Corot, Jean-Baptiste Camille: Orpheus und die wilden Tiere

Corot, Jean-Baptiste Camille: Orpheus und die wilden Tiere
Künstler:Corot, Jean-Baptiste Camille
Entstehungsjahr:1860
Maße:10,1 × 13,6 cm
Technik:Cliché-verre
Aufbewahrungsort:Paris
Sammlung:Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes
Epoche:Realismus, Impressionismus
Land:Frankreich
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1809: Orpheus · Orpheus · Der General (Jean Baptiste) Jourdan · Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing · Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure · Jean Baptiste Louvet · Baptiste · Jean Baptiste Roland · Jean Baptiste Louvet (Interims-Nachtrag)

Brockhaus-1837: Orpheus

Brockhaus-1911: Orpheus · Corot · Tiere · Wirbellose Tiere · Wechselwarme Tiere · Pökilothérme Tiere · Kaltblütige Tiere · Leuchtende Pflanzen und Tiere · Niedere Tiere

DamenConvLex-1834: Orpheus · Rousseau, Jean Baptiste

Eisler-1912: Sales, Jean Baptiste · d'Argens, Jean Baptiste · Robinet, Jean Baptiste · Dubos, Jean Baptiste · Mirabaud, Jean Baptiste de

Goetzinger-1885: Weisende Tiere · Heilige Tiere

Herder-1854: Orpheus

Meyers-1905: Orpheus · Corot · Sommer- und Winterkleid der Tiere · Tière · Tragezeit der Tiere · Rasselose Tiere · Schutzgemeinschaften der Tiere · Seequarantäneanstalten für Tiere · Wilde Tiere · Winterkleid der Tiere · Wirbellose Tiere · Vermehrung der Tiere · Vielzellige Tiere · Wechselwarme Tiere · Fette und Öle liefernde Pflanzen und Tiere · Herrenlose Tiere · Homaxŏne Tiere · Ausstopfen der Tiere · Aufzucht der Tiere · Eigenwarme Tiere · Leuchten der Augen und der Tiere · Niedere Tiere · Abgekörte Tiere · Homöothérme Tiere · Kosmopolitische Tiere · Kunsttriebe der Tiere

Pagel-1901: Landry, Jean-Baptiste-Octave · Roussel, Théophile-Victor-Jean-Baptiste · Laborde, Jean-Baptiste-Vincent · Barth, Jean Baptiste · Fonssagrives, Jean-Baptiste · Lafargue, Baptiste-Eugène

Pierer-1857: Orpheus · Pseudo-Orpheus · Saint John Baptiste · Baptiste

Vollmer-1874: Orpheus

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon