Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
Entstehungsjahr: | 18791880 |
Maße: | 16 × 11,9 cm |
Technik: | Monotypie, Schwarz auf gelblichem Papier |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Bibliothèque d'Art et d'Archéologie der Pariser Universität |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Aus einer Serie von Monotypien, geplant als Illustrationen für die Gesamtausgabe Ludovic Halévys »Monsieur et Madame Cardinal« |
Adelung-1793: Bühne, die · Gang, der · Minen-Gang, der · Elements Gang, der · Gäng · Hinter-Castell, das · Hinter (3) · Hinter (1) · Hinter (2)
Brockhaus-1809: Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1911: Bühne · Buhne · Stenonischer Gang · Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain · Saint-Germain-en-Laye
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: Bühne · Buhne · Stenonischer Gang · Gang · St. Hilaire [1] · St. Hilaire [2] · Geoffroy Saint-Hilaire · Germain en Laye · St. Germain · St. Germain-en-Laye
Lueger-1904: Bühne · Gang [3] · Gang [2] · Gang [1]
Meyers-1905: Bühne [1] · Bühne [2] · Freie Bühne für modernes Leben · Gang [3] · Gang [2] · Stenōnischer Gang · Müllerscher Gang · Gang [1] · Anliegender Gang · Abliegender Gang · Gang des Ofens · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Germain · Saint-Germain · Saint-Germain-des-Prés
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Bühne · Buhne · Scharfer Gang des Hohofens · Schwebender Gang · Rechtfallender Gang · Kuhlätschiger Gang · Leerer Gang · Todter Gang · Verhärteter Gang · Steinerner Gang · Seigerfallender Gang · Stehender Gang · Kalter Gang · Flach fallender Gang · Fündiger Gang · Breiter Gang · Gang [1] · Gang [2] · Geoffroy-Saint-Hilaire · Hilaire, St. [2] · Hilaire, St. [1] · Saint Hilaire · Germain, St. [2] · Saint Germain · Germain, St. [1]
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro