Yecolt. Yecolt , Biron. Ycolt. Ist eine lange americanische Frucht, die gantz mit Schupen überdecket, castannienbraun aussieht und einiger massen wie ein Tannenzapfen formiret. Es giebet ihrer allerhand, von unterschiedener Gestalt und Grösse: sie beschliesset eine Gattung langer Pflaumen, die mit ...
Yga. Yga. Yuvera. Yvoire. Sind brasilianische Bäume, denen die Indianer die Rinde abzuziehen pflegen und machen kleine Schiffe draus, die fähig sind dreyßig gewaffnete Mann und noch wol mehr zu tragen. Diese Rinde ist des Daumens dicke, 35. bis 40 ...
Zaccon. Zaccon , Cast. Zaccon Hiericuntea, foliis Oleæ , J.B. Prunus Hiericonthica, folio angusto spinoso , C.B. Ist eine fremde Gattung Pflaumenbäume, die in der Ebene bey Jericho zu wachsen pfleget und so groß ist wie ein Pomerantzenbaum. Sie träget Blätter ...
Zacintha. Zacintha, sive Cichorium verrucarium , Matth. Pit. Tournef. Verruca Chondrilla , Ad. Cichorium verrucarium, sive Zacintha , Ger. Park. Cichorium verrucosum sive Zacintha Hieraciis adnumerandum , J.B. Raji Hist. Chondrilla verrucaria, foliis Cichorii viridibus , C. B. Verrucaria, Seridis species , Ges. Hort. Ist ...
Zagu. Zagu , Ferd. Lopez. Sagu Pigafettæ , Clus. Arbor farinifera , Clus. exot. Arbor vasta in regno Fanfur , Polo Veneto. teutsch, Saguweerbaum. Ist ein grosser Baum, als wie der Palmbaum, der wächset in der nicht weit vom Æquatore gelegenen Insel Ternate. Auf ...
Zapotum. Zapotum , frantzösisch, Zapote , ist eine Frucht aus Neuspanien in America. Die Spanier nennen sie Zapoto blanco: sie hat die Gestalt und Grösse einer Ouitte: schmeckt lieblich, ist aber ungesund. Sie beschliesset einen Kern, der ein gefährlich Gift seyn soll ...
Zea. Zea , Ang. Zea simplex , Matth. Lac. Frumentum loculare , Ruel. Spelta vulgo , Cæs. Zea monococcos Briza quibusdam , J. B. Briza monococcos , Ger. Zea Briza dicta, vel Monococcos Germanorum , C.B. Raji Hist. Monococcon frumentum barbarum, Farvenniculum rubrum , Col. Zea ...
Zedoaria. Zedoaria. Zedoaria , frantzösisch Zedoaire , teutsch, Zittwer, ist eine Wurtzel, deren wir zweyerley zu sehẽ bekommen, die uns getrocknet aus Indien und aus der Insel S. Laurentius, woselbst sie wachsen, zugeführet werden. Diese Wurtzeln sind von unterschiedener Grösse und Farbe ...
Zibethum. Zibethum. Zibethum. Civeta. Zibetha. Zepethium. frantzösisch, Civette. teutsch, Zibeth. Ist eine flüßige Materie oder ein zusammengeronnener und öliger liquor, weißlicht oder gelblicht, von starcken und unangenehmen Geruch. Er wächst in einer Blase, oder in einem Beutel, so unter dem ...
Zinck. Zinck , frantzösisch und teutsch auch Zinck, ist eine Marcasite, oder eine metallische Materie dem Bißmuth nicht ungleich, doch nicht so spröde oder brüchig, indem sie sich läst unterm Hammer strecken. Sie wächst in den Ertzgruben, insonderheit zu Goßlar in ...
Zingi. Zingi fructo stellato, sive Anisum Indicum , J.B.R.H. Fœniculum Sinense , D. Fr. Redi. Anisum insularum Philipinarum , C. B. Anisum exoticum Philipinarum insularum , Park. teutsch, Sternanis. Ist eine indianische Frucht, wie ein Stern gestalt; besteht aus sieben länglichten ...
Zingibir. Zingiber. Zingiber, Zingibel, Zinziber, Longibel, Gingiber. frantzösisch, Gingembre. teutsch, Ingber. Ist eine lange Wurtzel, des Daumens breit und knotig, halb rund und etwas platt, theilet sich in seinen Sprossen als wie eine Pfote, sieht aussenher grauröthl innewendig weiß, hat ...
Zoophytum. Zoophytum . Planta animalis. frantzösisch, Zoophyte. Diesen Titel haben die alten Botanici allerhand Gewächsen beygeleget, von denen sie geglaubet, daß sie sowol von eines Thieres, als von eines Gewächses Art etwas an sich hätten, z.E. den Schwämmen, der Seefeder ...
Zopissa. Zopissa , Apochyma. teutsch, Schiffpech. Ist eine Gattung Goudran oder schwartzes Pech, das von den Schiffen abgekratzet wird, wann sie sind lange Zeit in See gewesen. Dieses Pech ist nach und nach von dem Seesaltze durchtrungen und durchbeitzet worden, und ...
Acacia vera. Auflösung: 569 x 777 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Acacia Acacia vera.
Acajou. Auflösung: 558 x 769 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Acajou Acajou.
Acanthus. Auflösung: 561 x 769 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Acanthus Acanthus.
Acetabulum seu. Umbilicus veneris. Auflösung: 563 x 766 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Acetabulum Acetabulum seu. Umbilicus veneris.
Achillea. Auflösung: 582 x 773 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Achillea Achillea.
Acorus verus. Auflösung: 578 x 763 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Acorus Acorus verus.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro