Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | 1507 |
Maße: | 32,4 × 21,6 cm |
Technik: | Feder auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
Sammlung: | Herzog Anton-Ulrich Museum, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Zeichnerische Komposition |
Adelung-1793: Reiter (1), der · Sich · Abächzen, sich
Brockhaus-1809: Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Reiter · Friesische Reiter · Spanische Reiter · Grien · Baldung · Und sie bewegt sich doch!
Eisler-1904: Für-sich-sein · In-sich-sein · Ding an sich · Ding an sich · An-sich · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein
Goetzinger-1885: Deutsche Reiter
Herder-1854: Spanische Reiter · Baldung
Kirchner-Michaelis-1907: sich besinnen · sich orientieren · an sich · Ding an sich
Meyers-1905: Schwarze Reiter · Friesische Reiter · Spanische Reiter · Reiter [2] · Reiter [1] · Reïter · Deutsche Reiter · Apokalyptische Reiter · Grien · Baldung · Zwei · Zwei- und eingliederiges System · Weißbrennen, sich · Und sie bewegt sich doch · Scharen, sich · Dinge an sich · Ausschwingen, sich · An sich · Ergeben, sich · Meisterssohn bringt das Recht mit sich · In sich · Erholen, sich
Pierer-1857: Reïter. · Reiter · Reiter-Steinberg · Friesische Reiter · Spanische Reiter · Schwarze Reiter · Deutsche Reiter · Grien · Baldung · Zwei Brüder · Zwei Kronen · Zwei und dreißiger · Zwei · Anmaßen, sich · Über sich brechen, über sich schlagen
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro