Degas, Edgar Germain Hilaire: Nach dem Bade sich abtrocknende Frau

Degas, Edgar Germain Hilaire: Nach dem Bade sich abtrocknende Frau
Künstler:Degas, Edgar Germain Hilaire
Entstehungsjahr:um 1896–1898
Maße:103 × 99 cm
Technik:Papier
Aufbewahrungsort:London
Sammlung:National Gallery
Epoche:Impressionismus
Land:Frankreich
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Bade-Medicus, der · Bade Cur, die · Sich · Abächzen, sich

Brockhaus-1809: Der Graf Saint Germain

Brockhaus-1837: Germain

Brockhaus-1911: Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain · Und sie bewegt sich doch!

Eisler-1904: Für-sich-sein · In-sich-sein · Ding an sich · Ding an sich · An-sich · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein

Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie

Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)

Herder-1854: Bade- und Brunnenkuren · St. Hilaire [1] · St. Hilaire [2] · Geoffroy Saint-Hilaire · St. Germain-en-Laye · Germain en Laye · St. Germain

Kirchner-Michaelis-1907: sich besinnen · sich orientieren · an sich · Ding an sich

Mauthner-1923: an sich

Meyers-1905: Bade · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Germain · Saint-Germain · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain-des-Prés · Degas · Und sie bewegt sich doch · Weißbrennen, sich · Scharen, sich · An sich · Ausschwingen, sich · Ergeben, sich · Dinge an sich · Erholen, sich · Meisterssohn bringt das Recht mit sich · In sich

Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain

Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von

Pierer-1857: Hilaire, St. [1] · Hilaire, St. [2] · Saint Hilaire · Geoffroy-Saint-Hilaire · Saint Germain · Germain, St. [1] · Germain, St. [2] · Über sich brechen, über sich schlagen · Anmaßen, sich

Sulzer-1771: Für sich

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon