Pacal. Pacal , Monard, ist ein Baum, der in America wächset, am Ufer eines Flusses, ungefehr fünff und zwantzig Meilen von Lima. Die Indianer nehmen die Asche von dem verbreñten Holtz, vermischen sie mit Seiffe, und heilen damit die Flechten und ...
Pacoceroca. Pacoçeroca , Marcgrav. C. Pison. Ist ein Gewächs aus Martinigo und Brasilien, welches wie der Cannacorus oder die Canna Indiea, davon an ihrem Orte gehandelt worden, siehet, auch solche Blätter hat, und wird zu sechs bis sieben Schuhen hoch. Der ...
Pagurus. Pagurus , teutsch, Krabbe, ist ein Geschlechte der Seekrebse, eines Schuhes lang, und breiter als lang. Es finden sich dererselben, die bis zu zehen Pfund schwer sind. Dieser Fisch ist mit einer sehr starcken Schale bedecket, welche dichte, röthlicht oder ...
Pajomirioba. Pajomirioba , G. Pison. Orobus Brasilianus flore luteo, Pajomirioba dictus , Marcgrav. Senna Orientalis fruticosa Sophera dicta , Herman. Ist ein kleiner brasilianischer Strauch, der Schoten trägt und giebet es dessen zweyerley Arten. Die erste treibt aus ihrer Wurtzel einen Hauffen ...
Palimpissa. Palimpissa. Pix sicca. frantzösisch, Bray sec, Fausse Colophone Arcançon. teutsch, Glaspech, Hartzpech. Ist eine Art von schwartzen Pech, das in den Kolben und Retorten übrig und zurücke bleibet, wann sie das Terpentinöl destilliren. Dieses Pech wird aus Provence und ...
Paliurus. Paliurus. Paliurus , Dod. Ger. Pit. Tournef. Paliurus, sive Rhamnus 3. Dioscoridis , Park. Rhamnus folio subrotundo, fructu compresso , C.B. Rhamnus, sive Paliurus folio jajubino , J.B. Raji Hist. frantzösisch, Paliure. teutsch, Judendorn. Ist ein Srauch, der bisweilen so hoch ...
Palmites. Ist eine Gattung Palmenbäume in Indien, deren Stamm sehr dicke, und die Blätter sehr lang sind, und sitzen oben an dem Baume, blos ohne Stiel. Die Frucht ist ein wenig grösser als wie eine Erbse, rund und sehr ...
Palumbus. Palumbus. Palumbes. frantzösisch, Pigeon ramier, Biset, Mansard, Coulon. teutsch, Holtztaube, wilde Taube. Ist eine wilde Taube: das Weiblein wird lateinisch Palumba genannt: hält sich gemeiniglich auf den Bäumen und deren Aesten auf. Sie wird wenig auf der Erde gesehen ...
Pancratium. Pancratium ist eine Art der Meerzwiebeln, oder eine dicke Wurtzel und Ballen, fleischig und der Squilla nicht ungleich, iedoch nicht also dick. Sie treibet Blätter als wie die weisse Lilie, doch sind sie um ein gutes länger und dicker ...
Panicum. Panicum , frantzösisch, Panis , teutsch, Fennich, Fuchsschwantz, ist ein Kraut, dem Hirse durchaus ähnlich, ausser, daß seine Blüten und Samen in gantz dichten Aehren bey einander sitzen, dahingegen die am Hirse Büschelweise wachsen. Der Fennich wird mit Fleiß gebauet und ...
Panis. Panis , frantzösisch, Pain , teutsch, Brod, ist ein Teig, der gemeiniglich von Weitzenmehl bereitet wird: doch wird er auch zuweilen von Roggen und von Gerste, von Hirse und Fennich, von Reis, von Spelt, Haber, Heidekorn und vielen andern Körnern mehr ...
Panthera lapis. Panthera ist ein köstlicher Stein, welchen einige unter die Opalen rechnen; andere aber unter die Jaspisarten. Seinen Namen hat er von seinen unterschiedenen Farben überkommen, welche dem wilden Panterthiere nicht unähnlich sehen: dann er hat schwartz, roth, bleich ...
Pæonia. Pæonia. Pæonia , frantzösisch, Pivoine , teutsch, Päonien, Batenien, Gichtrosen/ Pfingstrosen, ist ein Gewächs, dessen es zwey Hauptgeschlecht giebt: die eine wird Pæonia mas, das Männlein genennet, und die andere Pæonia fœmina, das Weiblein. Die erste heist Pæonia mas , Dod. Ger ...
Papaver. Papaver. Papaver, frantzösisch, Pavot , teutsch, Mohn, ist ein gantz gemeines Kraut, dessen es zwey Hauptgeschlechte giebet, zahmen, und wird in Gärten gebauet, und wilden. Das erste Geschlecht wird in zwey andre Sorten abgetheilt; in weissen und schwartzen Mohn. Die ...
Papaya. Papaya fructu Melopeponis effigie Plum . Pit. Tournef. Arbor melonifera Papaya vulgo dicta , Jac. Bontii. Arbor Platani folio, fructi Peponis magnitudine eduli , C.B. Mamera Lusitanorum , Clus. Pinoguacu papaya & Mamæira Lusitanorum , G. Pison. frantzösisch, Papaye. Ist ein americanischer Baum, von ...
Papilio. Papilio, frantzösisch, Papillon, teutsch, Schmetterling, Zweyfalter, Molckendieb, ist eine Art grosser Fliegen, mit langen und breiten, ausgesperrten, gar schönen Flügeln. Dieses Gewürmes giebet es sehr viel Geschlecht und Arten: alle mit einander führen viel flüchtiges Saltz und Oel. Sie ...
Papio. Papio sive Pavio, teutsch, Pavian, ist eine Gattung grosser, raucher Affen, mit einem gräßlichen und förchterlichen, kugelrunden Kopfe. Seine Schenckel sind kurtz: die Füsse klein und so gestalt, wie eines Menschen Hände: der Schwantz sieht wie an einem Fuchse ...
Papyracea. Papyracea arbor, sive Tal, ist eine Gattung Palmenbäume und wächset in America. Sein Laub ist groß, das brauchen sie an Statt des Papiers. Seine Frucht sieht wie eine dicke Rübe, ist süß und angenehm zu essen. In Neuspanien wächst ...
Papyrus. Papyrus Nilotica , Ger. J.B. Raji Hist. Papyrus Nilotica, sive Ægyptiaca , C.B. Papyrus antiquorum Nilotica , Park. Papyrus Ægyptia, sive Biblus Ægyptia , Eustathio, Guil. Pap. frantzösisch, Papier. Ist ein Gewächs, dem Rohre oder Schilffe nicht ungleich, des Stengel ...
Pareira brava. Pareira brava. Pareira brava, Botua, ist eine Wurtzel, die der Wurtzel von der Thymælea durchaus ähnlich siehet, ausser, daß sie viel härter und viel schwärtzlichter ist. Sie ist vor weniger Zeit aus Mexico, woselbst sie wächst, zu uns ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro