| Künstler: | Burgkmair d. Ä., Hans |
| Entstehungsjahr: | um 1510 |
| Maße: | 30,3 × 18,7 cm |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Berlin |
| Sammlung: | Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Aus einer sieben Blätter umfassenden Serie |
Adelung-1793: Sonne, die · Blatt, das · Folge (3), die · Folge (1), die · Folge (2), die
Brockhaus-1911: Burgkmair · Sonne · Grünes Blatt · Wandelndes Blatt · Trockenes Blatt · Blatt [2] · Blatt · Fliegendes Blatt · Blatt [3]
Goetzinger-1885: Sonne und Mond
Herder-1854: Burgkmair · Wasserziehen der Sonne · Sonne · Blatt · Wandelndes Blatt
Kirchner-Michaelis-1907: Folge
Lueger-1904: Höfe und Ringe um Sonne und Mond · Descartessches Blatt · Blatt
Meyers-1905: Burgkmair · Wasserziehen der Sonne · Sonne · Meteorische Sonne · Sensorĭelles Blatt · Wandelndes Blatt · Viszerales Blatt · Splanchnisches Blatt · Blatt, wandelndes · Blatt [2] · Blatt [1] · Parĭetales Blatt · Fliegendes Blatt · Folge
Pierer-1857: Burgkmair · Sonne [1] · Sonne peilen · Sonne [2] · Währe Sonne · Ungebildete Sonne · Stillstand der Sonne · Fire Sonne · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Trocknes Blatt · Blatt [1] · Animales Blatt · Vegetatives Blatt · Blatt [2] · Wandelndes Blatt · Fliegendes Blatt · Blatt [3] · Wanderndes Blatt · Eilende Folge · Folge
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro