A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Ochra

Ochra [Lemery-1721]

Ochra. Ochra , frantzösisch, Ocre , teutsch, Ocher- und Ockergelb, sind Klumpen Erde, welche trocken und schmierig, leicht zu zerreiben, lind anzufühlen und gelb oder goldgelb von Farbe sind, werden in etlichen tieffen Bergwercken in Berry ausgegraben. Sie werden so lange gebrannt ...

Lexikoneintrag »Ochra«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 795.
Ochrus

Ochrus [Lemery-1721]

Ochrus. Ochrus folio integro capreolos emittente , C.B. Pit. Tournef. Ochrus, sive Ervilia , Dod. Raji Hist. Ochrus, sive Ervilium flore & fructu albo , Park. Lathyri species, quæ Ervilia sylvestris Dododoneo , J.B. teutsch, wilde Erbsen. Ist ein Gewächs, welches Stengel treibet ...

Lexikoneintrag »Ochrus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 795-796.
Ocimum

Ocimum [Lemery-1721]

Ocimum. Ocimum. Ocimum vulgatius , C.B. Pit. Tournef. Ocimum vulgare majus , Park. Basilicum, sive Ocimum , Brunf. Ocimum medium vulgatius & nigrum , J.B. Raji Hist. Ocimum medium citratum , Ger. frantzösisch, Basilic. teutsch, Basilie. Ist ein Kraut, das etwan eines halben Schuhes ...

Lexikoneintrag »Ocimum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 796-797.
Oculus cati

Oculus cati [Lemery-1721]

Oculus cati. Oculus cati , Boët. de Boot. Solis oculus , quibusdam. Astroites , Plin. Mithrax , Persis. Pseudopalus , Cardan. frantzösisch, Oeil de Chat. teutsch, Katzenauge. Ist ein köstlicher und schöner, gleissender und durchsichtiger Stein, von unterschiedenen Farben, dem Opal nicht gar unähnlich, jedoch ...

Lexikoneintrag »Oculus cati«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 797.
Oenanthe

Oenanthe [Lemery-1721]

Oenanthe. Oenanthe Apiifolio , C.B. Pit. Tournef. Oenanthe Apii folio minor , Park. Oenanthe, sive Filipendula Monspessulana Apii folio , J.B. Raji Hist. Filipendula angustifolia , Ger. teutsch, Wasserfilipendelkraut. Ist ein Kraut, dessen Blätter zu erst gar breit sind und auf dem ...

Lexikoneintrag »Oenanthe«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 797-798.
Oenanthe avis

Oenanthe avis [Lemery-1721]

Oenanthe avis. Oenanthe avis , Vitiflora , Vitifera. frantzösisch, Cu blanc. Ist ein kleiner Vogel, dessen Schnabel, Fittige, Schenckel und der Schwantz schwartz sind: der Rücken ist aschengrau, am Bauche und unter dem Schwantze ist er weiß. Die Schenckel sind etwas ...

Lexikoneintrag »Oenanthe avis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 798-799.
Oenas

Oenas [Lemery-1721]

Oenas. Oenas. Vinitorculum. Vimago. Rupicola. Ist ein Vogel, der etwas grösser ist als eine Taube. Sein Schnabel ist lang und spitzig: der Kopf und der Bauch sind aschengrau, der Schwantz grau und schwartz, die Füsse roth. Die reiffen Trauben mag ...

Lexikoneintrag »Oenas«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 799.
Oesypus

Oesypus [Lemery-1721]

Oesypus. Oesypus. Isopus humida. frantzösisch, Oesype, Suin. teutsch, Fettigkeit von ungewaschener Schafswolle. Ist ein schmieriges Wesen, wie eine Salbe, von Farbe grünlichtbraun, von schlechten, unannehmlichen Geruch. Es wird von der fetten Wolle genommen, die auf lateinisch Lana succida heist, und ...

Lexikoneintrag »Oesypus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 799-800.
Olampi Gummi

Olampi Gummi [Lemery-1721]

Olampi Gummi. Olampi Gummi , ist ein Gummi oder Hartz, welches harte, gelb und in etwas weiß, durchsichtig und dem Copal nicht unähnlich ist, schmecket süsse, und ein klein wenig anziehend. Es wird aus America gebracht, iedoch sehr selten. Es reiniget ...

Lexikoneintrag »Olampi Gummi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 800.
Olea

Olea [Lemery-1721]

Olea. Olea. Olea , frantzösisch, Olivier , teutsch, Oelbaum, ist ein Baum, von nicht gar sonderbarer Grösse: dessen giebet es zwey Sorten, eine zahme und eine wilde. Die erste wird genannt Olea , Brunf. Olea sativa , Dod. J.B.C.B. Raji Hist ...

Lexikoneintrag »Olea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 800-801.
Oleum cadinum vulgare

Oleum cadinum vulgare [Lemery-1721]

Oleum cadinum vulgare. Oleum cadinum, seu Takinum vulgare. frantzösisch, Huile de Cade. Ist ein Oel, welches eben so hell und lauter ist, als wie das Baumöl, iedoch röthlicht, sondert sich von dem Peche ab, indem das Schiffpech und Laßpech zugerichtet ...

Lexikoneintrag »Oleum cadinum vulgare«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 801.
Oleum Palmæ

Oleum Palmæ [Lemery-1721]

Oleum Palmæ. Oleum Palmæ , frantzösisch, Huile de Palme, Huilè de Senega , auch Pumicin , teutsch, Dattelöl, ist ein Oel, so dicke als wie Butter, von Farbe goldgelb, und von lieblichen Geruch, wie Veilgenwurtzel. Es wird aus dem Kerne einer Frucht gesotten ...

Lexikoneintrag »Oleum Palmæ«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 801-802.
Oleum terræ

Oleum terræ [Lemery-1721]

Oleum terræ. Oleum terræ , frantzösisch, Huile de terre , ist ein rothes und durchsichtiges Oel, von starcken Geruch, und kommt aus einem Berge in Ostindien: ist übrigens eine Gattung Peteröl, Petrolei.

Lexikoneintrag »Oleum terræ«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 802.
Omphacium

Omphacium [Lemery-1721]

Omphacium. Omphacium , frantzösisch, Verjus , teutsch, unreiffer Traubensaft, ist der Saft von annoch grünen, oder noch nicht zeitigen Weinbeeren. Seine Farbe ist grünlicht, der Geschmack sauer, herbe oder anziehend. Er führet viel Sal essentiale und phlegma, wenig Oel. Er reiniget und ...

Lexikoneintrag »Omphacium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 802.
Omphalodes

Omphalodes [Lemery-1721]

Omphalodes. Omphalodes pumila verna Symphiti folio , Pit. Tournef. Symphitum minus Borraginis facie , C.B. Borrago minor herbariorum , Park. Symphitum pumilum repens, sive Borrago minimæ herbariorum , J.B. Raji Hist. Symphitum minus Borraginis facie , Ger. emacul. Ist ein niedriges, und auf ...

Lexikoneintrag »Omphalodes«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 802-803.
Onager

Onager [Lemery-1721]

Onager. Onager , frantzösisch, Asne sauvage , teutsch, wilder Esel, ist ein Geschlecht der Esel, wild und viel grösser weder ein gemeiner Esel, bunt von Farbe, schwartz und weiß. Er hält sich an wüsten und unbewohnten, steinig- und bergichten Orten auf in ...

Lexikoneintrag »Onager«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 803.
Onagra

Onagra [Lemery-1721]

Onagra. Onagra latifolia , Pit. Tournef. Lysimachia lutea corniculata , C.B. Raji Hist. Lysimachia Americana , Col. Lysimachia lutea Virginiana , Ger. emac. Lysimachia siliquosa Virginiana , Park. Axochiole , Hernandez. teutsch, gelber Weiderich. Ist ein Kraut, das einen hohen, des Fingers dicken Stengel treibet ...

Lexikoneintrag »Onagra«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 803-804.
Onobrychis

Onobrychis [Lemery-1721]

Onobrychis. Onobrychis , frantzösisch, Saint-foin, teutsch, türckischer Klee, Eselswicken, ist ein Kraut, dessen es zwey Sorten giebet. Die erste wird genannt Onobrychis , Dod. Onobrychis vulgaris , Park. Onobrychis foliis Viciæ , fructu echinato major , C.B. Pit. Tournef. Onobrychis, sive caput gallinaceum ...

Lexikoneintrag »Onobrychis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 804-805.
Onocrotalus

Onocrotalus [Lemery-1721]

Onocrotalus. Onocrotalus. Pelicanus. frantzösisch, Pelican. teutsch, Pelican, Kropfgans. Ist ein Raubfisch, der auf dem Wasser lebt, und gerne Fische frist. Er ist so groß als wie ein Schwan, dem er auch in gar vielen Stücken gleichet. Sein Schnabel ist auf ...

Lexikoneintrag »Onocrotalus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 805.
Ononis sive Anonis

Ononis sive Anonis [Lemery-1721]

Ononis sive Anonis. Ononis sive Anonis. Ononis , frantzösisch, Arreste-bœuf, oder Bugrane , teutsch, Hauhechel, ist ein Kraut, dessen es zwey Hauptgattungen giebet. Die erste wird genannt Ononis , Cord. in Dioscor. Anonis , Dod. Anonis spinosa, flore purpurea , C.B. Pit. Tournef ...

Lexikoneintrag »Ononis sive Anonis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 805-806.

Artikel 1.154 - 1.173

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon