Caanthus ( Gr. M. ), Sohn des Oceanus . Seine Schwester Melia war mit Apollo entflohen, mit welchem sie den Ismenius und den Tenerus erzeugte. Sie zu suchen, ward C. abgeschickt, und da er sie in der Gewalt Apollo 's fand, zündete er ...
Cabarnus ( Gr. M. ), ein Priester der Ceres , der ihr den Raub der Proserpina verrieth.
Cabira ( Gr. M. ), des wahrsagenden Meergottes Proteus Tochter, von Vulcan Mutter der Cabiren .
Cabiren ( Gr. M. ), Götter-Wesen eines uralten Glaubens eines einzelnen vorgriechischen Stammes, deren Verehrung nach der Ausbreitung der allgemeinen griechischen Religion sich an zerstreuten Punkten, vornehmlich auf den Inseln Samothrace und Lemnos, erhielt und durch die Unbekanntschaft der späteren Geschlechter ...
Cabiria ( Gr. M. ), Beiname der Ceres , unter welchem sie in Böotien einen heiligen Hain hatte, welchem bei Todesstrafe kein Profaner nahen durfte; wer den rächenden Priestern entging, ward wahnsinnig und tödtete sich selbst, oder ward vom Blitz erschlagen.
Cabirus , eine Nationalgottheit der Macedonier, Schutzgott des Landes.
Caca ( Röm. M. ), Schwester des berüchtigten Räubers Cacus (s. d.), verliebte sich in Hercules und verrieth für den Preis seiner Gegenliebe ihren Bruder. Es ward ihr in Rom ein Sacellum, ein mit einer Mauer umzogener, heiliger Ort mit einem Altar ...
Cacodaemon ( Gr. M. ), ein böser Geist, im Gegensatz zu Agathodämon (ein guter Geist).
Cacus ( Röm. M. ), Sohn des Vulkan, riesengross und feuerspeiend, wohnte in einer Höhle des aventinischen Hügels, welcher später in die Mauern Roms gezogen ward, lebte vom Raube und stahl auch dem Hercules einen Theil seiner Rinder. ⇒ Caca verrieth den Dieb ...
Cad ( Brit. M. ), ein Götze, den die alten Britannen in der Gestalt eines Streitochsen verehrten. Man nannte ihn auch Tarw Cad. Er scheint ein Kriegsgott gewesen zu sein.
Cadmeus ( Gr. M. ), Beiname des Bacchus , eines Enkels des Cadmus . Eine Bildsäule dieses Gottes soll von Polydorus aus einem Baume verfertigt worden sein, der die Semele erschlug, als Jupiter in seiner Glanzgestalt sich vor ihr zeigte.
Fig. 63: Cadmus Cadmus , ( Gr. M. ), Sohn des Agenor und der Telphassa oder Antiope . Agenor , König von Phönicien, hatte ausser vier Söhnen eine überaus schöne Tochter, Europa , welche Jupiter in Gestalt eines Stieres entführte. Als der verzweifelnde Vater seine Gattin ...
Caducifer ( Röm. M. ), Beiname des Mercur , insofern er den Caduceus, den geflügelten Schlangenstab, führt, der eines Theils ihn als Herold der Götter bezeichnet, andern Theils das Symbol seiner zauberischen Macht ist, womit er die Seelen der Verstorbenen zur Unterwelt, und ...
Fig. 62: Caecias Caecias , ( Gr. M. ), der Nordostwind, am Thurm der Winde zu Athen wegen seiner für Griechenland Gewitter und Hagel, Wolken und Schnee bringenden, nasskalten Natur dargestellt mit ernsten Zügen, aufgelöstem, feuchtem Bart und Haupthaar, und einem den kräftigen ...
Caeculus ( Röm. M. ). Ein junges Mädchen zu Präneste (nicht der Stadt dieses Namens, sondern einem schon früher so benannten unbedeutenden Orte in der Nähe Roms) sass einst am Herde, als ein Funke von dem Feuer in ihren Schooss flog, und ...
Caedicus ( Röm. M. ), 1) ein Etrurier, Krieger des Mezentius , der, als Aeneas nach Italien kam, den Alcathous erlegte, nachdem Juno den Turnus durch ein Trugbild aus der Schlacht entfernt und vom Tode gerettet hatte. 2) C., der dem Tiburtiner Remulus ...
Caeneus ( Gr. M. ), Sohn des Lapithen Elatus , von Geburt ein Mädchen, Cänis genannt, aber von Neptun , dem sie ihre Liebe und Umarmung geschenkt, wofür er ihr eine Bitte erfüllen wollte, in einen unverwundbaren Mann verwandelt, soll die Jagd auf den ...
Caesia ( Röm. M. ), Beiname der Minerva , »die Helläugige«; sie heisst in demselben Sinne in Griechenland Glaukôpis .
Caïcus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Oceanus und der Tethys , Stromgott in Mysien. 2) C., Sohn des Mercur und der Ocyrrhoë, der sich in den Strom Asträus stürzte, welcher nun von ihm C. genannt wurde. 3) C., der Führer eines ...
Cajeta ( Röm. M. ), eine der Frauen, welche die Römer als im Gefolge des Aeneas nach Italien gekommen angeben; sie war Amme im Hause des Anchises , doch weiss man nicht, ob die der Crëusa , des Aeneas oder des Ascan.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro