Ibis ( Aegypt. M. ), ein göttlich verehrter Vogel, aus der Gattung des Storchs, welcher, zu den Tempeln gepflegt, schaarenweise das flache Nilland durchzog, bei Lebensstrafe von Niemand getödtet werden durfte, und wenn er starb, von den Priestern balsamirt und in den ...
Icaria ( Gr. M. ), Beiname der Diana , von einem Tempel, den sie auf der Insel Icarus im persischen Meerbusen, gegenüber der Mündung des Euphrat, hatte; die Insel war mit Wild übervölkert, welches jedoch durch Diana so beschützt war, dass Niemand ohne ...
Icarius ( Gr. M. ), 1) Sohn des Oebalus und der Najade Batia, Bruder des Tyndareus und des Hippocoon . Letzterer vertrieb mit seinen Söhnen, den Hippocoontiden , seine beiden Brüder, welche zu König Thestius entflohen, jedoch späterhin durch Hercules beide wieder nach Sparta ...
Fig. 170: Icarus Icarus , ⇒ Dädalus, und über einen Zweiten desselben Namens ⇒ Thestor . Den Sturz des I. sehen wir nebenstehend einem Wandgemälde von Herculanum nachgezeichnet.
Icelus ( Gr. M. ), ein Name, den die Unsterblichen dem Sohne des Schlafs geben, welchen die Menschen Phobetor nennen. Wie Morpheus die Gestalten der Menschen nachahmt, weiss er die der Thiere nachzuahmen.
Icheri ( M. der Karaiben ), die guten Schutzgeister der Männer, welche sie begleiten, ihren Fischfang und ihre Jagd segnen.
Icmäus ( Gr. M. ), »der Befeuchtende«, Beiname Jupiters , des Regensenders.
Ida ( Gr. M. ), 1) eine der Erzieherinnen des Jupiter ; die andere hiess Adrastea , beide waren Töchter des cretischen Königs Melisseus und der Amalthea . 2) I., Tochter des Corybas , mit welcher sich Lycastus , Minos des Ersten Sohn und Nachfolger auf Creta ...
Idaea ( Gr. M. ), 1) Beiname der Cybele von ihrem Aufenthalt auf dem troïschen Ida. 2) I., eine phrygische Nymphe, mit welcher der Flussgott , Scamander den Teucer erzeugte, zu welchem Dardanus , auch seines Bruders Jasion Tode, zog.
Idaeus ( Gr. M. ), ein Herold der Trojaner, welcher den königlichen Greis Priamus aufrief, dem Wunsche der Heeresfürsten gemäss im Gefilde von Troja zu erscheinen, um den beschlossenen Bund zu beschwören, nach welchem Paris und Menelaus allein sich bekämpfen wollten um ...
Idalia ( Gr. M. ), Beiname der Venus , von einem Vorgebirge und Stadt Idalium auf Cyprus.
Idaplan oder Idafeld ( Nord. M. ), der Aufenthalt der zwölf grossen Richter in Asgard , welche Odin eingesetzt hatte, damit sie über Alles Recht sprechen sollten. In dem Saale Gladsheim waren für sie zwölf Sitze bereitet, nebst einem dreizehnten, einem Thron für ...
Idas ( Gr. M. ), 1) Sohn des Aphareus und der Arene , aus Arene in Messenien, und Bruder des Lynceus und des Pisus , war so glücklich, den Apollo bei der Tochter des Evenns, Marpessa , zu verdrängen, indem diese, als Jupiter ihr die ...
Idavoellur , identisch mit ⇒ Idaplan .
Ide ( Nord. M. ), Sohn des Riesen Oelwald , Bruder des Gangr und des Thiasse .
Idmon ( Gr. M. ), Sohn des Apollo und der Asteria oder Cyrene , ein Seher, der die Argonauten auf ihrem Zuge begleitete; er kam bei den Mariandynern, einem Volke Bithyniens, das der König Lycus beherrschte, um's Leben, indem ihn daselbst ein ...
Idomene ( Gr. M. ), Tochter des Pheres , vermählt mit Amythaon , welchem sie die Aeolia , den Bias und den Melampus gebar. Letzterer war ein Seher, welcher durch seine Weisheit und seine glücklichen Curen viel Aufsehen machte: so heilte er die Prötiden von ...
Idomeneus ( Gr. M. ), Sohn des Deucalion , Königs von Creta, und Enkel des Minos , von grosser Schönheit und edlem, rechtlichem Sinn, so dass er, der ein Freier der Helena war, auch, nachdem sie dem Menelaus zu Theil geworden, dessen treuester Freund ...
Idothea ( Gr. M. ), 1) Tochter des weissagenden Meergreises Proteus , der sich in alle Gestalten verwandeln konnte. Als Menelaus , auf die Insel Pharus verschlagen, von dieser nicht mehr loszukommen wusste, stieg sie aus Mitleid aus dem Meere empor und rieth ihm ...
Iduna ( Nord. M. ), die lieblichste unter den Asinnen, Göttin der ewigen Jugend, der Unsterblichkeit, nicht erzeugt noch geboren, sondern von Anfang da. Sie ist die Gattin des weisen Braga , des Gottes der Dichtkunst; in ihrer Verwahrung befinden sich die Aepfel ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro