Duccio di Buoninsegna

Geburtsdatum:um 1250/60
Geburtsort:Siena
Sterbedatum:1318
Sterbeort:Siena
Wirkungsort:Siena, Assisi, Florenz

Gemälde (1 bis 8 von 74) Mehr:  1  2  3  4  5 

Duccio di Buoninsegna: Auferstehung des Lazarus
Auferstehung des Lazarus
Duccio di Buoninsegna: Christus erscheint Magdalena
Christus erscheint Magdalena
Duccio di Buoninsegna: Christus in der Vorhölle
Christus in der Vorhölle
Duccio di Buoninsegna: Fußwaschung
Fußwaschung
Duccio di Buoninsegna: Geburt Christi
Geburt Christi
Duccio di Buoninsegna: Jesus unter den Schriftgelehrten
Jesus unter den Schriftgelehrten
Duccio di Buoninsegna: Krönung Mariä
Krönung Mariä
Duccio di Buoninsegna: Londoner Triptychon, Haupttafel: Madonna mit Engeln und Propheten im Giebelfeld, linker Flügel: Der Hl. Dominikus, rechter Flügel: Die Hl. Agnes
Londoner Triptychon

Übersicht der vorhandenen Gemälde

/Kunstwerke/R/Duccio+di+Buoninsegna/1.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon