Ma ( Ind. M. ), Beiname der Göttin der Schönheit, Lakschmi , der Gattin Wischnu 's; er gehört ihr als der allgemeinen Welt- und Göttermutter, und kam auf diese Weise in Phrygien auch der Cybele zu.
Ma ( Gr. M. ), eine Dienerin der Cybele , welcher der neugeborene Bacchus zur Erziehung übergeben ward; als Jupiter 's zürnende Gattin nach dem Kinde frug, gab sie es für das des Mars aus, daher Bacchus in Carien den Namen Masaris führt ...
Maane ( Nord. M. ), Bruder des Son (Sonne), und Sohn des Mundilfare . Er lenkt den Gang des Mondes, oder ist der Mond selbst. Wie alle Götter des nordischen Heidenthums, hat auch er stets mit dem bösen Princip zu ringen; ihn verfolgt ...
Mab ( Dichtkunst ), Königin der Feen .
Maboja ( M. der Karaiben ), ein böser Dämon, welcher sich bemüht, Sonne und Mond aus Schadenfreude um's Leben zu bringen. Er ist nämlich den Menschen feind, weiss, dass sie ohne diese beiden Gestirne ein elendes Dasein hätten, und sucht ihnen ...
Macar ( Gr. M. ), einer der Heliaden , Söhne des Sonnengottes und der Rhode , welcher mit den meisten seiner Brüder wegen des Mordes an Tenages flüchtig werden musste.
Macareus ( Gr. M. ), 1) ein Phocier, mit einer Tochter des Königs Aeolus vermählt, welche ihm die Amphissa , eine Geliebte des Apollo , gebar. 2) M., einer von den ruchlosen Söhnen des arcadischen Königs Lycaon . 3) M., einer der Lapithen auf der ...
Macaria ( Gr. M. ), Tochter des Hercules von der Deïanira . Um den Heracliden nach des Vaters Tode den Sieg über Eurystheus zu verschaffen, opferte sie sich freiwillig dem Tode, wie das Orakel von einem Kinde des Hercules verlangte. Ein Quell bei ...
Macedon ( Gr. M. ), Sohn des Jupiter und der Thyia , von dem der Name Macedoniens abgeleitet wird.
Machae ( Gr. M. ), »die Schlachten«, Töchter der Unheil bringenden Eris .
Machaon ( Gr. M. ), Sohn des Aesculap, der sich mit des Diocles , Königs von Pherae, Tochter Anticlea vermählte, und von ihr zwei Söhne bekam. Nach Pausanias war er ein grosser Arzt und Wunderthäter, den die Messenier göttlich verehrten.
Machchamae ( Ind. M. ), die Mutter des obersten irdischen Gottes der Tübetaner, des Schagkiamuni . Er hatte sich entschlossen, die Welt zu erlösen, und desshalb das Geisterreich, in welchem er in ewiger Wonne lebte, zu verlassen; hiezu wählte er das Mittelreich der ...
Machokaël ( M. der Antillenvölker ), ein gewaltiger Riese, welcher die Urmenschen bewachte. Diese waren auf der Insel Quisqueja (Haiti), in zweien Höhlen des Berges eingeschlossen, und des Riesen Aufgabe war, zu verhindern, dass sie das Licht der Sonne erblickten. Er selbst ...
Macistus ( Gr. M. ), Beiname des Hercules von der Stadt M. in Elis Triphylia, wo er einen Tempel hatte.
Macris ( Gr. M. ), eine der vielen Erzieherinnen, welche Bacchus gehabt haben soll; sie gilt für eine Tochter des Aristaeus .
Maderakko ( M. der Lappländer ), eine Schutzgöttin der Frauen, welche man in Gesellschaft ihrer drei Töchter auf Bergen verehrte; wahrscheinlich eine Familien- oder Stammes-Gottheit, da die Lappländer wenig allgemeine Götter hatten.
Madhawa ( Ind. M. ), Beiname des Wischnu , in seiner Verkörperung als Krischna .
Madhuribu ( Ind. M. ), Beiname des Wischnu , als des Besiegers des Madhu, eines dämonischen Riesen .
Madri ( Ind. M. ), die Mutter zweier der berühmten Pandu 's, welche als Göttersöhne in ihrem Kriege gegen die Kuru's sich des Beistandes des Wischnu in der Gestalt des Krischna erfreuten. Pandu hatte die Herrschaft des Reiches niedergelegt, und sich ...
Maeander ( Gr. M. ), 1) ein phrygischer Flussgott , Sohn des Oceanus und der Tethys ; er hatte eine Tochter, welche Cyanee hiess. 2) M., ein König, Vater der Callirrhoë , welche von einem Carier Mutter des Alabandus wurde, der dann die Stadt Alabanda ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro