Jabotapita. Jabotapita, G. Pison. Ist ein Baum von nicht gar sonderbarer Höhe, der an den Bächen in Brasilien zu wachsen pflegt. Seine Rinde ist ungleich und grau. Die Blätter, welche eins ums andre daran stehen, sind länglicht, zugespitzt und grün ...
Jaca. Jaca, Acost. Garz. Frag. Lugd. Jaceros in Cælecut, Ludov. Romano. Jaaca & Jaca, Linsc. Ist ein grosser indianischer Baum, dessen Laub einer Hand breit ist, grün und licht von Farbe, und voller Adern. Es wächst in Malabar, auf ein und ...
Jacapucaio. Jaçapucaio, G. Pison. ist ein sehr hoher Baum, der in America zu wachsen pfleget. Seine Rinde ist grau, hart und ungleich, wie die an einer alten Eiche. Das Holtz ist hart und vest. Die Blätter sind dem Myrtenlaube gleich ...
Jacaranda. Jacaranda, G. Pison. ist ein indianischer Baum, dessen es zwey Sorten giebet: eine mit weissen, und eine mit schwartzen Holtze: beydes ist hart, schön und gescheckt. Die weisse ist ohne Geruch, den Pflaumenbäumen in Europa ähnlich. Das Laub ist ...
Jacea. Jacea nigra vulgaris capitata & squamosa, J.B. Pit. Tournef. Jacea nigra, Ger. Raji Hist. Jacea nigra vulgaris, Parck. Jacea nigra apratensis latifolia, C.B. frantzösisch, Jacée. teutsch, schwartze Flockenblume. Ist ein Gewächse, dessen erste Blätter einigermassen mit dem Cichorienkraute ...
Jacobæ. Jacobæa. Jacobæa vulgaris, J.B. Raji Hist. Jacobæa vulgaris major, Park. Jacobæa vulgaria latiniata, C.B. Pit. Tournef. Jacobæa Senecio , Adv. Lob. Herba Jacobæa, Tab. Flos S. Jacobi Brunf. Trag. Senecio major, sive Flos S. Jacobi, Matth. Cast. frantzösisch ...
Jacua-Acanga. Jacua-Acanga , G. Pison. Ist ein gar schön Gewächse in Brasilien, welches die Portugiesen Fedagoso zu nennen pflegen. Sein Stengel wird über zwey Schuhe hoch, ist rauch und ästig. Die Blätter sind einer Hand breit groß, haben die ...
Jaculus. Jaculus, frantzösisch, Vendaise, ist ein Fisch, der sich in süssen Wassern hält, platt und groß, bey nahe als wie eine Scholle, weiß und gläntzend, wie ein Weißfisch. Sein Fleisch ist weich und weiß, von ziemlich gutem Geschmack, führet viel ...
Jade. Jade ist ein harter, grünlicht grauer Stein, fast als olivenfarbig; doch giebets seiner dreyerley und unterschiedene grüne Sorten. Die Türcken und Polacken machen Hefte daraus an Sebel oder ander solch Gewehr. Er ist gar rar, und läst sich wegen ...
Jalapa. Jalap. Jalap, Jalapa, Jalapium, Gialapa, Gelapo, Chelapa, Celopa, teutsch, Jalappe. Ist eine graue, hartzigte Wurtzel, die uns gedörret und in Scheiben zerschnitten aus Westindien zugeführet wird. Das Gewächse, welches diese Wurtzel giebet, ist nach des P. Plumier u. Hn ...
Jambolones. Jambolones, Garciæ. Jamboloins, Acostæ. Jambolyn, Palud. in Linsc. 4 part. Ind. Orient. Ist ein indianischer Strauch, den Myrten nicht ungleich, dessen Laub iedannoch dem Laube des Erdbeerbaumes sich vergleichet, und die Frucht den starcken Oliven, von herben und ...
Jambos. Jambos, Acostæ, Garz. ist eine indianische Frucht, so dick wie eine Birne. Es giebet ihrer zweyerley Gattungen: eine, welche dunckelroth aussieht und keinen Kern nicht hat, gar lieblich von Geschmack. Die andre ist weißroth, und hat einen Kern, welcher ...
Jangomas. Jangomas, Garz. Frag. Lugd. Jangomi, Acostæ. Paliurus Ægyptius, Pr. Alpini. Ist ein indianischer Baum, so groß als wie ein Pflaumenbaum und voller Stacheln. Sein Laub sieht dem Pflaumenbaumlaube gleich; die Blüte weiß, und die Frucht als wie Vogelbeeren, und ...
Janipaba. Janipaba, Pison. Genipa , G. Marcgravii, ist einer von den allergrösten Bäumen in Brasilien, dem Buchsbaum gleich. Seine Rinde ist grau oder weiß, das Holtz voll Marck und brüchig. Die Zweige sind mit Blättern besetzet, welche einen bis anderthalben Fuß ...
Japarandiba. Japarandiba, G. Pison. ist ein brasilianischer Baum, dessen Rinde so grau sieht, wie die an der Eller. Sein Holtz ist hart und voller Marck; die Blätter hangen ohne Ordnung und in grosser Menge rund um die Zweige, an ihren ...
Jasmin. Jasminum, frantzösisch, Jasmin, teutsch, Jasmin, Jesmin, ist ein Gewächse, davon man zwey Sorten hat. Die erste heist Jasminum, Dod. Jasminum luteum, Ger. Park. Gelseminum vulgare, Ad. Lob. Cæf. Jasminum vulgatius, flore albo, C.B. Pit. Tournef. Jasminum, seu Gelseminum ...
Jaspis. Jaspis, frantzösisch, Jaspe, teutsch, Jaspis, ist ein schöner, harter, glatt und gläntzender, kostbarer Stein, der vom Agat nur darinn unterschieden, daß er nicht also rein, noch auch so harte ist. Es giebet seiner zwar allerhand Arten, doch ist der ...
Jonthlaspi. Jonthlaspi ist ein Kraut, dessen es zwey Arten giebet. Die erste heist Jonthlaspi lutco flore montanum discoides. Col. Pit. Tournef. Thlaspi saxatile incanum luteum, Serpilli folio minus, C.B. Thlaspi montanum luteum minus, Park. Leucoium siliculosum flore luteo umbellatum ...
Joui. Joui, ist ein Saft, welcher gute Nahrung und frische Kräfte giebet. Er wird in Japan bereitet, kan verführet werden und hält sich wol zehen bis zwölff Jahr gut. Ich habe ihn in Paris zu sehen bekommen, und hebe etwas ...
Jujuba. Jujuba. Jujuba, seu Zizypha, Jujube, teutsch, Brustbeer, ist eine Frucht, so dicke, als wie eine mittelmäßige Pflaume, länglicht oder ovalrund, auswendig roth, inwendig gelblicht, fleischig, zart, eines süssen und weinhaftigen Geschmacks, mit einer ziemlich dicken Haut überzogen, und beschliesset ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro