| Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
| Entstehungsjahr: | 18791880 |
| Maße: | 16 × 11,9 cm |
| Technik: | Monotypie, Schwarz auf gelblichem Papier |
| Aufbewahrungsort: | Paris |
| Sammlung: | Bibliothèque d'Art et d'Archéologie der Pariser Universität |
| Epoche: | Impressionismus |
| Land: | Frankreich |
| Kommentar: | Aus einer Serie von Monotypien, geplant als Illustrationen für die Gesamtausgabe Ludovic Halévys »Monsieur et Madame Cardinal« |
Adelung-1793: Bühne, die · Gang, der · Minen-Gang, der · Elements Gang, der · Gäng · Hinter-Castell, das · Hinter (3) · Hinter (1) · Hinter (2)
Brockhaus-1809: Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1911: Bühne · Buhne · Stenonischer Gang · Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain · Saint-Germain-en-Laye
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: Bühne · Buhne · Stenonischer Gang · Gang · St. Hilaire [1] · St. Hilaire [2] · Geoffroy Saint-Hilaire · Germain en Laye · St. Germain · St. Germain-en-Laye
Lueger-1904: Bühne · Gang [3] · Gang [2] · Gang [1]
Meyers-1905: Bühne [1] · Bühne [2] · Freie Bühne für modernes Leben · Gang [3] · Gang [2] · Stenōnischer Gang · Müllerscher Gang · Gang [1] · Anliegender Gang · Abliegender Gang · Gang des Ofens · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Germain · Saint-Germain · Saint-Germain-des-Prés
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Bühne · Buhne · Scharfer Gang des Hohofens · Schwebender Gang · Rechtfallender Gang · Kuhlätschiger Gang · Leerer Gang · Todter Gang · Verhärteter Gang · Steinerner Gang · Seigerfallender Gang · Stehender Gang · Kalter Gang · Flach fallender Gang · Fündiger Gang · Breiter Gang · Gang [1] · Gang [2] · Geoffroy-Saint-Hilaire · Hilaire, St. [2] · Hilaire, St. [1] · Saint Hilaire · Germain, St. [2] · Saint Germain · Germain, St. [1]
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro