| Künstler: | Goya y Lucientes, Francisco de |
| Entstehungsjahr: | 18071808 |
| Technik: | Aquatinta-Radierung |
| Aufbewahrungsort: | Madrid |
| Sammlung: | Biblioteca Nacional |
| Epoche: | Rokoko, Klassizismus |
| Land: | Spanien |
| Kommentar: | Einzelblatt |
Adelung-1793: Kamm (3), der · Kamm (4), der · Kamm (1), der · Kamm (2), der · Mädchen, das
Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes · Das Mädchen von Orleans · Das Mädchen von Orleans
Brockhaus-1911: Goya y Lucientes · Schmiedeberger Kamm · Weißer Kamm · Kamm · São Francisco [2] · São Francisco · Rio São Francisco · San Francisco · Heiliges Mädchen von Kent
DamenConvLex-1834: Pizarro, Francisco
Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)
Herder-1854: Goya y Lucientes · Kamm · San Francisco [2] · San Francisco [1] · San Francisco de Campeche
Meyers-1905: Goya y Lucientes · Kamm-Muscheln · Kamm-Molch · Landeshuter Kamm · Schmiedeberger Kamm · Welscher Kamm · Kamm-Masse · Kamm [1] · Wohlscher Kamm · Kämm-Maschine · Kamm [2] · Luciéntes · Goya · São Francisco [1] · São Francisco [2] · San Francisco · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco de Campeche · San Francisco de Quito · San Francisco de la Selva de Copiapó
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pataky-1898: Mädchen-Liederkranz · Mädchen die gefallenen · Kochbuch für Mädchen
Pierer-1857: Goya y Lucientes · Landshuter Kamm · Wohlischer Kamm · Welscher Kamm · Wolscher Kamm · Hlubokeyer Kamm · Kamm · Francisco, S. · San Francisco · Mädchen
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro