Vacuna ( Alt-ital. M. ), eine Göttin des Landbaues, der man nach vollbrachter Ernte in Ruhe opferte, und durch Ruhe sie ehrte.
Valens ( Röm. M. ), nach Cicero der Name des zweiten Mercur ; Einige erklärten ihn für den Vater des Trophonius .
Valentia ( Röm. M. ), eine Göttin der Gesundheit, ähnlich der Hygea , von der Stadt Ocriculum in Umbrien als Schutzgöttin verehrt.
Vallonia ( Röm. M. ), eine Nymphe der Thäler.
Vaticanus , nach Andern Vagitanus ( Röm. M. ), ein Gott, welcher den ersten Lauten der kleinen Kinder vorstehen sollte.
Vedius oder Vejovis ( Röm. M. ), ein von den Tuskern angenommener Gott von gefährlicher Wirksamkeit. Seine furchtbaren Blitze kündigten sich denen, die sie treffen sollten, schon vorher durch Taubheit an. Sein Tempel lag zu Rom zwischen dem Capitol und der tarpejischen ...
Venilia ( Alt-ital. M. ), Schwester der Amata (der Königin der Latiner und Mutter der Lavinia ), Mutter des Turnus . Man hält sie für die Gemahlin des Faunus .
Venulus ( Alt-ital. M. ), ein Latiner, den Latinus vergeblich nach Arpi zu Diomedes sandte, um Hülfe gegen Aeneas zu erlangen.
Fig. 289: Venus Fig. 290: Venus Fig. 291: Venus Fig. 292: Venus Fig. 293: Venus Fig. 294: Venus Venus , griechisch Aphroditê ( Gr. u. röm. M. ). Der Name Aphrodite ist ungriechischen Ursprungs und gehört vielleicht der phönicischen Sprache an; denn nach ...
Venus (Frau) ( Nord. Sage ). In Thüringen soll eine Feenkönigin mit Namen Frau V. gewohnt und den Horselberg zu ihrem Revier erkoren haben; um sie war ein wonnevoller Liebes- und Freudenhof, und diejenigen, welche sich ihr ergaben, wurden mit allen Genüssen ...
Verbrennen der Wittwen , eine sonderbare und schreckliche Sitte der Indier, erst seit dem Jahre 1827 von den Engländern gesetzlich verboten, doch noch immer nicht ganz unterdrückt. Man gibt vor, der Gebrauch sei erst später herrschend geworden, als die Frau eines ...
Veritas ( Röm. M. ), die Göttin der Wahrheit, welche die Griechen Alêtheia nannten, Tochter des Jupiter oder des Saturn; sie gilt für die Mutter der Tugend und der Gerechtigkeit. Man bildete sie in weisser Kleidung ab.
Verticordia ( Röm. M. ), Beiname der Venus , »die Lenkerin der Herzen«; ihr ward ein Tempel erbaut, als drei Vestalinnen zugleich gefallen waren, damit sie die Herzen der Frauen von der Unkeuschheit abwenden möchte. Um diesen Tempel zu weihen und das Bild ...
Vertumnus ( Röm. M. ), ein Gott von sehr zweifelhafter Bedeutung, von dem man nichts gewiss weiss, als dass in Rom da, wo die tuscische Strasse an das Forum stiess, sein Bild aufgestellt war, dass ihm am 27. August ein Fest, Vertumnalia ...
Vervactor ( Röm. M. ), ein Feldgott, der den Brachfeldern die erschöpfte Fruchtbarkeit wieder geben sollte.
Fig. 295: Vesta Vesta , griechisch Hestia ( Röm. u. gr. M. ) Das Wort hestia heisst eigentlich Herd, und die ganze Anbetung dieser Gottheit ist also nur aus der Vergötterung des häuslichen Feuerherdes entsprungen; diese selbst aber gibt den Beweis dafür, dass ...
Vestalinnen . ( Röm. Religion. ) Diese jungfräulichen Priesterinnen der ⇒ Vesta standen im höchsten Ansehen, und genossen grosse Vorrechte, z.B. das Recht, ein Testament zu machen, sobald sie in den Dienst der Göttin getreten waren (sie durften aber beim Eintritt nicht mehr ...
Victor ( Röm. M. ), »der Sieger«, Beiname des Jupiter , der oft auf Inschriften vorkommt.
Fig. 296: Victoria Victoria , ( Röm. M. ), Tochter des Pallas und der Styx ; der personificirte Sieg (die Griechen nannten sie Nikê ). Sie wurde am häufigsten in Verbindung mit anderen Göttern dargestellt, welche sie dann gewöhnlich auf der Hand tragen, z.B ...
Victrix ( Röm. M. ), »die Siegerin,« Beiname der ⇒ Venus .
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro