Velázquez, Diego

Velázquez, Diego: Die Familie von Philipp IV. (Selbstporträt mit der königlichen Familie)
Die Familie von Philipp IV.
Beruf:Maler
Geburtsdatum:06.06.1599
Geburtsort:Sevilla
Sterbedatum:07.08.1660
Sterbeort:Madrid
Wirkungsort:Madrid, Sevilla, Italien

Gemälde (1 bis 8 von 71) Mehr:  1  2  3  4 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Vel%C3%A1zquez,+Diego/1.rss"}}

Velázquez, Diego: Menippos
Menippos
Velázquez, Diego: Äsop
Äsop
Velázquez, Diego: Im Garten der Villa Medici in Rom
Im Garten der Villa Medici in Rom
Velázquez, Diego: Anbetung der Heiligen Drei Könige (Epiphanias)
Anbetung der Heiligen Drei Könige
Velázquez, Diego: Ansicht von Saragossa
Ansicht von Saragossa
Velázquez, Diego: Christoph Kolumbus präsentiert den Katholischen Majestäten die Neue Welt
Christoph Kolumbus präsentiert die Neue Welt
Velázquez, Diego: Christus am Kreuz
Christus am Kreuz
Velázquez, Diego: Christus im Hause von Martha und Maria
Christus im Hause von Martha und Maria

Zeichnungen (5){{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Vel%C3%A1zquez,+Diego/2.rss"}}

Velázquez, Diego: Männerkopf
Männerkopf
Velázquez, Diego: Porträt eines Mädchens
Porträt eines Mädchens
Velázquez, Diego: Studie eines liegenden Hundes
Studie eines liegenden Hundes
Velázquez, Diego: Studie zu einem sitzenden Christus
Studie zu einem sitzenden Christus
Velázquez, Diego: Studienblatt, Kopf eines Mannes und Soldat mit Muskete
Studienblatt

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Vel%C3%A1zquez,+Diego/1.rss /Kunstwerke/R/Vel%C3%A1zquez,+Diego/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon