A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Xaca

Xaca [Vollmer-1874]

Xaca , Japanischer Name des sonst Buddha genannten Gottes und Religionsstifters.

Lexikoneintrag zu »Xaca«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xanthai

Xanthai [Vollmer-1874]

Xanthai ( Japan . M. ), ein Name, den der Kaiser Nobu Nan Ga annahm, da er sich selbst lebend unter die Götter versetzte. Er liess sich auf einem Berge einen überaus prachtvollen Tempel bauen, in dem er alle berühmten Götterbilder des Landes ...

Lexikoneintrag zu »Xanthai«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xanthe

Xanthe [Vollmer-1874]

Xanthe ( Gr. M. ), »die Blonde,« Beiname mehrerer Göttinnen, z.B. der Ceres . Ferner eine Oceanide, Nymphe des Flusses Xanthus .

Lexikoneintrag zu »Xanthe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xanthippe

Xanthippe [Vollmer-1874]

Xanthippe ( Gr. M. ), Tochter des Dorus , Gattin des Pleuron und durch ihn Mutter der Laophonte , des Agenor , der Stratonice und der Sterope .

Lexikoneintrag zu »Xanthippe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xanthippus

Xanthippus [Vollmer-1874]

Xanthippus ( Gr. M. ), Sohn des Melas , von Tydeus ermordet, da er mit seinen Brüdern dem Oeneus nachstellte.

Lexikoneintrag zu »Xanthippus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xanthis

Xanthis [Vollmer-1874]

Xanthis ( Gr. M. ), eine der 50 Thespiaden . durch Hercules Mutter des Homolippus.

Lexikoneintrag zu »Xanthis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xanthus

Xanthus [Vollmer-1874]

Xanthus ( Gr. M. ), 1) X. oder Scamander , ein Fluss in Troas, welcher sich gegen den zornigen Achill empörte und ihm befahl, sein Bette zu verschonen, bis Vulcan seine Fluthen mit Feuer bezwang. 2) X., Sohn des Triopas von Argos , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Xanthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xene

Xene [Vollmer-1874]

Xene ( Gr. M. ). Unter diesem Namen soll Venus einen Tempel in Aegypten gehabt haben. Man erzählt die Veranlassung dazu so: Paris , mit Helena nach dem Nil verschlagen, kam vor Proteus , den König von Aegypten , wurde von diesem seiner Schlechtigkeit überwiesen ...

Lexikoneintrag zu »Xene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xenius

Xenius [Vollmer-1874]

Xenius ( Gr. M. ), Beiname des Jupiter , identisch mit dem römischen Hospitalis. Die Gäste standen unter seinem Schutz; Gastfreundschaft brechen hiess: sich an Jupiter selbst vergehen. In demselben Sinne führte Minerva den Beinamen Xenia .

Lexikoneintrag zu »Xenius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xenoclea

Xenoclea [Vollmer-1874]

Xenoclea ( Gr. M. ), Priesterin des Apollo zu Delphi, welche dem Hercules das verlangte Orakel verweigerte, weil er nicht von dem Morde des Iphicles gereinigt war. Hercules raubte den Dreifuss und wollte ein eigenes Orakel stiften, wodurch er die Priesterin bewog ...

Lexikoneintrag zu »Xenoclea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xenodice

Xenodice [Vollmer-1874]

Xenodice ( Gr. M. ), 1) eine der Trojanerinnen, die mit Clymene , Crëusa und Anderen bei der Zerstörung von Ilium gefangen, und von den Griechen in Sclaverei geführt wurden. 2) X., Tochter des Syleus , welcher sammt allen seinen Kindern von Hercules hingerichtet ...

Lexikoneintrag zu »Xenodice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xipe

Xipe [Vollmer-1874]

Xipe , der Vulcan der Mexikaner, der kunstreiche Führer des Hammers; der feine, sinnbegabte, könnte man dort mit so vielem Recht sagen, als vom Verfertiger der Waffen des Achill, in dem die mexikanischen Goldarbeiter eine an das Wunderbare gränzende Geschicklichkeit besassen ...

Lexikoneintrag zu »Xipe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xiquani

Xiquani [Vollmer-1874]

Xiquani ( Japan . M. ), Göttin der Seelen kleiner Kinder.

Lexikoneintrag zu »Xiquani«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xitragupten

Xitragupten [Vollmer-1874]

Xitragupten ( Ind. M. ), der Genius der Unterwelt, welcher das Schuldbuch führt.

Lexikoneintrag zu »Xitragupten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xiuhmolpilli

Xiuhmolpilli [Vollmer-1874]

Xiuhmolpilli , die grosse, zweiundfünfzigjährige Periode der Mexikaner, an deren Ende sie immer alle ihre Mobilien und Kleidungsstücke zertrümmerten, meinend, es werde die Welt untergehen. Wenn dieses nun nicht geschehen war, so brauchten sie die dreizehn Tage, welche zwischen zwei ...

Lexikoneintrag zu »Xiuhmolpilli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453-454.
Xiuteuctli

Xiuteuctli [Vollmer-1874]

Xiuteuctli ( Mex. M. ), der Gott des Feuers, welcher die allgemeinste Verehrung unter den mexikanischen Völkern genoss; ihm ward jeden Tag geopfert, und bei jeder Mahlzeit der erste Bissen und der erste Trunk in's Feuer geworfen.

Lexikoneintrag zu »Xiuteuctli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Xoarkam

Xoarkam [Vollmer-1874]

Xoarkam ( Ind. M. ), eines der fünf Paradiese, von den Seelen frommer Menschen bewohnt, wo alle 33 Millionen Götter, welche Indien zählt, mit ihren schönen Frauen ihre Paläste haben.

Lexikoneintrag zu »Xoarkam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Xuthus

Xuthus [Vollmer-1874]

Xuthus ( Gr. M. ), Sohn des Hellen und der Orseïs , König im Peloponnes. ⇒ Crëusa .

Lexikoneintrag zu »Xuthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Yagute

Yagute [Vollmer-1874]

Yagute ( Arab. M. ), eine in alter Zeit von den Arabern verehrte Gottheit in Gestalt eines Löwen, deren Dienst Mahomet aufhob.

Lexikoneintrag zu »Yagute«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Yama

Yama [Vollmer-1874]

Yama ( Ind. M. ), Sohn der Sonne, König der Gerechtigkeit, Dherma Radscha, oder Fürst der Patriarchen, Pitripeti genannt. Er ist der Richter der Unterwelt. Die Abgeschiedenen begeben sich gleich nach dem Tode nach Yamapur, der Stadt des Y., um von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Yama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.

Artikel 6.999 - 7.018

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon