Raba ( Slav. Rel. ), Diener der Priester bei den Wenden Rugiern und norddeutschen Slaven; das, was Fratres in den Klöstern der Christen waren, dienende Brüder.
Rabe ( Gr. M. ). Dem Apollo brachte ein Rabe die Nachricht, dass seine Geliebte, Coronis , sich mit Ischis verbunden habe, was Apollo mit solchem Schmerz erfüllte, dass er Coronis erschoss und den R.n, der zuvor weiss gewesen, schwärzte. Darauf ...
Radamas ( Slav. M. ), einer der unterirdischen Götter, welche die Mähren angebetet haben sollen.
Radegast ( Slav. M. ), der Gott der Ehre und Stärke bei den Wenden war Roswodiz , oder, wie er gewöhnlich genannt wird, R. Er wurde vornehmlich zu Rhetra (am Tollenser-See in Mecklenburg-Strelitz) verehrt, und als jugendlicher Krieger, einen Stierkopf vor ...
Radgrid ( Nord. M. ), eine der schönen Walküren oder Schlachtjungfrauen.
Radha ( Ind. M. ), Verkörperung der Göttin Lakschmi , der Gattin des Wischnu . R. war eines von den schönen Milchmädchen, in deren Gesellschaft Krischna (Verkörperung des Wischnu ) seine Jugendjahre verlebte. Einst zeigte sich Krischna auch gegen andere Mädchen liebreich, worauf R. sich ...
Radomischl ( Slav. M. ), soll eine Göttin lieblicher Gedanken gewesen sein: wahrscheinlich ist diese Deutung nur aus den Endsilben ihres Namens entlehnt: »ja mischlie« heisst: ich denke.
Radweig ( Nord. M. ), eine von den neun Töchtern des Niord .
Raedian ( M. der Lappen ), derjenige ihrer Götter, welcher die Seelen der Verstorbenen zu sich nimmt, wenn sie fromm gewesen; mit den Bösen hat er nichts zu thun.
Rafn ( Nord. M. ), berühmtes Ross Ali's, des Königs von Norwegen, welches durch den König Adils von Schweden erbeutet wurde, als dieser mit einem Heere in Norwegen einfiel.
Ragaina ( M. der Esthen ), gemeinschaftlicher Name für alle Waldgeister oder Götter, zu denen die Beschützer der Jagd, der Bienen und der Waldfrüchte gehörten.
Raggenna ( M. der Finnen ), Untergötter, welche über die Hausthiere wachen sollen.
Ragnarokr ( Nord. M. ), »Götterdämmerung«; der schreckliche Weltuntergang, der den nordischen Göttern, den Asen , ihren Reichen, ihren Schöpfungen, und mithin auch der Erde und den Menschen ein Ende droht. Die Edda macht folgende Beschreibung davon: »Es kommt ein Winter, Fimbulweter genannt ...
Raien Aimo ⇒ Aimo
Rak Beid oder Raki Veda , das erste Buch der Vedas, des ältesten indischen Religionsbuches.
Rak schasas ( Ind. M. ), Könige der Erde, welche ihre Befugniss überschritten, die Menschen tyrannisirt haben, und desshalb von Wischnu dadurch bestraft worden sind, dass er sie in böse Dämonen verwandelte; diese sind nun meistens Riesenkönige, mit denen Wischnu in seinen ...
Rakumon ( M. der Karaiben ), einer der ersten Karaiben , durch den grossen Lougno unmittelbar aus seinem Nabel hervorgebracht; er ward zuerst in eine grosse Schlange und dann in einen Stern verwandelt, als welcher er jetzt günstigen Einfluss auf die Witterung ausübt ...
Fig. 270: Rama awatara Rama awatara , ⇒ Wischnu und nebenstehende Abbildung.
Rama tschandra ⇒ Wischnu
Ramayan , ein berühmtes indisches Heldengedicht, von den Zügen des Rama handelnd. Der Verfasser hiess Walmiki.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro