Sabaswakscha ( Ind. M. ), Beiname des indischen Sonnengottes, von seinen tausend Augen.
Sabazios ( Gr. M. ), ein Gott des phrygisch-lydischen Religionszweigs, welcher häufig mit dem griechischen Cultus verschmolz. So wurde auch dieses Gottes orgiastischer Dienst später mit dem des orphisch-thracischen Bacchus vereinigt, und S. ein Beiname des Bacchus , jedoch mit gesonderten ...
Sabbe . Bei den Hebräern, oberhalb Palästina, war ein weissagendes Weib, Namens S.; ihr Vater soll Berosus, die Mutter Erymanthe geheissen haben; Einige nannten sie die babylonische, Andere die ägyptische Sibylle.
Sabot ( Slav. M. ), Name einer von den Schlesiern verehrten Gottheit, welcher auf dem Zobtenberge Feste gefeiert wurden.
Sabus ( alt-ital. M. ), einerlei mit ⇒ Sancus und ⇒ Fidius .
Sackamieli ( M. der Finnen ), eine der höheren Gottheiten, welche den Hochzeitgebräuchen verstand, und Beschützerin der Liebe und der Ehe war; sie scheint demnach die Eigenschaften der Venus und der Juno vereinigt zu haben.
Sacrator ( Ital. M. ), ein Gefährte des Turnus , welcher den Hydaspes, einen Begleiter des Aeneas , erlegte.
Sadanana ( Ind. M. ), der Gott mit sechs Gesichtern ein Beiname des zwölfhändigen Skanda , des Sohnes der beiden Schwestern Ganga und Ulma, von Schiwa , dem Zerstörer. S. tödtete den Riesen Torake, indem er ihn mitten durchhieb, und die eine Hälfte desselben ...
Sadhyas ( Ind. M. ), Halbgötter, deren ganze Schaar von dem ersten Menu abstammt.
Sadir Jug ( Ind. M. ), der grosse Zeitraum von vier Weltaltern, welcher 12,000 Götterjahre (jedes von 360 unserer Jahre) umfasst. ⇒ Jug
Sadr ( Nord. M. ), Beiname des Odin , des obersten der Götter.
Saehrimner ⇒ Andhrimner
Saekin ( Nord. M. ), einer der 37 Höllenflüsse.
Saemingr ( Nord. M. ), Sohn des Odin und der schönen Riesentochter Skade , König von Norwegen.
Saequin ( Nord. M. ), einer von den Strömen, welche aus dem Quell Hwergelmer entspringen und durch das Land der Götter fliessen.
Saesara ( Gr. M. ), Tochter des Celeus von Eleusis, bei welchem Ceres einkehrte; sie ward mit Crocon vermählt, dem sie die Meganira gebar.
Saga ( Nord. M. ), vielleicht identisch mit ⇒ Laga , mit welcher sie wenigstens den Wohnsitz in den kühlenden Gewässern von Söquabekr und die Liebe Odins theilt, der sie täglich besucht. S. ist eine der Asinnen, eine Göttin der Geschichte; sie bewahrt in ...
Sagaren ( Sangaren ) ( Ind. M. ), der berühmte König aus dem Geschlechte der Sonnenkinder, dessen 60,000 Söhne durch einen Zornesblick des weisen Büssers Kabiler in Asche verwandelt wurden.
Sagaris ( Gr. M. ), einer der Trojaner, welche mit Aeneas nach Italien zogen; er ward von Turnus erlegt.
Sagaritis ( Phönic. M. ), eine Dryade, welche den Atys verleitete, die der Cybele gelobte Treue zu brechen, wofür sie mit dem Tode gestraft wurde, indem Cybele ihren Baum umhieb.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro