Ucauna. Ucauna ist eine Gattung Krebse, etwa so groß als wie ein Ey, olivenfarbig und gelblich. Sie haben acht Beine, darunter die vier vordersten länger sind als wie die hintersten. Das Fleisch ist gelblicht und gut zu essen. Der Brust ...
Ulmaria. Ulmaria. Ulmaria , Clus. Hist. J.B. Pit. Tournefort. Regina prati , Dod. Ger. Ulmaria vulgaris , Park. Barba capræ floribus compactis , C. B. Barbi capra , Ad. Lob. Barbula caprina prior , Trag. frantzösisch, Reine des prez. teutsch, Geißbart. Ist ein Kraut, das ...
Ulmus. Ulmus , Dod. J.B. Ulmus vulgaris , Park. Ulmus campestris & Theophrasti , C.B. Pit. Tournef. Ulmus vulgatissimus folio lato scabro , Ger. emac. Ulmus nostras seu Italica , Plinii. Ulmus in planis proveniens , Ang. frantzösisch, Orme. teutsch, Ulme, Ulmenbaum, Küster. Ist ein ...
Ulula. Ulula , frantzösisch, Choüette oder Chevesche , teutsch, ein Käutzlein, ist ein Eulengeschlechte, oder ein Vogel, der bey der Nacht zu fliegen pfleget und so groß ist, wie ein Hun, röthlicht oder schwärtzlicht von Farbe. Sein Kopf ist groß und rund ...
Umbilicus Marinus. Umbilicus marinus . Concha Venerea . Bellericus marinus . Belliculus marinus. frantzösisch, Nombril marin. teutsch, Meerbone, Nabelstein. Ist der Deckel einer Seeschnecke, welche beym Rondelet Concha venerea genennet wird, und in der Mittelsee gemein genug ist. Dieser Deckel ist wie eine ...
Umbla. Umbla , frantzösisch, Omble , ist ein Flussfisch, gestalt wie eine Forelle. Sein Maul ist groß, und voller Zähne: im Kopfe hat er kleine Steine. Sein Rücken und die Seiten sehen rosenfarbig aus: der Bauch ist trefflich weiß. Er frisset kleine ...
Unicornu Minerale. Unicornu minerale . Ebur fossile. Cornu fossile . Unicornu fossile. Dens Elephantis petrefactus . Lithomarga alba. Lapis ceratites . Lapis Arabicus. frantzösisch, Unicornu mineral. teutsch, gegraben Einhorn. Ist ein Stein, der so glatt und so gefärbet ist wie Horn, hat auch bisweilen ...
Unifolium. Unifolium , Dod. Brunf. Monophyllon , Ger. Raji Hist. Lilium convallium minus , C. B. Unifolium, sive Ophris unifolia , J. B. Monophyllum, seu Unifolium , Park. Henophyllum, vel Monophyllum , Gesn. Hort. Smilax unifolia humillima , Pit. Tournef. teutsch, Einblatt. Ist eine Gattung Smilax, oder ...
Upupa. Upupa , frantzösisch, Hupe , teutsch, Wiedehopf, ist ein Vogel, der ein wenig stärcker ist als eine Wachtel, von Farbe aschengrau und schwartz. Sein Kopf ist mit einem Busche oder wie mit einem Kamme von allerhand Federn ausgezieret. Der Schnabel ist ...
Uranoscopus. Uranoscopus , J. Jonst. Tapecon Massiliense. Ist ein Seefisch, etwan eines Schuhes lang, bey nahe rund, mit einer weißlichtgrauen, hart und glatten Haut umgeben, die leicht herunter geht. Sein Kopf ist dick und breit, gar beinig und mit zwey Stacheln ...
Urina. Urina seu Lotium. frantzösisch, Urine. teutsch, Harn, Urin. Ist eine Feuchtigkeit, die voller flüchtig Saltz welches sie aufgelöset hat, indem sie mit dem Blut ist herum getrieben worden. Den Menschenharn gebrauchen wir gar oft zu der Artzney; und der ...
Urogallus. Urogallus , J. Jonst. Tetraon , Aristotel. teutsch, Auerhan. Ist ein Fasangeschlechte, oder ein Vogel, davon es zwey Arten giebet, grosse und kleine. Die erste ist so groß als wie ein calecutischer Han; hat einen schwartzen Kopf, einen kurtzen Schnabel; der ...
Ursus. Ursus , frantzösisch, Ours , teutsch, Bär, ist ein grosses, vierfüßiges, wildes, ungestalt und grämisches, grausam und blutbegieriges Thier, gemeiniglich so groß als wie ein Esel, wiewol es auch noch grössre giebet. Sein Leib ist sehr dick und plump, beweget sich ...
Urtica. Urtica. Urtica , frantzösisch, Ortie , teutsch, Nessel, Brennnessel, ist ein Kraut, davon uns drey Hauptsorten zu Gesichte kommen. Die erste wird genannt Urtica major , Brunf. Fuch. Urtica urens maxima , C.B. Pit. Tournef. Urtica major vulgaris , J.B. Raji ...
Urtica Marina. Urtica marina. frantzösisch, Ortie marine. teutsch, See - oder Meernessel. Ist ein kleiner, weicher und wässeriger Fisch, der sich sehr langsam zu bewegen pfleget. Es giebet seiner unterschiedene Arten, welche ihre Gestalt von einander unterscheidet; unter andern eine, welche ...
Urucu. Urucu. Urucu , G. Marcgr. G. Pison. Achiolt Indorum , Bixa Americana , Oviedi, Clus. frantzösisch, Archiote, Rocou, Rocourt , und Roucou. Ist ein trockner Teig, oder ein extractum, welches von den Körnern bereitet wird, die in den Schoten eines Baumes liegen, welcher ...
Urus. Urus , der Auerochse, ist eine Gattung Büffel, oder wilder Ochsen und sehr groß. Seine Hörner sind kurtz, dick und schwartz. Der Kopf ist dick und breit, die Haut mit dickem, hart und starrem Haar bewachsen, welches röthlicht und schwärtzlich ...
Usnea Humana. Usnea humana. frantzösisch, Usnée humaine. teutsch, Moos von eines Menschen Hirnschedel. Ist ein kleines, grünlichtes Moos, zwey oder drey Linien hoch, ohne Geruch, ein wenig saltzig von Geschmack, das wächset auf den Hirnschedeln der Mannes- oder Weibescörper, welche ...
Uva Marina. Uva marina. frantzösisch, Raisin de mer. teutsch, Seetraube. Ist ein Seegewürm, welches unter die Schneckengeschlechte könte gerechnet werden. Seine Gestalt ist länglicht und ungeschaffen, über und über mit rothen und blauen Drüsen besetzet, welche einiger massen als wie ...
Uva Ursi. Uva ursi , Clus. Hisp. Pit. Tournef. Vaccinia ursi , Ger. Radix Idæa putata & Uva ursi , J.B. Raji Hist. Uva ursi , Galeni, Clusio, Park. Vitis Idæa , foliis carnosis & veluti punctatis, sive Idæa radix Dioscoridis , C.B. Ist ein kleiner ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro