O-mi-to ⇒ Amida
Oannes ( Chald. M. ), ein halbgöttliches Wesen, das nach gewissen, jedoch sehr unzuverlässigen Nachrichten, die Babylonier angebetet haben sollen. Obwohl ein Ungeheuer, mit mächtigem Fischleib, unter dem Fischkopf einen Menschenkopf mit Menschenstimme, und an dem Fischschweif Menschenfüsse, war O. doch gut ...
Oaxes ( Gr. M. ), Sohn des Apollo und der Nymphe Anchiale , soll die Stadt Oaxus auf der Insel Creta erbaut haben. Dasselbe gilt von Oaxus , dem Sohne der Acacallis , einer Tochter des Minos .
Obarator ( Röm. M. ), eine Feldgottheit, welche man bei dem Pflügen und Umbrechen der Felder anzurufen pflegte.
Ocalia ( Gr. M. ), Tochter des Mantineus , vermählt mit Abas , dem Sohne des Lynceus , dem sie die Zwillingssöhne Acrisius und Prötus gebar, welche schon in Streit mit einander lebten, da sie noch im Schoosse der Mutter ruheten.
Occasio ( Röm. M. ), die Gelegenheit, griechisch kairos . Beim Eingang in die Rennbahn zu Olympia stand eine Bildsäule des Kairos. Lysippus hatte ihn zu Sicyon dargestellt als Jüngling mit langem Haar an der Stirne, kahlem Hinterkopfe, in der Rechten einen Dolch ...
Occator ( Röm. M. ), einer der vielen italischen Feldgötter; unter seiner Obhut stand das Geschäft des Eggens.
Oceaniden ( Gr. M. ), die dreitausend Töchter des Oceanus und der Tethys ; sie waren die schönsten, reizendsten Jungfrauen , und beglückten oft Sterbliche wie Unsterbliche mit ihrer Liebe. Sie werden abgebildet wie die Nereïden , jedoch auch manchmal als Jungfrauen , welche in Fische ...
Oceanus ( Gr. M. ), Personification des alle Welttheile umströmenden, grossen Meeres, unterschieden von den Binnenmeeren, Pontus , Thalassa und Pelagus. O. war der älteste Sohn des Uranus und der Gäa, also ein Titan; er vermählte sich mit seiner Schwester Tethys , aus welcher ...
Ochimus ( Gr. M. ), einer der Heliaden , Söhne des Sonnengotts auf Rhodus, vermählt mit der Nymphe Hegetoria , Vater der Cydippe .
Ochne ⇒ Eunostus
Ocnus ( Alt-ital. M. ), Sohn des Flussgottes Tiberis und der schicksalkundigen Manto , erbauete Mantua und nannte dasselbe nach seiner Mutter. Als Aeneas nach Italien kam, zog er, wie so viele andere kleine Fürsten, mit einem Heere in den Krieg.
Ocyalus ( Gr. M. ), ein Jüngling unter den Phäaken, welcher bei Anwesenheit des Ulysses mit Anderen einen Wettlauf hielt.
Odainsakur ( Nord. M. ), eine Landschaft im Reiche des Königs Gudmund, in Jotunheim gelegen. Wer dorthin kam, genas von jeder Krankheit und unterlag dem allgemeinen Naturgesetz, dem Sterben, nicht.
Oddrun ( Nord. M. ), Schwester des Königs Atli, Gunnar 's Geliebte, eine mächtige Schildjungfrau und Zaubrerin.
Ode ( Pers. M. ), ein böser Genius , von dem Dew Eschem geschaffen, um die Menschen zu verführen, Speisen von unreinen Thieren zu sich zu nehmen.
Odenpah ( M. der Esthländer ), »Bärenkopf«; ein heiliger Berg mit einer heidnischen Burg, von den Esthen hoch geehrt; doch weiss man nicht, welche Gottheit daselbst vorzugsweise angebetet wurde.
Odin ( Nord. M. ), der höchste Gott des Göttergeschlechtes, das den Norden nach dem Unterliegen des Fornjotnischen beherrschte. Er ist nicht mit Alfadur zu verwechseln (wiewohl er diesen Titel als Beiname führt), denn Alfadur ist der ewige, unerschaffene Gott, O. aber ...
Odinsfall ( Nord. M. ), der erste volle Becher , der bei Opferschmäusen von den Priestern gesegnet und dem Odin als Opfer gebracht wurde.
Odites ( Gr. M. ), 1) der erste Begleiter des Phineus auf der Hochzeit des Perseus ; er fiel von der Hand des Clymenus . 2) O., ein Centaur, der von Mopsus , dem Sohne des Ampycus , getödtet wurde, indem der Wurfspiess ihm durch Kinn ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro