Busch, Wilhelm: Die fromme Helene, Schluß, Blatt 112

Busch, Wilhelm: Die fromme Helene, Schluß, Blatt 112
Künstler:Busch, Wilhelm
Entstehungsjahr:1871
Maße:23,5 × 16,7 cm
Technik:Text: Feder auf Karton, Illustrationen eingeklebt: Feder auf Zeichenpapier
Aufbewahrungsort:Hannover
Sammlung:Wilhelm-Busch-Museum
Epoche:Realismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Schluß, der · Busch (2), der · Busch (1), der · Blatt, das

Brockhaus-1809: J. G. Büsch · Johann George Büsch

Brockhaus-1911: Schluß · Fromme Wünsche · Busch [3] · Gretel im Busch · Busch [2] · Busch · Blatt · Trockenes Blatt · Wandelndes Blatt · Grünes Blatt · Fliegendes Blatt · Blatt [3] · Blatt [2]

Eisler-1904: Schluß · Schluß · Abgekürzter Schluß · Kategorischer Schluß

Herder-1854: Gehörnter Schluß · Schluß · Heinrich II. der Fromme · Busch · Büsch · Wandelndes Blatt · Blatt

Kirchner-Michaelis-1907: Schluß

Lueger-1904: Descartessches Blatt · Blatt

Meyers-1905: Schluß auf fest und offen · Schluß [2] · Gehörnter Schluß · Schluß auf Geben und Nehmen · Authentischer Schluß · Schluß [1] · Schluß auf noch · Fromme Stiftungen · Gretchen im Busch · Busch · Büsch · Viszerales Blatt · Wandelndes Blatt · Sensorĭelles Blatt · Splanchnisches Blatt · Blatt [2] · Blatt [1] · Blatt, wandelndes · Parĭetales Blatt · Fliegendes Blatt

Pagel-1901: Busch, Johann Konrad · Busch, Friedrich · Busch, Carl David Wilhelm

Pataky-1898: Busch, Helene · Neubaur, Lina u. W. Busch · Busch, Thekla · Busch, W. · Busch, Frl. Hedwig · Busch, Luise

Pierer-1857: Schluß auf fix u. offen · Gehörnter Schluß · Dreigehörnter Schluß · Schluß [2] · Schluß [1] · Fromme Stiftungen · Fromme · Gretchen im Busch · Busch · Haage'scher Busch · Busch [2] · Busch [1] · Busch [3] · Büsch, Joh Georg · Wandelndes Blatt · Vegetatives Blatt · Animales Blatt · Wanderndes Blatt · Trocknes Blatt · Blatt [3] · Fliegendes Blatt · Blatt [1] · Blatt [2]

Schmidt-1902: Fromme, Carl

Sulzer-1771: Schluß

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon