A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Gagates

Gagates [Lemery-1721]

Gagates. Gagates, frantzösisch, Geest oder Jays, und Jayet, teutsch, Agat, ist ein hartzigter, harter, schwartz und glatter Stein, der sich an vielen Orten in Europa findet, z.E. in Teutschland, in Schweden, in Provence, in Irrland, in den Steinbrüchen und ...

Lexikoneintrag »Gagates«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 477.
Galactites

Galactites [Lemery-1721]

Galactites. Galactites, Leuca, Leucographia. teutsch, Milchstein. Ist ein grauer, oder aschfarbener Stein, von süssen Geschmack, der einen Milchsaft giebt, wann er gepülvert wird. Er wird in Sachsen und in Teutschland in vielen Bergen, und auch in vielen Strömen gefunden. Den ...

Lexikoneintrag »Galactites«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 477.
Galanga

Galanga [Lemery-1721]

Galanga major. Galanga minor. Galanga. Galanga, teutsch, Galgand, ist eine Wurtzel, welche uns aus Indien gedörret zugeführet wird. Es giebet ihrer zweyerley Sorten. Die erste, Galanga major, grosser Galgand, genennet, ist eine ziemlich dicke Wurtzel, schwer und mit einer röthlichten ...

Lexikoneintrag »Galanga«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 477-478.
Galbanum

Galbanum [Lemery-1721]

Galbanum. Galbanum. Galbanum ist ein Gummi, von welchem wir zwey Sorten zugeführt bekommen: eine in Tropfen, von starcken Geruch, bittern und etwas scharffen Geschmack. Die andere ist in dicken, fetten oder schleimigen weichen Stücken, welche voller Spaltzen, Samen, kleiner Reislein ...

Lexikoneintrag »Galbanum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 478-479.
Galega

Galega [Lemery-1721]

Galega. Galega, Dod. Lob. Ger. J.B. Raji Hist. Galega vulgaris, C.B. Park. Pit. Tournef. Ruta capraria, Ges. Hor. teutsch, Geißraute. Ist ein Gewächse, das gar viel Stengel auf drey Fuß hoch treibet, die sind voll holer Streiffen, hol ...

Lexikoneintrag »Galega«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 479.
Galeopsis

Galeopsis [Lemery-1721]

Galeopsis. Galeopsis, sive Urtica iners flore luteo, J. Bauh. Pit. Tournef. teutsch, taube Nessel, mit gelben Blüten. Ist ein Kraut, das einen Hauffen viereckigte Stengel treibt, an denen Blättern sitzen, die dem Marrubio so ziemlich ähnlich sehen. Die Blüte ...

Lexikoneintrag »Galeopsis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 479-480.
Galgulus

Galgulus [Lemery-1721]

Galgulus. Galgulus, Galbula, Icterus. frantzösisch, Loriot. teutsch, Geelfinck, Hämmerling, Emmerling. Ist ein kleiner, bleichgelblichter Vogel, der einen langen, spitzigen Schnabel hat, und einen Leib bey nah so dick wie eine Amsel: er findet sich im Holtze, und um die Bäche ...

Lexikoneintrag »Galgulus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 480.
Galla

Galla [Lemery-1721]

Galla. Galla, frantzösisch, Galles oder Noix de Galle, teutsch, Gallus , Galläpfel, ist ein Gewächs und Excrescenz, so auf einer Eiche in Levante pflegt zu wachsen. Ihr Ursprung kommt daher; wann gewisse Würmer die zärtesten Aestlein und Zweigleins dieses Baums anstechen ...

Lexikoneintrag »Galla«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 480-481.
Gallina

Gallina [Lemery-1721]

Gallina. Gallina, frantzösisch, Poule, oder Geline, teutsch ein Hun, eine Henne, ist des Hanes Weib, oder ein zahmer, iederman sehr wol bekannter Vogel. Es giebet seiner allerhand Arten, welche die Grösse, die Schönheit ihrer Federn und deren mannigfaltige Farbe von ...

Lexikoneintrag »Gallina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 481-483.
Gallinassa

Gallinassa [Lemery-1721]

Gallinassa. Gallinassa, frantzösisch, Gallinasse, italienisch, Tropillo, ist eine Gattung Raben, in Mexico, bey nahe so groß wie ein Adler; die Farbe seiner Federn ist schwartz. Der Kopf ist vorne mit einer dicken und runtzlichten Haut bedeckt, welche gantz blos und ...

Lexikoneintrag »Gallinassa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 483.
Gallinula aquatica

Gallinula aquatica [Lemery-1721]

Gallinula aquatica. Gallinula aquatica, frantzösisch, Poulette d'eau, teutsch, ein Wasserhünlein, ist ein Vogel, der sich gerne in und bey dem Wasser aufzuhalten pfleget. Sein Leib ist rahn und schlanck, der Kopf gar klein, der Schnabel schwärtzlicht, lang und ein ...

Lexikoneintrag »Gallinula aquatica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 484.
Gallium

Gallium [Lemery-1721]

Gallium. Gallium album vulgare, Pit. Tournef. Mollugo montana angustifolia, vel Gallium album angustifolium, C.B. Raji Hist. Mollugo prima, Dod. Lugd. Mollugo vulgatior herbariorum, Lob. Rubia angulosa aspera, J.B. frantzösisch, Caille lait, Petit muguet. teutsch, Wallstroh, Wegstroh, unser Frauen ...

Lexikoneintrag »Gallium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 484-485.
Gallus

Gallus [Lemery-1721]

Gallus. Gallus Gallinaceus, frantzösisch, Coq, teutsch, der Han, ist ein trotziger, muthiger und stoltzer Vogel, der iedermann bekannt. Es giebet seiner allerhand Arten. Er wird gar leichtlich zahm, insonderheit, wann er kan Hüner bey sich haben. Ein guter Han ist ...

Lexikoneintrag »Gallus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 485.
Garagay

Garagay [Lemery-1721]

Garagay. Garagay ist ein americanischer Raubvogel, und so groß als wie ein Weihe oder Stösser. Er suchet die Eyer der Crocodilen und Schildkröten auf, führet sie hinweg und verzehret sie. Er flieget allezeit allein, und wird gar nicht zur Artzney ...

Lexikoneintrag »Garagay«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 485.
Garum

Garum [Lemery-1721]

Garum. Garum seu Muria, frantzösisch, Saumure, teutsch, Bökel, Lake, ist ein gesaltzener liquor oder Wasser, damit Fleisch oder Fische eingeleget werden. Es dienet zur Reinigung der alten Schäden, zu dem Bisse wütender Hunde, dem Brande zu widerstehen, zum zertheilen ...

Lexikoneintrag »Garum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 485-486.
Gehuph

Gehuph [Lemery-1721]

Gehuph. Gehuph arbor, sive Cobban, Thevet. Lugd. J.B. Persicæ affinis in Taprobana, C.B. Ist ein Baum, der auf der Insel Sumatra in Indien wächset; Seine Rinde ist gelbe, wie Saffran. Seine Zweige sind kurtz, die Blätter klein. Die ...

Lexikoneintrag »Gehuph«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 486.
Genetta

Genetta [Lemery-1721]

Genetta. Genetta. Panthera minor. Genethocatus. Catus Hispaniæ. teutsch, Genithkatz. Ist ein vierfüßiges Thier, viel kleiner als ein Fuchs. Sein gantzes Fell ist mit weichen, wolligen Haaren bedecket, auch mit schwartzen oder braunen Flecken gezeichnet, und riechet nicht unangenehm. Es hält ...

Lexikoneintrag »Genetta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 486.
Genipa

Genipa [Lemery-1721]

Genipa. Genipa fructu ovato Plumerii, Pit. Tournef. Pomo similis Brasiliana, C.B. An Genipat Theveto, Lugd. Lerio. Junipa, Junipapa, ist ein Baum, der in allen americanischen Inseln wächset und gantz gemeine ist. Er wird so hoch, wie eine Eiche, ist ...

Lexikoneintrag »Genipa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 486-487.
Genista

Genista [Lemery-1721]

Genista. Genista. Genista juncea, J. B: Pit. Tournef. Genista Hispanica, Ger. Spartium arborescens seminibus Lenti similibus, C.B. Spartium non spinosum, Raji Hist. Spartium Hispanicum frutex vulgare, Park. frantzösisch, Genêt d'Espagne. teutsch, spanischer Ginst. Ist ein Strauch, der sechs ...

Lexikoneintrag »Genista«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 487-488.
Genistella

Genistella [Lemery-1721]

Genistella. Genistella herbacea, sive Chamæspartium, J.B. Pit. Tournef. Raji Hist. Genistella lagopoides, Ger. Genistella montana Germanica, Park. Chamægenista sagittalis, C.B. frantzösisch, Spargelle. teutsch, Färberpfriemen, klein Pfriemenkraut, kleiner Ginst. Ist ein holtziges Gewächs, welches auf anderthalben Schuh hoch wird ...

Lexikoneintrag »Genistella«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 488.

Artikel 677 - 696

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon