A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Tanasim

Tanasim [Vollmer-1874]

Tanasim , der böse Geist, das böse Princip, welches die Achaguas, eine Völkerschaft in Carracas (nördlicher Theil von Südamerika), verehren.

Lexikoneintrag zu »Tanasim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Tane te medooa

Tane te medooa [Vollmer-1874]

Tane te medooa , auf Otaheite Name des höchsten Wesens, von welchem man alle anderen abhängig glaubt, und welches man nur in den wichtigsten Angelegenheiten anruft, meinend, dass man es nicht mit Kleinigkeiten behelligen dürfe.

Lexikoneintrag zu »Tane te medooa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Tanfana

Tanfana [Vollmer-1874]

Tanfana ( German. M. ), eine unbekannte Gottheit der Friesen und Westphalen, nach Tacitus ein Tempel von hoher Berühmtheit. Er soll zwischen der Ems und Lippe gestanden haben, und zur Zeit des Kaisers Augustus, als die Druiden aus Gallien vertrieben wurden, abgebrannt ...

Lexikoneintrag zu »Tanfana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Tangniostr

Tangniostr [Vollmer-1874]

Tangniostr und Tangrisnr ( Nord. M. ), die beiden Steinböcke , mit denen Thor im Donnerwagen fährt.

Lexikoneintrag zu »Tangniostr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Tangra

Tangra [Vollmer-1874]

Tangra . Unter diesem Namen beten die Jakut's, eine sibirische Völkerschaft, das höchste Wesen an.

Lexikoneintrag zu »Tangra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Tannersoit

Tannersoit [Vollmer-1874]

Tannersoit , Berggeister der Grönländer , von riesiger Grösse.

Lexikoneintrag zu »Tannersoit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Tantalus

Tantalus [Vollmer-1874]

Tantalus ( Gr. M. ), 1) ein überaus reicher Fürst von Lydien oder Phrygien, desshalb ein Günstling der Götter, auch wohl ein Sohn der Götter genannt, und desshalb wieder von nicht zu bestimmender Abkunft, indem man bald Jupiter als seinen Vater, bald ...

Lexikoneintrag zu »Tantalus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Tanuwakkul

Tanuwakkul [Vollmer-1874]

Tanuwakkul ( Arab. M. ), das Schiff des Vertrauens zur göttlichen Vorsehung: eine der fünf Haupttugenden, welche auf dem Meere der Leidenschaften und des unziemlichen Verlangens umherschwimmen.

Lexikoneintrag zu »Tanuwakkul«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425.
Tapakau

Tapakau [Vollmer-1874]

Tapakau ( Rel. der Siamesen ), die dienenden Brüder in den Klöstern oder Einsiedeleien der Talapoins , deren jeder zwei, auch mehrere hat, die für ihn betteln.

Lexikoneintrag zu »Tapakau«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Tapalliape

Tapalliape [Vollmer-1874]

Tapalliape , auf Formosa einer der beiden Kriegsgötter, welche man vor der Schlacht anruft.

Lexikoneintrag zu »Tapalliape«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Taphius

Taphius [Vollmer-1874]

Taphius ⇒ Hippothoë

Lexikoneintrag zu »Taphius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Tapio

Tapio [Vollmer-1874]

Tapio ( M. der Finnen ). Man glaubt in ihm den Gott der Jagd zu sehen, doch ist er zugleich Beschützer der Heerden, Hüter gegen die wilden Waldthiere und Arzt, zu welchem die Zauberer Bienen sandten, damit sie sich Balsam für die ...

Lexikoneintrag zu »Tapio«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Tapiolan Emendae

Tapiolan Emendae [Vollmer-1874]

Tapiolan Emendae oder Aninka ( M. der Finnen ), die Schwester des Gottes Tapio (nach Andern dessen Frau); sie ward um günstige Jagd noch häufiger angerufen, als der Gott selbst.

Lexikoneintrag zu »Tapiolan Emendae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Taranis

Taranis [Vollmer-1874]

Taranis , Taranucnus , der Donnergott der alten Gallier, und in sofern mit Jupiter identisch.

Lexikoneintrag zu »Taranis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Tarapyha

Tarapyha [Vollmer-1874]

Tarapyha ( M. der Kuren und Esthländer ), ein Donnergott, welcher seinen Wohnsitz in mächtigen Eichen ihm geheiligter Wälder hatte, wo ihm Menschenopfer gebracht wurden. Er war zugleich ein Wohlthäter der Menschen, indem er nicht nur durch den Donner Zeichen seiner ...

Lexikoneintrag zu »Tarapyha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423-424.
Taras

Taras [Vollmer-1874]

Taras ( Gr. M. ), Sohn des Neptun und einer Nymphe, welcher für den Erbauer von Tarent gilt; er soll diese Stadt auch mit einem mächtigen Coloss geziert haben. T. soll auf einem Delphin von Tänarum nach Tarent geschwommen sein.

Lexikoneintrag zu »Taras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Taraxippus

Taraxippus [Vollmer-1874]

Taraxippus ( Gr. M. ). In Elis war eine berühmte Rennbahn für Pferde und Wagen, die von Hippodamia , oder doch ihretwegen, durch ihren Vater Oenomaus gestiftet worden sein soll; an einer Seite derselben befand sich ein Altar, T. gehiessen, der die Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Taraxippus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Tarchon

Tarchon [Vollmer-1874]

Tarchon ( Tuskische M. ), 1) Sohn des Telephus , welcher mit seinem Bruder Tyrrhenus nach Italien ging und dort die berühmten zwölf Städte der Tyrrhener gründen half. 2) T., kam nach der Vertreibung des grausamen Mezentius als Gesandter zu Evander , um ihm ...

Lexikoneintrag zu »Tarchon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Tarci

Tarci [Vollmer-1874]

Tarci ( Ind. M. ), Gemahlin des Vyasha, des Beherrschers eines Planeten ( Jupiter ), ward von Tschandesma, dem Genius des Mondes, geliebt, und erhörte seine Wünsche. Die Frucht dieser Neigung war Buddha , welchen ihr Gatte, in der Voraussetzung, dass er sein Kind sei ...

Lexikoneintrag zu »Tarci«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Tarik

Tarik [Vollmer-1874]

Tarik ( Pers. M. ), einer der sieben Erzdews, welche Ahriman geschaffen, um die Amschaspands zu bekämpfen; dieser streitet gegen Khordad .

Lexikoneintrag zu »Tarik«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.

Artikel 6.412 - 6.431

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon