Callot, Jacques: Folge der »Sieben Todsünden« [3]

Callot, Jacques: Folge der »Sieben Todsünden«, Der Neid
Künstler:Callot, Jacques
Langtitel:Folge der »Sieben Todsünden«, Der Neid
Entstehungsjahr:um 1617–1620
Maße:7,6 × 5,7 cm
Technik:Radierung
Aufbewahrungsort:Paris
Sammlung:Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes
Epoche:Barock
Land:Frankreich
Kommentar:Aus einer Folge von sieben Blättern
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Sieben · Sieben, die · Folge (1), die · Folge (2), die · Folge (3), die

Brockhaus-1809: Jean Jacques Rousseau · George Jacques Danton · Die Sieben Azorischen Inseln · Republik der sieben Inseln · Die sieben Weisen · Die sieben Inseln-Republik · Die Sieben Wunder der Welt · Die Sieben Thürme · Sieben Weisen Griechenlands · Die Sieben-Inseln-Republik

Brockhaus-1837: Sieben Wunder

Brockhaus-1911: Todsünden · Callot-Hoffmann · Callot · Jean Jacques · Jacques · Sieben Weise · Sieben Schmerzen Mariä · Sieben Wunder der Welt · Sieben weise Meister · Sieben gegen Theben · Göttinger Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Mariä sieben Freuden · Sieben Freuden Mariä · Mariä sieben Schmerzen

DamenConvLex-1834: Rousseau, Jean Jacques · Delille, Jacques

Eisler-1904: Folge

Eisler-1912: Rousseau, Jean Jacques · Turgot, Anne Robert Jacques · Béguelin, Jacques · Novicow, Jacques

Goetzinger-1885: Sieben freie Künste · Meister, sieben weise

Heiligenlexikon-1858: Jacques, S.

Herder-1854: Todsünden · Callot · Sieben weisen Meistern · Sieben Wunder der Welt · Sieben Weise · Sieben · Sieben freie Künste · Sieben gegen Theben

Kirchner-Michaelis-1907: Folge

Meyers-1905: Todsünden · Callot · Mazas, Jacques Féreól · Jacques · Jean Jacques · Coquilles de St. Jacques · Sieben Honnschaften · Sieben Brüder · Sieben gegen Theben · Sieben Wunder der Welt · Zehnten, die sieben · Sieben weisen Meiner, die · Sieben Weisen, die · Göttinger Sieben · Böse Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Kurfürsten, die sieben · Sieben Ahorn · Sieben · Lustige Sieben · Folge

Pagel-1901: Reverdin, Jacques-Louis · Bertillon, Jacques · Joseph, Jacques · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Grancher, Jacques-Joseph · Maisonneuve, Jacques-Gilles

Pataky-1898: Callot, Magdalene, Freifrau von

Pierer-1857: Callot · Jacques · Jacques, St. · Jean Jacques · Sieben Ahorne · Sieben · Republik der Sieben Inseln · Drei Sieben · Sieben Brüder [1] · Sieben Bitten · Eilende Folge · Folge

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon