A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Sabaswakscha

Sabaswakscha [Vollmer-1874]

Sabaswakscha ( Ind. M. ), Beiname des indischen Sonnengottes, von seinen tausend Augen.

Lexikoneintrag zu »Sabaswakscha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Sabazios

Sabazios [Vollmer-1874]

Sabazios ( Gr. M. ), ein Gott des phrygisch-lydischen Religionszweigs, welcher häufig mit dem griechischen Cultus verschmolz. So wurde auch dieses Gottes orgiastischer Dienst später mit dem des orphisch-thracischen Bacchus vereinigt, und S. ein Beiname des Bacchus , jedoch mit gesonderten ...

Lexikoneintrag zu »Sabazios«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Sabbe

Sabbe [Vollmer-1874]

Sabbe . Bei den Hebräern, oberhalb Palästina, war ein weissagendes Weib, Namens S.; ihr Vater soll Berosus, die Mutter Erymanthe geheissen haben; Einige nannten sie die babylonische, Andere die ägyptische Sibylle.

Lexikoneintrag zu »Sabbe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Sabot

Sabot [Vollmer-1874]

Sabot ( Slav. M. ), Name einer von den Schlesiern verehrten Gottheit, welcher auf dem Zobtenberge Feste gefeiert wurden.

Lexikoneintrag zu »Sabot«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Sabus

Sabus [Vollmer-1874]

Sabus ( alt-ital. M. ), einerlei mit ⇒ Sancus und ⇒ Fidius .

Lexikoneintrag zu »Sabus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Sackamieli

Sackamieli [Vollmer-1874]

Sackamieli ( M. der Finnen ), eine der höheren Gottheiten, welche den Hochzeitgebräuchen verstand, und Beschützerin der Liebe und der Ehe war; sie scheint demnach die Eigenschaften der Venus und der Juno vereinigt zu haben.

Lexikoneintrag zu »Sackamieli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Sacrator

Sacrator [Vollmer-1874]

Sacrator ( Ital. M. ), ein Gefährte des Turnus , welcher den Hydaspes, einen Begleiter des Aeneas , erlegte.

Lexikoneintrag zu »Sacrator«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Sadanana

Sadanana [Vollmer-1874]

Sadanana ( Ind. M. ), der Gott mit sechs Gesichtern ein Beiname des zwölfhändigen Skanda , des Sohnes der beiden Schwestern Ganga und Ulma, von Schiwa , dem Zerstörer. S. tödtete den Riesen Torake, indem er ihn mitten durchhieb, und die eine Hälfte desselben ...

Lexikoneintrag zu »Sadanana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Sadhyas

Sadhyas [Vollmer-1874]

Sadhyas ( Ind. M. ), Halbgötter, deren ganze Schaar von dem ersten Menu abstammt.

Lexikoneintrag zu »Sadhyas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Sadir Jug

Sadir Jug [Vollmer-1874]

Sadir Jug ( Ind. M. ), der grosse Zeitraum von vier Weltaltern, welcher 12,000 Götterjahre (jedes von 360 unserer Jahre) umfasst. ⇒ Jug

Lexikoneintrag zu »Sadir Jug«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Sadr

Sadr [Vollmer-1874]

Sadr ( Nord. M. ), Beiname des Odin , des obersten der Götter.

Lexikoneintrag zu »Sadr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.
Saehrimner

Saehrimner [Vollmer-1874]

Saehrimner ⇒ Andhrimner

Lexikoneintrag zu »Saehrimner«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.
Saekin

Saekin [Vollmer-1874]

Saekin ( Nord. M. ), einer der 37 Höllenflüsse.

Lexikoneintrag zu »Saekin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.
Saemingr

Saemingr [Vollmer-1874]

Saemingr ( Nord. M. ), Sohn des Odin und der schönen Riesentochter Skade , König von Norwegen.

Lexikoneintrag zu »Saemingr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 405.
Saequin

Saequin [Vollmer-1874]

Saequin ( Nord. M. ), einer von den Strömen, welche aus dem Quell Hwergelmer entspringen und durch das Land der Götter fliessen.

Lexikoneintrag zu »Saequin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 405.
Saesara

Saesara [Vollmer-1874]

Saesara ( Gr. M. ), Tochter des Celeus von Eleusis, bei welchem Ceres einkehrte; sie ward mit Crocon vermählt, dem sie die Meganira gebar.

Lexikoneintrag zu »Saesara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 406.
Saga

Saga [Vollmer-1874]

Saga ( Nord. M. ), vielleicht identisch mit ⇒ Laga , mit welcher sie wenigstens den Wohnsitz in den kühlenden Gewässern von Söquabekr und die Liebe Odins theilt, der sie täglich besucht. S. ist eine der Asinnen, eine Göttin der Geschichte; sie bewahrt in ...

Lexikoneintrag zu »Saga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.
Sagaren

Sagaren [Vollmer-1874]

Sagaren ( Sangaren ) ( Ind. M. ), der berühmte König aus dem Geschlechte der Sonnenkinder, dessen 60,000 Söhne durch einen Zornesblick des weisen Büssers Kabiler in Asche verwandelt wurden.

Lexikoneintrag zu »Sagaren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.
Sagaris

Sagaris [Vollmer-1874]

Sagaris ( Gr. M. ), einer der Trojaner, welche mit Aeneas nach Italien zogen; er ward von Turnus erlegt.

Lexikoneintrag zu »Sagaris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.
Sagaritis

Sagaritis [Vollmer-1874]

Sagaritis ( Phönic. M. ), eine Dryade, welche den Atys verleitete, die der Cybele gelobte Treue zu brechen, wofür sie mit dem Tode gestraft wurde, indem Cybele ihren Baum umhieb.

Lexikoneintrag zu »Sagaritis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.

Artikel 5.919 - 5.938

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon