Kategorie: Texttyp (736.530 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

O frage nicht! [Literatur]

O frage nicht! Warum, im Innersten zerrissen, Mein gramerbleichtes Angesicht Ich von dir wende, willst du wissen? O frage nicht! Ob deiner Stimme Zaubergrüße, Die Schönheit, die dein Haupt umflicht, Für mich verloren ihre Süße? O frage nicht! Ob unsre ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 101-103.: O frage nicht!

O gieb [Literatur]

O gieb O gieb mir deine Hände, Der Frühling brennt im Hag, Verschwende dich, verschwende Diesen Tag. Ich liege dir im Schoße Und suche deinen Blick. Er wirft gedämpft den Himmel, Der Himmel dich zurück. O glutend über Borden Verrinnt ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 29-30.: O gieb

O Glück! O Schmerz! [Literatur]

O Glück! O Schmerz! O Glück, so in den Tag hineinzusprühn, Ich lasse mich bald hier- bald dorthin glühn Von einem Mädchenblick, von einer Hand, Die, weiß nicht wie, die meine fand Und mich nun einen Augenblick umspannt, Vielleicht auch ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 53-54.: O Glück! O Schmerz!

O Gott, mein Gott! [Literatur]

O Gott, mein Gott! O Gott, mein Gott! Wie viele gellten Den Schrei empor, Der sich verlor, Der Woge gleich, der felszerschellten. O Gott, mein Gott! Wie viele rangen Die Hände wund In Qualen, und Sind weinend wieder fortgegangen.

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 133-134.: O Gott, mein Gott!

O Gott, mein Schöpfer, edler Fürst [Literatur]

Sirachs Gebet um fleckenlosen Wandel (Sirach 23, 1-6) O Gott, mein Schöpfer, edler Fürst 1. O Gott, mein Schöpfer, edler Fürst Und Vater meines Lebens, Wo du mein Leben nicht regierst, So leb ich hier vergebens. Ja lebendig bin ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 159-161.: O Gott, mein Schöpfer, edler Fürst

O göttliche Benommenheit [Literatur]

O göttliche Benommenheit Verstreute Menschen gehen Im feuchten Regenwehen, Vorstadtgärten rauschen, Wolken sinken, bauschen Sich. Ein Karren rollt am Zaune hin – Ich kann nicht anders: ich muß sehen, muß lauschen, Ich weiß nicht, wie ich bin In diesem Allen – Mein ...

Literatur im Volltext: Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 29-30.: O göttliche Benommenheit

O grüner Baum des Lebens [Literatur]

O grüner Baum des Lebens O grüner Baum des Lebens, In meiner Brust versteckt, Laß mich nicht flehn vergebens! Ich habe dich entdeckt. O zeige mir die Wege Durch diesen tiefen Schnee, Wenn ich den Fuß bewege, So gleit' ich von ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 70-71,80.: O grüner Baum des Lebens

O Heimat! [Literatur]

O Heimat! Mit Sehnsucht schau ich nach Westen gewandt, Es stirbt mein Seufzen im fremden Land, Wie eine Welle verläuft im Sand. Kein Weg, o Heimat, führt zu dir! Nur deine Sprache lebt bei mir. Sonst aber bin ich ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 502-503.: O Heimat!

O Herrscher in dem Himmelszelt [Literatur]

O Herrscher in dem Himmelszelt »Buß- und Betgesang bei unzeitiger Nässe und betrübtem Gewitter« 1. O Herrscher in dem Himmelszelt, Was ist es doch, das unser Feld Und was es uns hervorgebracht, So ungestalt und traurig macht? 2. Nichts anders ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 122-124.: O Herrscher in dem Himmelszelt

O Herz, noch eine Weile halt aus [Literatur]

O Herz, noch eine Weile halt aus Mein Herz, wird sie noch reichen, die Kraft, Die in dir schafft? Das Haar will mir schon bleichen. O Herz, noch eine Weile halt aus! Bald glänzt das Ziel, Dann deine Sorgen ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 490-491.: O Herz, noch eine Weile halt aus

O Himmel, was hab ich gethan [Literatur]

O Himmel, was hab ich gethan Das Klosterleben ist eine harte Pein, Weil ich ohn mein Liebchen muß seyn; Ich habe mich drein ergeben zur Zeit, Den Orden ertrag ich mit Schmerz und mit Leid. O Himmel, was hab ich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 36-37.: O Himmel, was hab ich gethan

O Hoffmann, deutscher Brutus [Literatur]

O Hoffmann, deutscher Brutus O Hoffmann, deutscher Brutus, Wie bist du mutig und kühn, Du setzest Läuse den Fürsten In den Pelz, in den Hermelin. Und wen es juckt, der kratzt sich, Sie kratzen sich endlich tot, Die sechsunddreißig Tyrannen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 348-350.: O Hoffmann, deutscher Brutus

O Jammer, Jammer, höret an [Literatur]

O Jammer, Jammer, höret an (25. Januar 1903.) Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, Daß ich so trau-e-rig bin, Das Haus in der La-a-vesstraße, Das wi-ill mir nicht aus dem Sinn. Der la-a ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 393.: O Jammer, Jammer, höret an

O Jesu Christ, dein Kripplein ist [Literatur]

O Jesu Christ, dein Kripplein ist mein Paradies 1. O Jesu Christ, Dein Kripplein ist Mein Paradies, da meine Seele weidet! Hier ist der Ort, Hier liegt das Wort, Mit unserm Fleisch persönlich angekleidet. 2. Dem Meer und Wind Gehorsam ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 10-13.: O Jesu Christ, dein Kripplein ist

O Jesu Christ, mein schönstes Licht [Literatur]

O Jesu Christ, mein schönstes Licht Nach Johann Arnds »Paradiesgärtlein«, Goslar 1621, II, 5: »Gebet um die Liebe Christi« 1. O Jesu Christ, mein schönstes Licht, Der du in deiner Seelen So hoch mich liebst, daß ich es nicht Aussprechen ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 170-175.: O Jesu Christ, mein schönstes Licht

O Jugendzeit [Literatur]

O Jugendzeit O Jugendzeit, du grüner Wald, Darin der Liebe Röslein blüht, Wie ist dein Rauschen mir verhallt, Verhallt im Ohr und im Gemüt! Voll Liebeslust der frische Mut, Der helle Blick, der kecke Sinn, Das rasche, rote Dichterblut ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 71-72.: O Jugendzeit

O lasse mein Flehn [Literatur]

O lasse mein Flehn – O lasse mein Flehn Dich erweichen Und kehr' zu den Deinen zurück. Weitab dort, im Schatten der Eichen, An schilfrohr-umflüsterten Teichen, Dort blüht Dir vielleicht noch ein Glück. Doch hier, in dem dumpfen Gewühle Der ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 60-61.: O lasse mein Flehn

O laßt uns noch den Glauben an die Herzen [Literatur]

O laßt uns noch den Glauben an die Herzen Noch tagt es nicht, noch strahlt das Licht Des schönsten Traumes durch die Dämmerungen, Noch hat vom blühenden Granatbaum nicht Die Nachtigall ihr letztes Lied gesungen, Noch ist die Liebe Himmelshöh ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 100-101.: O laßt uns noch den Glauben an die Herzen

O Mädchen, glaube dem Liede [Literatur]

O Mädchen, glaube dem Liede Weine nicht, weine nicht wieder, Uralter Frühling kommt bald. Dann nisten in Wolken die Lieder, Dann unter den nickenden Bäumen Säumen Blumen Verliebten die Wege, Bis in den zufriedenen Wald. Dort sitzt das Glück im ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 164.: O Mädchen, glaube dem Liede

O Mäuselein! [Literatur]

O Mäuselein! O Mäuselein, o Mäuselein, O stelle doch das Naschen ein! Wir warnen dich, wir meinen's gut: Sei künftig mehr auf deiner Hut! O Mäuselein, o Mäuselein, Wie wird es dir ergehen! O Mäuselein, o Mäuselein, Geh' in ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 292-293.: O Mäuselein!

Artikel 472.481 - 472.500

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon