A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Faba

Faba [Lemery-1721]

Faba. Faba, frantzösisch, Féve , teutsch, Bone, ist zweyerley Art. Die erste heisset Faba , C.B. Brunf. Raj. Hist. Fabacyamos leguminosa , J. B. Faba major vulgaris , Ad. Phaseolus sativus , Dod. Gal. Faba major hortensis , Park. Ger. Faba major recentiorum , Lob. Ico ...

Lexikoneintrag »Faba«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 443.
Faba Purgatrix

Faba Purgatrix [Lemery-1721]

Faba Purgatrix. Faba purgatrix , Monardi. Faba Indica purgatrix , C. B. Phaselus Peruanus , Petri de Osma ad Monard. teutsch, Purgierbone. Ist eine Gattung americanischer Bonen, denen unsrigen gar gleich, iedoch weit kleiner, von eben solcher Figur und Farbe, in der ...

Lexikoneintrag »Faba Purgatrix«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 443-444.
Faba Sancti Ignatii

Faba Sancti Ignatii [Lemery-1721]

Faba Sancti Ignatii. Faba sancti ignatii , Michael. Valentini. Faba febrifuga , C. Biron. frantzösisch, Féve de Saint Ignace. Ist eine kleine ostindianische Frucht, die vornehmlich in den Philippinischen Inseln pflegt zu wachsen. An Gestalt und Grösse kommt sie den Hermodatteln gleich ...

Lexikoneintrag »Faba Sancti Ignatii«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 444.
Fabago

Fabago [Lemery-1721]

Fabago. Fabago Belgarum, seu Peplus Parisiensium , Lugd. Pit. Tournefort. Capparis Portulacæ folio , C. B. Capparis leguminosa , Lob. Tab. Capparis fabago , Dod. Ger. Capparis fabago, seu Peplus Lutetianorum , J.B. Raji Hist. Telephium , Dioscoridis & Plinii Col. teutsch, wilde Capern. Ist ein ...

Lexikoneintrag »Fabago«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 444-445.
Faber

Faber [Lemery-1721]

Faber. Faber , Jonst. Citula , Roman. Gallus marinus , Holland. teutsch, Seehan, S. Petersfisch. Ist ein Seefisch, der dicke, breit und lang ist. Sein Kopf ist dicke, eingedruckt und breit, gar beinig und eckigt, einer dunckeln Farbe, mit einigen purpurfarbigen Flecken durchstreuet ...

Lexikoneintrag »Faber«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 445.
Fæces Vini

Fæces Vini [Lemery-1721]

Fæces Vini. Fæces vini , frantzösisch, Lie de vin , teutsch, Weinhefen, sind der dickste, gröbste Theil vom Wein, oder ein Theil seines Tartari, der zerflossen, sich davon absondert, und auf den Boden des Fasses setzet. Sie führen viel flüchtiges Saltz und ...

Lexikoneintrag »Fæces Vini«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 445.
Fagara

Fagara [Lemery-1721]

Fagara. Fagara ist eine indianische Frucht, deren es zwey Sorten giebet Die erste heisset Fagara major , Imperato. Fagaros , Avicennæ, Clus. in Garz. Lob. Die ist so dick, als wie die Kichern, mit einer zarten Schale überzogen, welche nicht recht ...

Lexikoneintrag »Fagara«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 445-446.
Fagonia

Fagonia [Lemery-1721]

Fagonia. Fagonia Cretica spinosa , Pit. Tournef. Trifolium aculeatum Creticum , J. B. Trifolium spinosum Creticum , C. B. Trifolium spinosum semper virens, Cistiflore . Rosen. teutsch, stachlichter Klee. Ist ein fremd Gewächse, welches einen Hauffen niedrige und kurtze Stengel treibet, die sich zur ...

Lexikoneintrag »Fagonia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 446.
Fagopyrum

Fagopyrum [Lemery-1721]

Fagopyrum. Fagopyrum vulgare erectum , Pit. Tournef. Tragopyron , Ger. Park. Erysimum Theophrasti folio hederaceo , C. B. Irion cerealis sive Erysimum , Ruel. Fagopyrum , Dod. Raji Hist. Fagotriticum , J. B. Frumentum Saracenicum , Matth. Lugd. Tragotrophon & Fagotriticum , Dod. Gal. Ocymum cereale , Clus. frantzösisch, Blé ...

Lexikoneintrag »Fagopyrum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 446-447.
Fagus

Fagus [Lemery-1721]

Fagus. Fagus , Dod. Pit. Tournefort. Oxya , Bellonio. frantzösisch, Hestre oder Fau. teutsch, Buche / Buchbaum. Ist ein grosser, dick- und ästiger Baum, dessen Rinde nicht eben gar zu dicke ist, gleich und eben, von Farbe aschengrau. Sein Holtz ist hart und ...

Lexikoneintrag »Fagus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 447-448.
Falcinellus

Falcinellus [Lemery-1721]

Falcinellus. Falcinellus, sive Falcata , Jonst. ist eine Reigerart, oder ein Vogel, der so groß ist und so gestalt, wie ein gemeiner Reiger. Sein Leib ist mit schönen Federn bedecket, die bey nahe gantz grüne sind, mit roth vermischt. Der Kopf ...

Lexikoneintrag »Falcinellus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 448.
Falco

Falco [Lemery-1721]

Falco. Falco , frantzösisch, Faucon , teutsch, ein Falck, ist ein Raubvogel, so groß wie ein Capaun, von Farbe aschengrau, braun oder schwärtzlicht, bisweilen braunroth. Sein Kopf ist dick, der Schnabel kurtz und krumm. Die Augen sind röthlicht; der Hals ist kurtz ...

Lexikoneintrag »Falco«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 448.
Faltranck

Faltranck [Lemery-1721]

Faltranck. Faltranck. frantzösisch, Herbes vulneraires. Faltranck ist ein teutsches Wort, und kommt her von fallen und Tranck, als ob man sprechen wolte, ein Tranck, der für diejenigen dienet, welche gefallen sind. Es ist ein Gemenge von den vornehmsten Wundkräutern, welche ...

Lexikoneintrag »Faltranck«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 448-449.
Farra

Farra [Lemery-1721]

Farra. Farra , Jonst. sive Fora & Pala , Rondel. teutsch, Baal / Felch / Pferren / ist ein Fisch aus süssem Wasser, der Schleiche nicht so gar ungleich. Er ist etwan anderthalben Fuß lang, aschfarben und mit zarten Schupen bedecket. Sein Maul ist klein, und ...

Lexikoneintrag »Farra«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 449.
Felis

Felis [Lemery-1721]

Felis. Felis sive Catus , frantzösisch, Chat , teutsch, die Katze, oder der Kater, ist ein gantz bekanntes, vierfüssiges Thier. Es giebet ihrer vielerley Arten; doch sind durchgehends ihre Augen, Zähne, Zunge und Pfoten formiret, wie am Löwen, so haben sie ...

Lexikoneintrag »Felis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 449-451.
Fermentum

Fermentum [Lemery-1721]

Fermentum. Fermentum , frantzösisch, Levain , teutsch, Sauerteig, bedeutet eigentlich alles dasjenige, was zuwege bringen kan, daß eine Materie auflauffen muß, und sich erheben, damit sie in das Gähren mag gerathen, und deren giebt es mancherley. Allein, was insgemeine Sauerteig genennet wird ...

Lexikoneintrag »Fermentum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 451.
Ferrum

Ferrum [Lemery-1721]

Ferrum. Ferrum seu Mars , frantzösisch, Mars , teutsch, Eisen, ist ein sehr hartes, trockenes Metall, das unter allen Metallen am übelsten zu schmeltzen. Es bestehet von Natur aus einem vitriolischen Saltze, aus Schwefel und aus Erde, so mit einander nicht gar ...

Lexikoneintrag »Ferrum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 451-453.
Ferrum Equinum

Ferrum Equinum [Lemery-1721]

Ferrum Equinum. Ferrum equinum , Matth. Lob. Ger. Raji Hist. Pit. Tournef. Ferrum equinum siliqua singulari , C. B. Ferrum equinum majus , Park. Solea equina , J.B. Lugd. Sferro cavallo , Adv. Cæs. Cam. frantzösisch, Fer à cheval. teutsch, Hufeisenkraut. Ist ein kleines ...

Lexikoneintrag »Ferrum Equinum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 453.
Ferula

Ferula [Lemery-1721]

Ferula. Ferula , Lob. Ger. Pit. Tournef. Ferula fœmina , Plinii, C. B. Libanotis prima Dioscoridis, ferulacea , Gesn. Hort. Ferula folio Fœniculi, femine latiore & rotundiore , J.B. Raji Hist. Ferula tenuiore folio , Park. frantzösisch, Ferule. teutsch, Gartenkraut. Ist ein Gewächse, dessen Stengel ...

Lexikoneintrag »Ferula«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 454.
Festuca

Festuca [Lemery-1721]

Festuca. Festuca graminea glumis hirsutis , C. B. Ægilops & Festuca , Dod. Gal. Siphonium bromos herba , Tab. Lolium 2 . Trag. Bromos , Lac. Gramen murorum , Dalech. Lugd. frantzösisch, Fétu. teutsch, tauber Haber. Ist ein Gewächse, welches niedrige und dünne Stengel oder Röhrlein treibet ...

Lexikoneintrag »Festuca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 454-455.

Artikel 627 - 646

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon