Künstler: | Alberti, Giovanni |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte des 16. Jh. |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Appartamento Nobile Pontificio, Sala Clementina |
Land: | Italien |
Kommentar: | in Zusammenarbeit mit Cherubino Alberti |
Adelung-1793: Allegorie, die · Radier-Kunst, die · Probier-Kunst, die · Kunst, die
Brockhaus-1809: Die Allegorie · Die schwarze Kunst
Brockhaus-1837: Allegorie · Schwarze Kunst · Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst · Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Kunst · Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft
Brockhaus-1911: Alberti · Exakte Wissenschaften · Schöne Wissenschaften · Allegorie · Kunst [2] · Niederländische Kunst · Persische Kunst · Kunst · Islamitische Kunst · Italienische Kunst · Japanische Kunst · Römische Kunst · Skandinavische Kunst · Spanische Kunst · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Schwedische Kunst · Russische Kunst · Äginetische Kunst · Schwarze Kunst · Indische Kunst · Byzantinische Kunst · Chinesische Kunst · Christliche Kunst · Arabische Kunst · Alexandrinische Kunst · Altchristliche Kunst · Amerikanische Kunst · Dänische Kunst · Griechisch-Römische Kunst · Griechische Kunst · Holländische Kunst · Französische Kunst · Deutsche Kunst · Englische Kunst · Ägyptische Kunst
DamenConvLex-1834: Schöne Wissenschaften · Allegorie · Griechenland (Kunst) · Italien Kunst) · Frankreich (Kunst) · Abbilden (Kunst) · Bildende Kunst · England (Kunst)
Eisler-1904: Ontologische Wissenschaften
Herder-1854: Alberti [2] · Alberti [3] · Alberti [4] · Alberti von Enno · Alberti von Poja · Alberti [1] · Exacte Wissenschaften · Allegorie
Kirchner-Michaelis-1907: Allegorie
Meyers-1905: Alberti · Geheime Wissenschaften · Schöne Wissenschaften · Vergleichende Wissenschaften · Bibliothek der schönen Wissenschaften · Allegorīe
Pataky-1898: Alberti, Sophie · Alberti, Friederike · Alberti, Marie
Pierer-1857: Alberti von Poja · Alberti von Enno · Alberti · Politische Wissenschaften · Schöne Wissenschaften · Geheime Wissenschaften · Ethische Wissenschaften · Allegorie
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro