Künstler: | Carpaccio, Vittore |
Langtitel: | Kopf eines Mannes und eines Löwen |
Entstehungsjahr: | 1516 |
Maße: | 22,4 × 11,2 cm |
Technik: | Schwarze Kreide, mit Weiß gehöht, auf braunem Papier |
Aufbewahrungsort: | Princeton (New Jersey) |
Sammlung: | Princeton University, Museum of Historic Art |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Die Kopfstudie wurde im Gemälde »Abschied eines verlobten Paares« verwendet, Vgl. Verso »Zwei Türkinnen« |
Adelung-1793: Löwe, der · Martins-Mann, der · Mann, der
Brockhaus-1809: Der Mann mit der eisernen Maske
Brockhaus-1837: Löwe · Heinrich der Löwe
Brockhaus-1911: Carpaccio · Löwe [4] · Löwe [3] · Roter Löwe · Nemeischer Löwe · Lowe · Löwe · Löwe [2] · Alter Mann
DamenConvLex-1834: Löwe, Demoiselle · Löwe, J. C. G. · Heinrich der Löwe · Löwe (Naturgeschichte)
Eisler-1912: Löwe, Joh. Heinrich · Mann, Abbé
Herder-1854: Carpaccio · Löwe [1] · Löwe [2] · Löwe [3] · Lowe · Heinrich der Löwe · Hudson Lowe · Mann · Alte Mann
Meyers-1905: Mann und Weib sind ein Leib · Carpaccio · Löwe [1] · Löwe [2] · Löwe [3] · Roter Löwe · Niederländischer Löwe · Lowe · Heinrich der Löwe · Brabanter Löwe · Kithäronischer Löwe · Hudson Lowe · Alter Mann · Mann. · Alle Mann auf · Wilder Mann · Starke Mann · Mann [1] · Mann im Mond · Mann [2] · Mann, Thomas · Mann, Horace
Pagel-1901: Löwe, Ludwig · Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Löwe, Frau Marie Luise · Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Carpaccio · Löwe des Tags · Lowe · Löwe Weimars · Orientalischer Löwe · Löwe [2] · Löwe [1] · Amerikanischer Löwe · Geleoparderter Löwe · Hudson Lowe · Rother Mann · Mann [3] · Silberner Mann · Voller Mann · Wilder Mann · Auf den alten Mann einschlagen · Alter Mann [2] · Alter Mann [1] · Blinder Mann · Mann [2] · Mann [1] · Mann im Mond
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro