Kategorie: Texttyp (736.530 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Dzialynski

Dzialynski [Herder-1854]

Dzialynski , Titus, Graf, geb. 1797 in Posen , machte den poln. Krieg von 1831 als Freiwilliger mit, ging dann auf seine Güter nach Galizien u. kehrte nach Posen zurück, als ihm seine Besitzungen nach 9jähriger Sequestration zurückgegeben wurden; war 1849 als ...

Lexikoneintrag zu »Dzialynski«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 482-483.
Dzialyúski

Dzialyúski [Meyers-1905]

Dzialyúski , Titus , Graf , poln. Patriot , geb. 1795 in Posen aus einer altadligen Familie, gest. 12. April 1861, besuchte die polytechnische Schule in Prag , widmete sich sodann besonders der Geschichte seines Vaterlandes, bereiste, um Quellen zu sammeln, halb Europa und kaufte ...

Lexikoneintrag zu »Dzialyúski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 327.
Dziatzko

Dziatzko [Meyers-1905]

Dziatzko (spr. dschatz-), Karl , Philolog , geb. 27. Jan. 1842 zu Neustadt in Oberschlesien, gest. 13. April 1903 in Göttingen , studierte in Breslau und Bonn , wurde 1865 Professor am Lyzeum zu Luzern und 1871 Universitätsbibliothekar zu Freiburg i. Br. Ostern 1872 ...

Lexikoneintrag zu »Dziatzko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 327.
Dzidzielia (Mythologie)

Dzidzielia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Dzidzielia (Mythologie) , Dziwa, Dziwi, Didilia, die Göttin der Liebe und Ehe bei Sarmaten und Wenden ; die Ernährende, Fruchtbarkeit schenkende, eine Naturgottheit, 'die man sich in Wäldern wohnend, auch dianenähnlich, mit Bogen und Pfeilen bewehrt, dachte, und sie mit im ...

Lexikoneintrag zu »Dzidzielia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 251-252.
Dzidzielja

Dzidzielja [Pierer-1857]

Dzidzielja (poln. Myth.), Göttin der Liebe u. Heirath ; wurde um zahlreiche Kinder angerufen.

Lexikoneintrag zu »Dzidzielja«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436.
Dzieduszycki

Dzieduszycki [Brockhaus-1911]

Dzieduszycki (spr. dsjäduschützki), Wojciech, Graf , poln. Schriftsteller, geb. 13. Juli 1848 in Jezupol, Prof. in Lemberg , seit 1879 (außer 1886-95) Mitglied des österr. Reichsrats ; schrieb kunsthistor., archäolog., philos. und sozialpolit. Werke, auch Romane .

Lexikoneintrag zu »Dzieduszycki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Dzieduszycki

Dzieduszycki [Meyers-1905]

Dzieduszycki (spr. dsjeduschützki), 1) Maurycy, Graf , poln. Historiker ( Pseudonym M. J. A. Rychcicki ), geb. 10. Febr. 1813 in Rychcice ( Galizien ), gest. 1877 in Lemberg , wurde Zögling des Jesuitenkonvikts in Tarnopol , studierte in Lemberg Rechtswissenschaft und war schließlich Rat der Statthalterei ...

Lexikoneintrag zu »Dzieduszycki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 327-328.
Dzieduszycki

Dzieduszycki [Pierer-1857]

Dzieduszycki , alte polnische Familie, stammt aus Rothreußen , ist jetzt im Großherzogthum Posen u. in Galizien begütert, wurde 1776 in den österreichischen Grafenstand erhoben u. 1782 als Magnaten von Galizien immatriculirt; sie blüht in zwei Linien : A ) Erste Linie , besitzt die ...

Lexikoneintrag zu »Dzieduszycki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436.
Dziegiec

Dziegiec [Meyers-1905]

Dziegiec , soviel wie Birkenteer .

Lexikoneintrag zu »Dziegiec«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Dziekanka

Dziekanka [Meyers-1905]

Dziekanka , früher Gut, ist jetzt Provinzialirrenanstalt im preuß. Regbez. Bromberg , Kreis Gnesen .

Lexikoneintrag zu »Dziekanka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Dzierzkowski

Dzierzkowski [Meyers-1905]

Dzierzkowski (spr. dsjerschkófski), Józef , poln. Schriftsteller, geb. 1807 zu Xawerow in Galizien , gest. 13. Jan. 1865 in Lemberg , war einer der beliebtesten polnischen Novellisten der Neuzeit. Von seinen Werken, die meist in Podlachien , Wolhynien und im östlichen Galizien spielen, und ...

Lexikoneintrag zu »Dzierzkowski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Dzierzon

Dzierzon [Brockhaus-1911]

Dzierzon (spr. dsjärschon), Joh., Bienenzüchter, geb. 16. Jan. 1811 zu Lowkowitz in Oberschlesien, 1835-69 Pfarrer zu Karlsmarkt, gründlicher Kenner der Naturgeschichte der Bienen , hochverdient um ihre Zucht; schrieb: » Rationelle Bienenzucht « (2. Aufl. 1878), »Der Zwillingsstock« (1890) u.a. – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Dzierzon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Dzierzon

Dzierzon [Meyers-1905]

Dzierzon , Johann , Bienenzüchter, geb. 16. Jan. 1811 in Lowkowitz bei Kreuzburg (Oberschlesien), studierte seit 1830 zu Breslau katholische Theologie , wurde 1834 Kaplan in Schalkowitz, war 1835–69 Pfarrer zu Karlsmarkt bei Brieg und lebt seit seiner Emeritierung 1884 in Lowkowitz ...

Lexikoneintrag zu »Dzierzon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Dzierzon

Dzierzon [Pierer-1857]

Dzierzon , Johann , geb. 1811 in Lotzkowitz ( Oberschlesien ), studirte seit 1830 Theologie in Breslau u. wurde 1835 Pfarrer in Karlsmark. Er hat sich bes. um die Naturgeschichte der Bienen u. um die Bienenzucht große Verdienste in Deutschland erworben u. schr.: Theorie ...

Lexikoneintrag zu »Dzierzon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436.
Dziewanna

Dziewanna [Pierer-1857]

Dziewanna ( Dzievonia , poln. Myth.), Wild - u. Waldgöttin. Ihre u. der Marzanna Bildnisse trug man, um Städte u. Dörfer von der Pest frei zu halten, auf Stangen unter Trauergesängen umher u. warf sie endlich ins Wasser. (Vgl. Todaustreiben ).

Lexikoneintrag zu »Dziewanna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436.
Dzisla

Dzisla [Lueger-1904]

Dzisla , amtliches Hohlmaß in Deutsch-Ostafrika hauptsächlich für Palmenkerne. 1 Dzisla = 4 Farra = 60 Pischi = 192 Liter . Plato.

Lexikoneintrag zu »Dzisla«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 202.
Dzondi

Dzondi [Pierer-1857]

Dzondi (eigentlich Schundenius ), Karl Heinrich , geb. 1770 zu Oberwinkel bei Remse in Sachsen , wurde 1811 Professor der Medicin u. Chirurgie , Director der akademischen, später einer Privatklinik der Chirurgie u. Augenheilkunde in Halle u. starb daselbst 1835. Er schr. u.a ...

Lexikoneintrag zu »Dzondi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436.
Dzumalen

Dzumalen [Meyers-1905]

Dzumalen ( Giumaleu ), Berg des Karpathischen Waldgebirges in der Bukowina , zwischen den Tälern der Goldenen Bistritz u. der Moldawa, 1859 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Dzumalen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Dzwina

Dzwina [Pierer-1857]

Dzwina , Fluß , so v.w. Dwina .

Lexikoneintrag zu »Dzwina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436.
D°

[Pierer-1857]

D° , so v.w. Dito .

Lexikoneintrag zu »D°«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 202.

Artikel 196.330 - 196.349

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon