A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Jäger, Clara [Pataky-1898]

Jäger, Clara, Ps. für Melanie von Etzel (auch Ps. C. v. Zell) geboren in Berlin. ‒ Detta. Nov. 8. (123) Strassburg 1882, Schmidt. n 1.50 ‒ Lebenswege. Erzählg. f. die reifere Jugend. 16. (126 m. 4 L.) Glogau 1870, Flemming. geb ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clara Jäger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 395.

Jäger, Elise [Pataky-1898]

Jäger, Elise. Rococo-Malereien auf Ludwigsburger Porzellan. 4. (10 farb. Taf. m. 1 Bl. Text.) Stuttgart 1893, O. Pischel. 8.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elise Jäger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 395.

Jäger, Marie [Pataky-1898]

Jäger, Marie. Praktisches Kochbuch f. einfache u. feine Küche. 8. (310 m. Illustr.) Leipzig-Reudnitz 1885, Payne. geb. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Jäger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 395.

Jäger-Meier, Frau Marie [Pataky-1898]

*Jäger-Meier, Frau Marie, Ps. M. Edgar, Schwester Marie, Erika, Herisau, Schweiz, Mooshöhe, geboren den 16. März 1855 zu Herisau, lieferte unter dem Pseudonym »M. Edgar«, »Erika«, »Schwester Marie« verschiedene Beiträge, ethischen, philosophischen und pädagogischen Charakters in die »deutsche« und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie Jäger-Meier. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 395-396.

Jahn, Frl. Hedwig [Pataky-1898]

*Jahn, Frl. Hedwig, Berlin W., Neue Winterfeldtstrasse 4 III , geboren am 28. Januar 1845 in Neustrelitz in Mecklenburg, übersetzt aus dem Französischen, Englischen, Italienischen und Dänischen. ‒ Antonio Allegri da Correggio. Sein Leben u. seine Werke von Corrado Ricci. Übers. aus ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Hedwig Jahn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 396.

Jaksch, Elfriede [Pataky-1898]

*Jaksch, Elfriede, geb. Jaksch, Ps. Schack von Igar, wurde als Deutsche am 4./16. September 1849 in Livland geboren. Lebhaften Geistes und empfänglichen Gemüts nahm sie zahlreiche Eindrücke in sich auf, ehe sie auch nur daran dachte, dieselben schriftstellerisch zu ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elfriede Jaksch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 396.

Jane, Emma [Pataky-1898]

Jane, Emma. Alice od.: Die Christin als Tochter, Schwester, Freundin u. Gattin. Erzählg. Aus dem Engl. Neue Ausg. 8. (187) Leipzig 1855, Streerath. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emma Jane. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 396.

Janitschek, Frau Maria [Pataky-1898]

*Janitschek, Frau Maria, Berlin W., Keithstrasse 17, ist am 22. Juli 1860 in Mödling bei Wien geboren. Sie vermählte sich mit dem Kunsthistoriker und Universitäts-Professor Dr. Hubert Janitschek in Strassburg im Elsass, dem sie 1892 nach Leipzig folgte. Im ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Maria Janitschek. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 396-397.

Janitschek, Maria [Pataky-1898]

Janitschek, Maria. Gelandet. Rom. 2. Aufl. 8. (159) Berlin 1897, »Vita« Deutsches Verlagshaus. 2.–; geb. 3.– ‒ Überm Thal. Nov. Breslau 1898, Schottländer. Ergänzg. zu Maria Janitschek . Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria Janitschek. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 520.

Janitschek, Maria [Pataky-1898]

Janitschek, Maria. Gott hat es gewollt. Aus dem Leben eines russ. Priesters. 8. (143) Leipzig 1895, Verlag »Kreisende Ringe«. n 2.– ‒ Im Kampf um die Zukunft. Dichtg. 8. (63) Stuttgart 1887, Union. n 150 ‒ Im Sommerwind. Gedichte. 8. (108 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria Janitschek. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 397.

Janke, Carola v. [Pataky-1898]

Janke, Carola v. Mein Mann ist aus. Lustsp. in 1 Akt. 2. Aufl. ‒ Nur eine Religion. 3. Aufl. Berlin, Conrad. ‒ Studentenstreiche, Lustsp. in 2 Akten. 1. Aufl.: Klinkhardt, Leipzig. 2. Aufl.: Zürich, Selbstverlag. ‒ Tageblätter aus der Frühlingszeit. Berlin, Conrad. ‒ Vier ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Carola v. Janke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 398.

Janke, Frl. Carola v. [Pataky-1898]

*Janke, Frl. Carola v., Ps. Janke-Cárola, Tavel sur Clarens, Maison Chaudet, geboren am 21. Dezember 1837 zu Cöslin als die Tochter des Regierungsrats Dr. Theodor Janke, Stifter der Luisenstiftung in Berlin, Ritter des Wladimir-Ordens. Sie erhielt ihre Erziehung ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Carola v. Janke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 397-398.

Jankovics, Gräfin Anna [Pataky-1898]

Jankovics, Gräfin Anna. Die lachenden Kinderstimmen, verwertet für die Weinenden. 4. (179 m. Abbildgn.) Wien 1890, Drescher & Co. geb. n 10.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Anna Jankovics. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 398.

Jansen, Emmi [Pataky-1898]

Jansen, Emmi, Biographie s. Emmi Lewald . Werke s. Emil Roland .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emmi Jansen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 398.

Jansenius, Frau Justizrat Lucy [Pataky-1898]

□Jansenius, Frau Justizrat Lucy, Bonn a. Rhein.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Justizrat Lucy Jansenius. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 520.

Jardon, Cornelia [Pataky-1898]

Jardon, Cornelia. Die Frau in Bebels Utopien. 8. (44) Minden i. W. 1892, J. C. C. Bruns Verlag. n –.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Cornelia Jardon. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 398.

Jarke, Franziska [Pataky-1898]

*Jarke, Franziska, geb. Schlesius, Ps. E. Rudorff, geboren am 3. Dezember 1815 zu Königsberg i. Pr. als die Tochter des Kaufmannes Schlesius, genoss eine sorgfältige Erziehung. Unterricht in der Musik erhielt sie auf dem Konservatorium in Leipzig. Sie machte grössere ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Franziska Jarke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 398.

Jasmund, Majorin Agavia v. [Pataky-1898]

Jasmund, Majorin Agavia v. Billigste u. zuverlässigste Verwertung von Garten-, Feld- u. Waldfrüchten zu Konserven u. Fruchtweinen in Haus- u. Landwirtschaft. 2. Aufl. 8. (34) (1884) 1887. Berlin, Verlag der Deutschen Hausfrauen-Zeitung. n –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Majorin Agavia v. Jasmund. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 398.

Jastrow, Henriette [Pataky-1898]

*Jastrow, Henriette, London, 22 Jnglewood Road West Hampstead NW., geboren am 9. Januar 1859 in Berlin, war 1893 bis 1895 General-Sekretärin des Hilfsvereins für weibliche Angestellte zu Berlin, ist Mitarbeiterin der Illustrierten Frauen-Zeitung, Berlin, The Fortnightly Review, London ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette Jastrow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 398.

Jaworek, Henriette [Pataky-1898]

Jaworek, Henriette, Biographie s. Henriette Devidé .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette Jaworek. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 398.

Artikel 2.866 - 2.885

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon