A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Swerga Diwi

Swerga Diwi [Vollmer-1874]

Swerga Diwi ( Ind. M. ), eine Abtheilung der Genien, welche unter Indra 's, des indischen Sonnengottes, unmittelbaren Befehlen stehen. Sie scheinen nicht grosse Gewalt zu haben, denn sie bedürfen oft menschlicher Hülfe, um sich gegen die Assurs , die bösen Genien, zu ...

Lexikoneintrag zu »Swerga Diwi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Swidor

Swidor [Vollmer-1874]

Swidor ( Nord. M. ), Beiname des Odin .

Lexikoneintrag zu »Swidor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Swipall

Swipall [Vollmer-1874]

Swipall ( Nord. M. ), Beiname des Odin .

Lexikoneintrag zu »Swipall«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Swipul

Swipul [Vollmer-1874]

Swipul ( Nord. M. ), eine der schönen Schlachtenlenkerinnen, der Walküren.

Lexikoneintrag zu »Swipul«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Sybaris

Sybaris [Vollmer-1874]

Sybaris ( Gr. M. ), ein Ungeheuer, in einer Höhle am Parnass hausend und das Land umher verwüstend. Ihm sollte auf des Orakels Befehl ein Knabe, und zwar durch das Loos Alcyoneus , der Sohn des Diomus , geopfert werden: mit einem Kranze geschmückt ...

Lexikoneintrag zu »Sybaris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Syceas

Syceas [Vollmer-1874]

Syceas ( Gr. M. ), einer der Titanen , welchen, als Jupiter ihn verfolgte, seine Mutter Erde in ihren Schooss aufnahm.

Lexikoneintrag zu »Syceas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Sycites

Sycites [Vollmer-1874]

Sycites ( Gr. M. ), Beiname des Bacchus in Lacedämon, weil er die Feigen (Syke) zuerst gepflanzt haben sollte.

Lexikoneintrag zu »Sycites«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Sygn

Sygn [Vollmer-1874]

Sygn ( Nord. M. ), eine der Asinnen, Göttin der Gerechtigkeit, welche bei Gerichten die Aufsicht führt und hindert, dass jemand etwas läugne. An dem Palaste Wingolf die Thore hütend, wehrt sie unwahren Fremdlingen den Eingang.

Lexikoneintrag zu »Sygn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Sylea

Sylea [Vollmer-1874]

Sylea ( Gr. M. ), Tochter des Königs Corinthus und Gattin des Polypemon , dem sie den Sinis gebar, welcher, erwachsen, ein weit berüchtigter Räuber, der Fichtenbeuger, wurde.

Lexikoneintrag zu »Sylea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Syleus

Syleus [Vollmer-1874]

Syleus ( Gr. M. ), Tyrann von Aulis , welcher alle Fremden, die durch sein Gebiet kamen, zwang, in seinen Gärten zu arbeiten. Hercules tödtete ihn sammt seiner Tochter Xenodice . Eine andere Tochter desselben ward bei seinem Bruder, Dicäus , erzogen; sie liebte den ...

Lexikoneintrag zu »Syleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Syllis

Syllis [Vollmer-1874]

Syllis ( Gr. M. ), eine Nymphe, Geliebte des Apollo , und von ihm Mutter des Zeuxippus .

Lexikoneintrag zu »Syllis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Sylphen

Sylphen [Vollmer-1874]

Sylphen , Elementargeister , mehr der phantastischen Naturphilosophie der Cabbalisten, als der Mythologie angehörig. S. sollten die Geister der Luft, wie Gnomen die der Erde, Undinen des Wassers, Salamander des Feuers, sein: sie haben überaus zarte ätherische Formen, ihre Körper sind aus ...

Lexikoneintrag zu »Sylphen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Symaethis

Symaethis [Vollmer-1874]

Symaethis ( Gr. M. ), eine trinacrische Nymphe, Göttin des gleichnamigen Flusses, Geliebte des Faunus , von welchem sie den Acis empfing.

Lexikoneintrag zu »Symaethis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Syme

Syme [Vollmer-1874]

Syme ( Gr. M. ), eine Nymphe, Tochter des Jalymus und der Dotis , Geliebte des Meergottes Glaucus , der sie nach einer Insel bei Rhodus entführte, die nach ihr genannt wurde. Von Neptun gebar sie den Chthonius , der S. von Lindus aus colonisirte ...

Lexikoneintrag zu »Syme«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Symmachia

Symmachia [Vollmer-1874]

Symmachia ( Gr. M. ), Beiname der Venus zu Mantinea in Arcadien.

Lexikoneintrag zu »Symmachia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Synallaxis

Synallaxis [Vollmer-1874]

Synallaxis ( Gr. M. ), eine der Ioniden, heilkundige Nymphe am Cytherus (Fluss in Elis) wohnend. ⇒ Ion

Lexikoneintrag zu »Synallaxis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
SYRIA DEA

SYRIA DEA [Vollmer-1874]

Syria dea ( Gr. M. ), Syrische Göttin. ⇒ Astarte

Lexikoneintrag zu »SYRIA DEA«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Syrinx

Syrinx [Vollmer-1874]

Syrinx ( Gr. M. ), Tochter des Flussgottes Ladon , welche, ihrer Schönheit wegen von Pan verfolgt, den Vater um Rettung bat, und darauf in Schilfrohr verwandelt wurde. Pan schnitt sich Röhren davon ab, fügte sie mit Wachs zusammen und nannte das, uns ...

Lexikoneintrag zu »Syrinx«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Syrna

Syrna [Vollmer-1874]

Syrna ( Gr. M. ), Tochter des carischen Königs Damäthus. Sie fiel vom Dache ihres Hauses herab und ward durch die Kunst des Podalirius gerettet; dieser erhielt dafür ihre Hand und erbauete seiner Gattin zu Ehren die Stadt S. in Carien.

Lexikoneintrag zu »Syrna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Syrus

Syrus [Vollmer-1874]

Syrus ( Gr. M. ), Sohn des Apollo und der Sinope ; die Syrier leiteten ihren Namen von demselben ab.

Lexikoneintrag zu »Syrus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.

Artikel 6.372 - 6.391

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon