A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Hagemeister, Margarethe [Pataky-1898]

*Hagemeister, Margarethe, Waren, Meckl., wurde als Tochter eines grossherzoglichen Domänenpächters am 10. Juni 1853 zu Friedrichsruhe in Mecklenburg geboren, lebte mit den Eltern in Neu-Köln (Ost-Priegnitz), Güstrow und Neu-Stuer und übersiedelte nach dem Tode ihres Vaters ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Margarethe Hagemeister. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 301-302.

Hagen, Clara [Pataky-1898]

Hagen, Clara, s. Clara Kruhöffer . ‒ Besiegt. 16. (24) Stuttgart 1895, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. n –10 ‒ Der kranke Bertel. – Auf Gottes Wegen. Zwei Erzählgn. 12. (20) Köthen 1895, Schriftenniederlage des evangelischen Vereinshauses. bar nn –.10 ‒ Der Spielmann u. sein Kind ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clara Hagen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 302.

Hagen, Frau Dr. Anna [Pataky-1898]

Hagen, Frau Dr. Anna, Ps. und Mädchenname Anna Treichel, Biographie s. Anna Treichel .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Dr. Anna Hagen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 302.

Hagen, Frl. Luise [Pataky-1898]

*Hagen, Frl. Luise, Berlin SW., Neuenburgerstrasse 10, wurde in Sterley in Lauenburg geboren, machte in Schwerin das Lehrerinnen-Examen und erteilte mehrere Jahre Privatunterricht. Seit 1888 journalistisch thätig, arbeitete L. H. 4 1 / 2 Jahre in der Redaktion der Zeitschrift ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Luise Hagen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 302.

Hagen, Ilse van der [Pataky-1898]

Hagen, Ilse van der, s. Anna Kirchhoff .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ilse van der Hagen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 302.

Hagen, M. v. [Pataky-1898]

Hagen, M. v. Die Macht der Frauen und ihr Einfluss auf Familie, Haus und Gesellschaft. 2. Aufl. 8. (149) Weimar 1865, B. F. Voigt. 1.50 ‒ Eine fingierte Familie. Rom. 2 Bde. 8. (370) Wien 1874, Hügel. n 4.80 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. v. Hagen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 302-303.

Hagen, Marie [Pataky-1898]

□Hagen, Marie, Dresden-A., Struwestrasse 15. ‒ Ein Unglückstag. Mit Erlaubnis der Society for Promoting Christian Knowledge dem Engl. nacherzählt v. M. H. 12. (16 m. 1 Farbendr.) Berlin 1896, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. –.05

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Hagen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 303.

Hagenburg-Hiecke, Marie [Pataky-1898]

Hagenburg-Hiecke, Marie. Gedichte. Neue Sammlg. 16. (188) Leipzig 1869, F. Fleischer. n 2.– ‒ Dasselbe. 1. Ausg. 16. (153) Znaim 1867. Wien, Klemm. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Hagenburg-Hiecke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 303.

Hagenstein, Marie [Pataky-1898]

Hagenstein, Marie. Die Windsbraut. Ein Märchen f. das reifere Kindesalter. 8. (136) Breslau 1867, Trewendt. geb. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Hagenstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 303.

Hahn, Franziska [Pataky-1898]

Hahn, Franziska, Ps. F. Erhard, schrieb Romane um das Jahr 1887–1889. ‒ Wie steht es mit den Kellnerinnen in sozialer u. christlicher Beziehung? Ein Notschrei. 2. Aufl. 12. (22) Basel 1893, Jäger & K. –.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Franziska Hahn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 303-304.

Hahn, Frau Alice v. [Pataky-1898]

*Hahn, Frau Alice v., Ps. A. v. Gallus, Rathenow, wurde am 18. Mai 1866 zu Kempen geboren und im Ursulinerinnen-Kloster zu Liebenthal erzogen. Im Jahre 1882 vermählte sie sich mit dem Premierlieutenant a. D. Hans v. Hahn. Sie ist ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Alice v. Hahn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 303.

Hahn, Frau Amelie [Pataky-1898]

*Hahn, Frau Amelie, geb. Stelzer, Bartenstein, Württemberg, wurde am 18. November 1851 in Sigmaringen, Hohenzollern, geboren und ist an den Domänen-Assessor Hahn verheiratet. Sie schreibt Feuilletons, historische Skizzen gemeinnützige Aufsätze und anderes für verschiedene Zeitschriften, auch hat sie mehrere ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Amelie Hahn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 303.

Hahn, Frau Clara [Pataky-1898]

*Hahn, Frau Clara, Wien I, Grand Hôtel, ist in Breslau als einzige Tochter sehr gut situirter und den besten Gesellschaftsklassen angehörender Eltern geboren. Sie verheiratete sich nach einigem Widerstreben an einen Breslauer Rechtsanwalt, Martin Hahn, der schon seit seinen Studentenjahren ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Clara Hahn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 303.

Hahn, Frl. Franziska [Pataky-1898]

Hahn, Frl. Franziska, Ps. F. Erhard, Berlin W., Neue Winterfeldstrasse 48, geboren den 7. Mai 1857, schreibt Novellen und Romane. Siehe auch Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Franziska Hahn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 514.

Hahn, Helena [Pataky-1898]

Hahn, Helena. Eine Schwester. Russisches Familiengemälde. 1. Tl. 8. (190) Leipzig 1848, Arnold. 3.– ‒ Novellen. Russlands Novellendichter. 1. u. 2. Tl. Leipzig 1848, Brockhaus. 9.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helena Hahn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 305.

Hahn, Magarethe [Pataky-1898]

Hahn, Magarethe. Vom Baum des Lebens. Phantasieen einer Idealistin. Leipzig 1897, Aug. Schulze.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Magarethe Hahn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 305.

Hahn, Marie Christiane Elise [Pataky-1898]

Hahn, Marie Christiane Elise, Ps. Theodora, die dritte Gemahlin des unglücklichen Dichters Bürger, geboren den 19. November 1769 in Stuttgart, gestorben, völlig erblindet, den 24. November 1833 in Frankfurt a. M.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Christiane Elise Hahn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 305.

Hahn, R. Edm [Pataky-1898]

Hahn, R. Edm., Biographie und weitere Werke s. Caroline Pierson. Werke s. auch Leonhardt-Lyser . ‒ Bilder aus der Dichter- u. Künstlerwelt. 8. (231) Leipzig 1870, Matthes. 3.– ‒ Das Dokument. 8. (334) Leipzig 1865, E. J. Günther. 3.– ‒ Das ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin R. Edm Hahn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 305.

Hahn-Hahn, Gräfin Ida [Pataky-1898]

Hahn-Hahn, Gräfin Ida. Von Babylon nach Jerusalem. 8. (247) Ebda. 1851. 3.50 ‒ Wahl u. Führung. Ein Rom. 2 Bde. 8. (559) Ebda. 1878. 7.50 ‒ Zwei Frauen. 2 Bde. 8. (458) Berlin 1845, A. Duncker. 9.– ‒ Zwei ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Ida Hahn-Hahn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 305.

Hahn-Hahn, Gräfin Ida Marie Luise Sophie Friederike Gustava [Pataky-1898]

Hahn-Hahn, Gräfin Ida Marie Luise Sophie Friederike Gustava, geboren den 22. Juni 1805 zu Tressow in Mecklenburg-Schwerin, gestorben den 12. Januar 1880 zu Mainz. ‒ Aus der Gesellschaft. Gesamtausgabe der Rom. derselben. 12 Liefergn. 16 (1. Lieferg. Ulrich. 1 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Ida Marie Luise Sophie Friederike Gustava Hahn-Hahn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 304-305.

Artikel 2.237 - 2.256

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon