A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Zabius

Zabius [Vollmer-1874]

Zabius ( Gr. M. ), König der Hyperboreer , Vater der Themisto , welche von Apollo Mutter des Galeus wurde.

Lexikoneintrag zu »Zabius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Zabme Aimo

Zabme Aimo [Vollmer-1874]

Zabme Aimo ⇒ Aimo

Lexikoneintrag zu »Zabme Aimo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Zacynthus

Zacynthus [Vollmer-1874]

Zacynthus ( Gr. M. ), Sohn des Dardanus aus Psophis , welcher eine Colonie nach der von ihm benannten Insel führte.

Lexikoneintrag zu »Zacynthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Zadumacharit

Zadumacharit [Vollmer-1874]

Zadumacharit ( Ind. M. ), nach der Lehre der Buddhaisten eine Classe von Nats oder guten Genien, welche theils körperlich, theils körperlos, über die Menschen weit erhaben sind, als fünfzehnjährige Kinder geboren werden und ein Alter von neun Millionen Jahren erreichen. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Zadumacharit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454-455.
Zadus

Zadus [Vollmer-1874]

Zadus ( Ind. M. ), eine berühmte Herrscherfamilie des Mittelreichs, welche mit einer gleich berühmten, den Pandus , gemeinschaftlich gegen die übermüthigen Kurus auftrat, so dass ein mächtiger Krieg zwischen den Kurus und Pandus entstand, wobei Krischna ( Wischnu ) sich auf das Höchste auszeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Zadus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zagreus

Zagreus [Vollmer-1874]

Zagreus ( Gr. M. ), Name des mystischen Bacchus , welchen Jupiter mit Proserpina erzeugte, den die Titanen zerrissen, und aus dessen Herzen Jupiter die Kraft zog, um ihn zum zweiten Male in Gestalt des Dionysus mit Semele zu erzeugen

Lexikoneintrag zu »Zagreus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zanclus

Zanclus [Vollmer-1874]

Zanclus ( Gr. M. ), Sohn des Gegenus , soll nach Diodor König in Sicilien gewesen sein und Orion ihm die Stadt Zancle gebaut haben, die nachmals Messina genannt worden.

Lexikoneintrag zu »Zanclus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zaredsch

Zaredsch [Vollmer-1874]

Zaredsch ( Pers. M. ), einer der sieben Erzdews, welche Ahriman den Lichtschöpfungen des Ormuzd , den Amschaspands , entgegenstellte.

Lexikoneintrag zu »Zaredsch«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zareh Ferakhkand

Zareh Ferakhkand [Vollmer-1874]

Zareh Ferakhkand ( Pers. M. ), der Urgarten, welchen Ormuzd erschuf, um dahinein die Keime aller Gewichte zu setzen. Neben dem Urkeim aller Pflanzen steht auch der Baum Gogard , deren Früchte jedes Gut (selbst die Verjüngung und Unsterblichkeit) zu verleihen vermögen.

Lexikoneintrag zu »Zareh Ferakhkand«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zaretis

Zaretis [Vollmer-1874]

Zaretis oder Zarietis ( Pers. M. ). Unter diesem Namen soll in Kleinasien Diana verehrt worden sein.

Lexikoneintrag zu »Zaretis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zarex

Zarex [Vollmer-1874]

Zarex ( Gr. M. ), einer der ältesten Sänger und Rhapsoden, der seine Kunst von Apollo selbst gelernt hatte. Pausanias sah dessen Grab in Attica.

Lexikoneintrag zu »Zarex«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zazaraguan

Zazaraguan [Vollmer-1874]

Zazaraguan , nennen die Bewohner der Marianen-Inseln die Hölle, den Strafort für die Todten, besonders für diejenigen, welche gewaltsamerweise gestorben waren.

Lexikoneintrag zu »Zazaraguan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zeden

Zeden [Vollmer-1874]

Zeden ( Tübet. M. ), der vierte und schönste unter den fünf Corlo Ghiurwe Ghielpo Gna, d.i. unter den grossen, die ganze Welt beherrschenden Kaisern. Sein Sohn, der fünfte dieser Weltkaiser, hiess der zweitschönste, Gne Z.; er war aus seines Vaters ...

Lexikoneintrag zu »Zeden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zeeremlenghe

Zeeremlenghe [Vollmer-1874]

Zeeremlenghe ( Pers. M. ), ein böser Genius (Dew), dem Genius der Kraft und Stärke entgegengesetzt; wie dieser ein Geschöpf des Ormuzd , so ist er eine finstere Schöpfung des Ahriman , bestimmt, die Menschen ohnmächtig, muth- und kraftlos zu machen.

Lexikoneintrag zu »Zeeremlenghe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zelu

Zelu [Vollmer-1874]

Zelu ( Spr. Dschelju ) ( Slav. M. ), soll das goldene Götzenbild geheissen haben, welches Libussa , die berühmte Böhmenherzogin, giessen liess, und welchem sie, statt der durch sie abgeschafften Menschenopfer, die Abschnitzel von Nägeln und Haaren darbrachte.

Lexikoneintrag zu »Zelu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zelus

Zelus [Vollmer-1874]

Zelus ( Gr. M. ), »der Eifer,« Sohn des Pallas und der Styx .

Lexikoneintrag zu »Zelus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zemargla

Zemargla [Vollmer-1874]

Zemargla ( Slav. M. ), der Winter, eine von den Russen verehrte Göttin. Man bildete sie ab mit einem Mantel von Schnee, einer Krone von Hagelkörnern, ihr Athem war der Reif, und wenn sie blies, entstand Frost.

Lexikoneintrag zu »Zemargla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zemberis

Zemberis [Vollmer-1874]

Zemberis , der Frühlingsbote der alten Preussen ; er bestreuete die Erde mit Samen und bekleidete sie mit Blumen und Kräutern.

Lexikoneintrag zu »Zemberis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zemes

Zemes [Vollmer-1874]

Zemes ( M. der Antillenvölker ). Auf der Insel Quisqueja (Domingo) verehrte man vor Ankunft der Spanier, ausser Sonne und Mond, oder deren Repräsentanten in Jokahuna und Jemao , eine grosse Menge Untergottheiten oder Z.; diese hatten verschiedene Eigenschaften und Geschäfte, sie waren ...

Lexikoneintrag zu »Zemes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zemina

Zemina [Vollmer-1874]

Zemina ( Slav. M. ), die Erde, als Göttin von den Polen und Schlesiern verehrt.

Lexikoneintrag zu »Zemina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.

Artikel 7.030 - 7.049

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon