Eanus ( Röm. M. ), anderer Name des Janus , nach einem Einfall Cicero's.
Ebdekschi Burchan ( Lamaismus . ), einer von den tausend Burchanen , welche in der Welt erschienen, unter den Menschen geboren sind, um diese zu bessern und ihnen den wahren Glauben zu predigen. E. ward von einer tamulischen Jungfrau geboren, welche geträumt, dass sie ...
Ebdereku galap ( Lamaismus . ), der Weltuntergang, das jüngste Gericht, eine Zeitperiode, in welcher nichts mehr entsteht, nichts geboren wird, wohl aber Alles zerrüttet der völligen Zerstörung zureift.
Eberezi ( Pers. M. ), Sohn des Ki Kaus , welcher am Ende der Welt erscheinen wird, um dem Sosiasch, einem Sohne des Zoroaster, in dem Geschäfte der Erlösung der Welt von den Qualen des Ahriman zu helfen.
Ebusus ( Röm. M. ), ein gewaltiger Krieger im Gefolge des Turnus . Er griff den Corynäus an, doch dieser schlug ihn mit einem Feuerbrande in das Gesicht schlang die Haare des Feindes um seine Hand, kniete auf ihm nieder und durchbohrte ihm ...
Ecbasius ( Gr. M. ), Beiname des Apollo , unter welchem man ihn beim Aussteigen aus dem Schiffe verehrte, und ihm Dankopfer brachte für eine glücklich zurückgelegte Reise.
Echeclus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Agenor , ein Trojaner, welchen Achilles tödtete. 2) E., ein anderer Trojaner, welchen Patroclus tödtete.
Echeeleus ( Gr. M. ), Sohn des Actor , Gemahl der Polymele, der Tochter des Phylas , die zuvor von Mercur den Eudorus geboren hatte.
Echemon ( Gr. M. ), Sohn des Priamus , welcher mit seinem Bruder Chromius auf einem Streitwagen fuhr, und sammt diesem von Diomedes zerschmettert wurde; Letzterer zog sodann Beiden die Rüstung ab und sandte ihren Wagen zu den Schiffen.
Echemus ( Gr. M. ), Sohn des Aëropus, Enkel des Cepheus , König zu Tegea in Arcadien. Die Heracliden fielen unter Anführung des Hyllus mit gesammter Macht in den Peloponnes ein, denn ihr Glück hatte Mitstreiter genug herbeigezogen. Atreus war nach Eurystheus ' Tode ...
Echenais ⇒ Daphnis
Echeneus ( Gr. M. ), ein ehrwürdiger Greis unter den Phäaken, welcher in Alcinous ' Haus, als Ulysses um freundliche Aufnahme bat, zuerst günstige Worte für den Fremdling sprach.
Echephron ( Gr. M. ), 1) Sohn des Nestor und der Anaxibia , der zweiten Gattin dieses alten Helden, von welcher er zwei Töchter und sieben Söhne hatte. 2) E., Sohn des Hercules und der Psophis , einer Tochter des Xanthus und der Eris ...
Echepolus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Trojaners Thalysius ; Antilochus traf ihm die Kuppel des Helmes, dass die Lanze in die Stirne drang: »er sank wie ein Thurm im Ungestüme der Feldschlacht«. Elephenor , Heerführer der Abanter, ergriff den Erschlagenen beim Fuss ...
Echetlaeus ( Gr. M. ), der Heros mit der Pflugschar, ein guter Dämon, welchen die Athener auf Befehl des Orakels verehrten; es war nämlich in der Schlacht bei Marathon ein Landmann mit einem Pflugeisen erschienen und hatte damit viele Feinde erlegt, nach ...
Echetus ( Gr. M. ), Sohn des Euchenor und der Phlogea, König in Epirus, ein grausamer Tyrann, welcher seiner eigenen Tochter die Augen ausstach, und sie zu schmählicher und harter Arbeit im düstern Gefängnisse verdammte. Er wird von einem der Freier der ...
Echidna ( Gr. M. ), ein fabelhaftes Wesen, von oben eine schöne Jungfrau , unterhalb in eine ungeheure Schlange auslaufend. Ihre Eltern sind entweder Chrysaor und Callirrhoë , oder Tartarus und Gäa, oder Piras und Styx ; ihr Gatte ist der Riese Typhon , mit welchem ...
Echinaden ( Gr. M. ), vier Nymphen , die am Flusse Achelous zum Opfer zehn untadelige Stiere geschlachtet und alle Götter des Feldes zum Opferschmause eingeladen, nur des Achelous vergessen hatten. Da schwoll dieser zornig empor, und riss vom Lande die Waldung und ...
Echion ( Gr. M. ), 1) einer der fünf Helden, welche aus den Drachenzähnen, die Cadmus gesäet, entstanden waren, und nach dem Kampfe, welcher die übrigen alle aufrieb, übrig blieben; er half dem Cadmus Theben erbauen, und bekam von ihm seine Tochters ...
Echo ( Gr. M. ), eine Oreade, d.h. Berg-Nymphe, die anmuthigste Plauderin und Jupiter , dem starken Gotte, sehr gewogen, was sie dadurch bekundete, dass sie Juno oft, wenn sie den Gatten bei den Nymphen belauschen wollte, durch ihr Geschwätz aufhielt ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro