A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Wobeser, Wilh. Karoline v. [Pataky-1898]

Wobeser, Wilh. Karoline v., geb. v. Rebeur, geboren 1769 in Berlin, gestorben 1807 auf dem Gute Wirsche bei Stolpe in Pommern.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Wilh. Karoline v. Wobeser. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 447.

Wohl, Janka [Pataky-1898]

□Wohl, Janka, Budapest. ‒ Frz. Liszt. Erinnergn. e. Landsmännin. 8. (235) Jena 1888, Costenoble. 3.–; geb. 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Janka Wohl. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 447.

Wohl, Stephanie [Pataky-1898]

Wohl, Stephanie. Rauschgold. Rom. aus der ungar. Gesellschaft. 2 Bde. 8. (677) Jena 1889, Costenoble. 10.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Stephanie Wohl. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 447.

Wohlauer, Frau Marie [Pataky-1898]

□Wohlauer, Frau Marie, Breslau, Neue Taschenstr. 19, ist als Übersetzerin thätig.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie Wohlauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 447.

Wohlbrück-Bern, Olga [Pataky-1898]

Wohlbrück-Bern, Olga, derzeitige Adresse: Berlin W., Lützowufer 13. Biographie s. Olga Bern . Berichtigung: Olga Bern ist nicht Pseudonym, sondern der Mädchenname, den sie sowohl im litterarischen wie auch im bürgerlichen Namen weiterführt. ‒ Aus drei Ländern. 3. Aufl. 8. (291 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Olga Wohlbrück-Bern. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 447-448.

Wöhler, C. [Pataky-1898]

Wöhler, C., Biographie s. Cordula Schmid . ‒ Der Weg nach Golgatha. Betrachtgn., Gebete u. Lieder. 3. Aufl. 12. (364) Regensburg 1896, Nationale Verlagsanstalt. 2.70; geb. 3.50 Werke s. auch Cordula Peregrina .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Wöhler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 448.

Wohlgemuth, Frau Anna [Pataky-1898]

*Wohlgemuth, Frau Anna, geb. Stahel, Rosenheim, Bayern, Herbststrasse 3, geboren am 28. Oktober 1831 in Burgwaldbach a. Rhön. Ihr Vater war Oberförster. Sie verheiratete sich, löste aber die Ehe nach wenigen Jahren. Schriftstellerisch vielseitig thätig, hat sie sich ihr ganzes ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna Wohlgemuth. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 448.

Wohlgemuths, Pauline [Pataky-1898]

Wohlgemuths, Pauline. Allgemein brauchbares u. leicht verständliches Wiener Kochbuch u Tafelbäckerei. 3. Aufl. 8. (361) Leipzig 1851. Voigt. geb. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Pauline Wohlgemuths. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 448.

Wohlmuth, Frau Eugenie [Pataky-1898]

Wohlmuth, Frau Eugenie, Biographie s. Eugenie Petrasch . ‒ Im Freiheitskampfe. Gedicht aus dem serbischen Volks- u. Kriegsleben. 8. (63) Wien 1888, Konegen. 1.60 ‒ La Christana. Eine Volksidylle a. d. Grödnerthale. 8. (45) Wien 1884, Perles. 1.60; geb. 2.40 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Eugenie Wohlmuth. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 448.

Wohnlich-Göttisheim, Frau Marie [Pataky-1898]

Wohnlich-Göttisheim, Frau Marie, Biographie s. Marie Bachmann-Göttisheim im Nachtrag .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie Wohnlich-Göttisheim. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 448.

Woisky, Frl. Bertha v. [Pataky-1898]

*Woisky, Frl. Bertha v., Berlin, Gitschinerstrasse 102a, geboren am 3. Januar 1831 in Labiau, Ostpreussen, als Tochter eines kleinen Beamten. In beschränkten Verhältnissen aufgewachsen, war Bertha mit ihrer Ausbildung auf sich selbst angewiesen. Die Gaben der Poesie erntete Bertha schon ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Bertha v. Woisky. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 448-449.

Woldstedt, Gustave v. [Pataky-1898]

Woldstedt, Gustave v., geb. Struve. ‒ Poetische Versuche. Aus d. Schwed. der Anna Maria Lenngren übersetzt. 16. (262) Bückeburg 1857, Frommhold. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gustave v. Woldstedt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 449.

Wolf, Arnoldine Charlotte Henriette [Pataky-1898]

Wolf, Arnoldine Charlotte Henriette, geb. Weissel, geboren den 21. Januar 1769 zu Kassel, gestorben am 5. März 1820.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Arnoldine Charlotte Henriette Wolf. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 449.

Wolf, Hedwig [Pataky-1898]

Wolf, Hedwig, Ps. Luise Thal, geboren am 15. April 1831, gestorben in Hietzing b. Wien am 3. Januar 1893. ‒ Des Lebens traurige Komödie. Sittenbilder a. d. span. Leben. Von P. L. Coloma. Übersetzg. 2 Bde. 8. Wien. Austria. à 1 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hedwig Wolf. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 449.

Wolf, Marianne [Pataky-1898]

Wolf, Marianne, geb. Conrad, Ps. C. Michael, geboren am 17. März 1837 zu Herrmannstadt, Siebenbürgen, gestorben den 4. Februar 1886 in Graz. ‒ Künstlergeschichten. 1884. ‒ Robertine. Erzählg. nach d. Franz. 1880. Werke s. auch C. Michael .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marianne Wolf. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 449.

Wolf, Rebekka [Pataky-1898]

Wolf, Rebekka, geb. Heinemann. Kochbuch für israelitische Frauen. 11. Aufl. 8. (291) Frankfurt a. M. 1896, J. Kauffmann. geb. 3.50 ‒ Vollständige Speisekarte für das ganze Jahr. 8. (42) Berlin 1860, Adolf Cohn. –.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Rebekka Wolf. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 449.

Wolf-Baudissin, Gräfin Sophie [Pataky-1898]

Wolf-Baudissin, Gräfin Sophie, s. Gräfin Sophie v. Baudissin (Nachtrag).

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Sophie Wolf-Baudissin. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 449.

Wolf-Cirian, Frl. Francis [Pataky-1898]

*Wolf-Cirian, Frl. Francis, Wien IV., Rainerg. 23, geboren am 22. Oktober 1861 zu Schwechat b. Wien. Sie ist Mitarbeiterin verschiedener Zeitungen, schreibt Novellen, Feuilletons, Märchen und Jugenderzählungen. ‒ Eintagsfliegen. Märchen u. Novellen. Erfurt 1898, Ed. Moos. In Vorbereitung.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Francis Wolf-Cirian. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 449.

Wolf-Leitenberger, Johanna [Pataky-1898]

Wolf-Leitenberger, Johanna, Ps. Johanna, Leitenberger, Marie und Jean Litahorsky, geboren am 31. Januar 1818 zu Prag, gestorben am 5. Januar 1893 in Salzburg. Werke s. Johanna Leitenberger und Jean Litahorsky .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Wolf-Leitenberger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 449.

Wolfbauer, Minna [Pataky-1898]

Wolfbauer, Minna. Sonntagskinder. Sagen u. Märchen f. Kinder. 16. (112) Nürnberg 1857, Zeh. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Minna Wolfbauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 449-450.

Artikel 6.615 - 6.634

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon