Goya y Lucientes, Francisco de: Das Mädchen mit dem Kamm

Goya y Lucientes, Francisco de: Das Mädchen mit dem Kamm
Künstler:Goya y Lucientes, Francisco de
Entstehungsjahr:1807–1808
Technik:Aquatinta-Radierung
Aufbewahrungsort:Madrid
Sammlung:Biblioteca Nacional
Epoche:Rokoko, Klassizismus
Land:Spanien
Kommentar:Einzelblatt
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Kamm (3), der · Kamm (4), der · Kamm (1), der · Kamm (2), der · Mädchen, das

Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes · Das Mädchen von Orleans · Das Mädchen von Orleans

Brockhaus-1837: Kamm

Brockhaus-1911: Goya y Lucientes · Schmiedeberger Kamm · Weißer Kamm · Kamm · São Francisco [2] · São Francisco · Rio São Francisco · San Francisco · Heiliges Mädchen von Kent

DamenConvLex-1834: Pizarro, Francisco

Goetzinger-1885: Kamm

Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)

Herder-1854: Goya y Lucientes · Kamm · San Francisco [2] · San Francisco [1] · San Francisco de Campeche

Lueger-1904: Kamm

Meyers-1905: Goya y Lucientes · Kamm-Muscheln · Kamm-Molch · Landeshuter Kamm · Schmiedeberger Kamm · Welscher Kamm · Kamm-Masse · Kamm [1] · Wohlscher Kamm · Kämm-Maschine · Kamm [2] · Luciéntes · Goya · São Francisco [1] · São Francisco [2] · San Francisco · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco de Campeche · San Francisco de Quito · San Francisco de la Selva de Copiapó

Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa

Pataky-1898: Mädchen-Liederkranz · Mädchen die gefallenen · Kochbuch für Mädchen

Pierer-1857: Goya y Lucientes · Landshuter Kamm · Wohlischer Kamm · Welscher Kamm · Wolscher Kamm · Hlubokeyer Kamm · Kamm · Francisco, S. · San Francisco · Mädchen

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon