben wie durch einen stillschweigenden Vertrag als schicklich, gültig und richtig anerkannt ist.

Lexikoneintrag zu »konventionell«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 309.
Kornhaufe

Kornhaufe [Kirchner-Michaelis-1907]

Kornhaufe , s. Acervus .

Lexikoneintrag zu »Kornhaufe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 309.
Körper

Körper [Kirchner-Michaelis-1907]

Körper heißt dasjenige, was mit empfindbaren Qualitäten den Raum erfüllt. Die Geometrie nennt die begrenzten dreidimensionalen Raumgebilde selbst, ohne Rücksicht auf die sie erfüllende Materie , Körper. Sonst redet man vom Körper nur bei der Raumerfüllung. In der Physik unterscheidet man ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 309.
Körperbewegungen

Körperbewegungen [Kirchner-Michaelis-1907]

Körperbewegungen heißen die an tierischen, insbesondere menschlichen Körpern stattfindenden Bewegungen , die durch den Einfluß der motorischen Nerven auf die Muskulatur entstehen. Sie scheiden sich in solche, die ohne Bewußtsein erfolgen, physische , und solche, bei denen neben den physischen Bedingungen

Lexikoneintrag zu »Körperbewegungen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 309-310.
Korpuskel

Korpuskel [Kirchner-Michaelis-1907]

Korpuskel (lat. corpusculum) heißt Körperchen. Unter Korpuskeln oder Monaden (s. d.) versteht die Naturwissenschaft jetzt die feinsten Teile , aus denen die Atome der Elemente zusammengesetzt sein sollen (s. Atom ). Man hat durch feinsinnige Versuche die elektrische Ladung eines jeden Korpuskels ...

Lexikoneintrag zu »Korpuskel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 310-311.
Kosmologie

Kosmologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Kosmologie (gr. kosmologia , von kosmos = Welt und logos = Lehre), die Lehre von der Welt , ist ein Teil der Naturphilosophie ; sie untersucht die Entstehung, die Dauer , die Grenzen, die Kräfte und Ursachen der Welt . Kosmogonie (d.h. Weltentstehung) die erste Form ...

Lexikoneintrag zu »Kosmologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 311-312.
kosmologische Antithetik

kosmologische Antithetik [Kirchner-Michaelis-1907]

kosmologische Antithetik nennt Kant die Darstellung des Widerstreits (der Antinomie ), in welchen sich die spekulative Vernunft verwickle, wenn sie die kosmologische Idee nach den vier Gesichtspunkten der Quantität , Qualität , Relation und Modalität entwickelt und daraus die vier kosmologischen Probleme ableitet ...

Lexikoneintrag zu »kosmologische Antithetik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 312-313.
kosmologischer

kosmologischer [Kirchner-Michaelis-1907]

kosmologischer Gottesbeweis, s. Gott .

Lexikoneintrag zu »kosmologischer«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 312.
Kosmopolit

Kosmopolit [Kirchner-Michaelis-1907]

Kosmopolit (gr. kosmopolitês v. kosmos = Welt und politês = Bürger), Weltbürger, heißt derjenige, welcher nicht das Land, das ihn hervorgebracht, sondern die Welt als sein Vaterland betrachtet. Sofern dadurch der aufgeklärte Sinn und die wohlwollende Gesinnung gegen alle Menschen ausgedrückt sein ...

Lexikoneintrag zu »Kosmopolit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 313.
Kraft

Kraft [Kirchner-Michaelis-1907]

Kraft (lat. vis, gr. dynamis ) heißt, allgemein gefaßt , jede Ursache der Einwirkung eines Körpers auf einen ändern und noch allgemeiner die Bedingung für die Wirklichkeit einer Wirkung oder das innere Prinzip der Wirklichkeit der Erscheinungen . Kraft ist also nur eine ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 313-315.
Kraniologie

Kraniologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Kraniologie , s. Phrenologie .

Lexikoneintrag zu »Kraniologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 315.
Kreiserklärung, Kreisbeweis

Kreiserklärung, Kreisbeweis [Kirchner-Michaelis-1907]

Kreiserklärung, Kreisbeweis ist die Erklärung, der Beweis , welche sich im Kreise drehen. Vgl. circulus vitiosus.

Lexikoneintrag zu »Kreiserklärung, Kreisbeweis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 315.
Kriterium

Kriterium [Kirchner-Michaelis-1907]

Kriterium (gr. kritêrion von krinô = urteile) heißt das Kennzeichen, Merkmal , der Prüfstein der Wahrheit . Man unterscheidet formale und materielle Kriterien. Jenes sind die logischen Regeln , die Grundgesetze unseres Denkens . So sind Widerspruchslosigkeit und Konsequenz die formalen Kriterien richtigen Denkens . Da ...

Lexikoneintrag zu »Kriterium«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 315.
Kritik

Kritik [Kirchner-Michaelis-1907]

Kritik (gr. kritikê sc. technê ) heißt 1. die Beurteilung einer Sache , 2. die wissenschaftliche Darstellung der aus der Natur eines Gegenstandes hervorgehenden Regeln . Dem Gegenstande nach ist die Kritik verschieden; besonders aber bezieht sie sich auf die höchsten menschlichen Fähigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Kritik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 315-316.
Kritizismus

Kritizismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Kritizismus (von Kritik ) nennen wir Kants (1724-1804) System nach seiner erkenntnistheoretischen Seite. Kants Kritizismus besteht in der Maxime eines allgemeinen Zweifels an der Wahrheit aller synthetischen Sätze a priori, bevor nicht der Grund ihrer Möglichkeit in den wesentlichen Bedingungen ...

Lexikoneintrag zu »Kritizismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 316-317.
Krokodilschluß

Krokodilschluß [Kirchner-Michaelis-1907]

Krokodilschluß (gr. krokodeilitês , lat. crocodilina) oder Dilemma heißt ein Fangschluß, der von einer Disjunktion mit möglichst allgemeinem Einteilungsgrund ausgeht. Bekannt war im Altertum die Geschichte des Weibes, dem ein Krokodil sein Kind geraubt hatte und es ihr zurückzugeben versprach, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Krokodilschluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 317.
Kummer

Kummer [Kirchner-Michaelis-1907]

Kummer ist die dauernde, tiefe, an Leib und Seele zehrende Unlust , die aus einem nicht zu beseitigenden Übel , wie dem Verlust geliebter Personen oder Gegenstände, der moralischen Verkommenheit anverwandter oder befreundeter Personen usw. entspringt. Er gehört zu den lähmenden (asthenischen ...

Lexikoneintrag zu »Kummer«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 317.
Kunst

Kunst [Kirchner-Michaelis-1907]

Kunst (von können, lat. ars, gr. technê ) bezeichnet zunächst im allgemeineren Sinne die menschliche Geschicklichkeit. Die Kunst im engeren, ästhetischen Sinne dagegen ist die schöpferische Fähigkeit des Menschen , Werke zu schaffen, die, mit den Sinnen wahrgenommen, ein geistiges Wohlgefallen hervorrufen ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 317-320.

Artikel 935 - 954

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon